Welche Bremsbeläge bei keramisch beschichteten Felgen?

Registriert
25. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Brüggen
Habe vor kurzem keramisch beschichtete Felgen montiert (Mavic XC 717), weil die Originalfelgen nach 5.700 km runter waren. V-Brakes sind Single Digit 5 von Avid. Die ersten Beläge, die ich jetzt probiert habe sind die grünen Viking von Swiss Top. Die bremsen zwar auch bei dem Schmuddelwetter zur Zeit sehr gut, sind aber A teuer und B halten nicht lange.

Außerdem bin ich das Ausrichten der Beläge satt. Hat jemand eine Lösung, wo die Reibpaarung mit den keramischen Felgen paßt, der Verschleiß sich in Grenzen hält, der Preis O.K. ist und die Montage vereinfacht ist? Also die Eier legende Woll-Milch-Sau? Jetzt kommt mir nicht mit der HS33, die ist mir zu schwer.
 
Am längsten halten meiner Erfahrung nach Shimano XTR Beläge. Die polieren dir aber die Ceramic spiegelblank, so dass vor allem das Naßbremsverhalten stark leidet.

Koolstop halten etwas länger als Swissstop, aber wirklich eklatante Unterschiede gibt es zwischen Avid, Koolstop und Swissstop weder beim Verschleiß noch bei der Bremsleistung.

Das der Verschleiß am Anfang hoch ist, ist völlig normal, da die Ceramic noch sehr rauh ist. Aber der Verschleiß nimmt mit der Zeit ab - die Bremsleistung allerdings auch etwas.

Was du mit vereinfachter Montage meinst, kann ich mir nicht vorstellen. Die oben genannten sind doch alles Cartridges, die in den Avid-Bremsschuh passen! :confused:
 
vor allem solltest Du mal Beläge für keramikbeschichtete Felgen montieren (und nicht über die geringe Lebensdauer normaler Gummis auf der Keramikflanke lästern) ;)

Also z.B. grüne Avid, u.ä.

die grünen Swissstop sind nicht für keramische Felgen gedacht (sind nämlich für alles, aber nicht speziell für Keramik)
 
OKOK, ;)
also bitte anstatt
die grünen Swissstop sind nicht für keramische Felgen gedacht (sind nämlich für alles, aber nicht speziell für Keramik)
eben:
"die grünen Swissstop sind nicht nur für keramische Felgen gedacht (sind nämlich für alles, aber nicht speziell für Keramik)"

So wie alle normalen, funktionieren diese Beläge natürlich auch bei Keramikfelgen, aber um den Preis erhöhten Verschleißes.
Beläge nur für die Keramiks (wie die grünen Avid) sind härter, halten länger.
 
Was du mit vereinfachter Montage meinst, kann ich mir nicht vorstellen. Die oben genannten sind doch alles Cartridges, die in den Avid-Bremsschuh passen! :confused:[/QUOTE]

Erst mal vielen Dank für die schnellen Reaktionen. Noch mal zu der Montage. Die Single Digit 5 hatte keine Bremsschuhe. Beim Wechsel mußte das Gummi mitsamt Halterung gewechselt werden. Aber da liegt dann ja auch schon die Lösung. Einfach Bremsschuhe kaufen und nur noch Cartridges wechseln.

Auch auf die Gefahr hin mich als Techniklaien zu outen :lol: . Sind die Cartridges kompatibel oder muss man die von dem Hersteller wählen, von dem man auch die Beläge einsetzen will?
 
Thomas K schrieb:
Was du mit vereinfachter Montage meinst, kann ich mir nicht vorstellen. Die oben genannten sind doch alles Cartridges, die in den Avid-Bremsschuh passen! :confused:

Erst mal vielen Dank für die schnellen Reaktionen. Noch mal zu der Montage. Die Single Digit 5 hatte keine Bremsschuhe. Beim Wechsel mußte das Gummi mitsamt Halterung gewechselt werden. Aber da liegt dann ja auch schon die Lösung. Einfach Bremsschuhe kaufen und nur noch Cartridges wechseln.

Auch auf die Gefahr hin mich als Techniklaien zu outen :lol: . Sind die Cartridges kompatibel oder muss man die von dem Hersteller wählen, von dem man auch die Beläge einsetzen will?[/QUOTE]

hi,
ich würde mich als ceramic-experten erster stunde betiteln. ich fahre seit ca. 15 jahren NUR mit ceramic felgen...

ausser die Avid Rim Wrangler welche etwas breitere cartridges haben passen alle beläge. aber auch in die schuhe der avid passen "normale" ersatzbeläge wie zB. von shimano aber sie sitzen nicht ganz so satt wie die Avid (made by kool-stop)

also ich hab beste erfahrungen mit den grünen belägen von Swissstop.

ganz wichtig aber dass du von zeit zu zeit die ceramic-felgen mit dem speziellen reinigungsgummi reinigst. der bringt es fertig nur die dreckpartikel in der ceramicschicht zu entfernen, nicht aber die ceramic schicht anzugreifen. das macht einen riesen unterschied, speziell wenn du deine felgen vorher mit normalen, nicht-ceramic belägen eingesaut hast. normale beläge bremsen zwar auch gut, aber bei hitze wird quasi eine gummischicht in die ceramicschicht eingebacken. das ist dann dieser glänzende belag an der flanke. das bremst bei trockenheit immer noch super aber bei nässe ist dann fertig lustig und genau da ist ja eigentlich der grosse vorteil einer ceramic beschichtung. auch die beläge wechseln bevor sie runter sind! meine zB. nutzen sich kaum ab aber sie verglasen bei der entstehenden hitze und so lässt die power spürbar nach.
und das allerwichtigste bei v-brakes sind gut laufende züge! ein schwergängiger bremszug kann euch die bremsleistung auf 50% reduzieren!!! oder andersrum ein neuer kann gegenüber schwergängigen zügen die bremsleistung verdoppeln. Jagwire "slick" innenzüge laufen am besten. das sind die silbernen welche an der oberfläche rundgeschliffen sind. NICHT schwarze, teflonzüge nehmen! die laufen nach kürzester zeit schwergängiger da sich die beschichtung abreibt. das sind tatsachen die in diversen BIKE und TOUR magazinen immer mal wieder getestet wurden.

also:
gute, gedichtete züge
grüne swissstop beläge (vorzeitig wechseln)
felgenflanken alle 3 monate mit reinigungsgummi reinigen
 

Anhänge

  • mavicrubber.JPG
    mavicrubber.JPG
    37,5 KB · Aufrufe: 62
Ich hatte bei meinen Keramikflanken + HS33 zunächst die fast runtergebremsten "normalen" Beläge benutzt. Die haben natürlich bei der noch neuen und sehr rauhen Keramikflanke nicht lange gehalten. Danach habe ich die standard Keramikbremsbeläge (grau) benutzt. Haben schön lange gehalten, nur leider bei starkem Regen und somit nasser keramikflanke NULL Bremswirkung. Habe inzwischen Scheibenbremsen an meinem Fully's und fahre die Keramiklaufräder jetzt auf meinem Stadtschlampen-Hardtail. Dort habe ich jetzt Bremsbeläge für normale Felgen an den XT-V-Brakes. Bremst wunderbar auch bei Nässe. Meine empfehlung:
- erst spezielle Bremsbeläge für Keramik (bis diese glattgeschliffen sind)
- dann wieder Bremsbeläge für normale Bremsflanken.
 
Meine Version:

Mavic 517 bzw 217 Ceramic Felgen.
Bremse: Avid Single Digit 7
Beläge: XTR Cantilever! Sockel und XTR Cantilever! Ceramic Bremsbeläge.

Diese Cantilever Sockel haben eine feste Aufnahme, die ich abgesägt habe und danach mit VA Senkschrauben bestückt wurden, damit sie für die V-Brake verwendbar sind.
Die Beläge sind sehr hart und haben praktisch keinen Verschleiß. Der Belag ist sehr dick, ca 10mm.

Ich fahre diese Bremse seit ca 5 Jahren ohne Nachjustierung ( Jahresfahrleistung geschätzt ca 2000km )

Von den Sockeln hätte ich sogar noch 4 rumliegen. Hat jemand Interesse?
 
Hallo, hier ist nochmal der Fragesteller.

Also, inzwischen haben die Mavics XC 717 etwas mehr als 1.000 km runter und scheinen eingefahren zu sein. Wie schon gesagt die Bremswirkung auch bei Nässe mit den grünen Vikings von Swissstop war super. Der schnelle Verschleiß scheint in der Tat von den noch rauhen Flanken herzurühren.

Ich bin jetzt auf die Version Bremsschuh von Avid und Cartridges von Swissstop umgestiegen, da ich keine Lust habe jedesmal die Bremsklötze neu auszurichten. Die Cartridges von Swissstop sind jetz aber blau und speziell für die Ceramic-Felgen gemacht. Das scheint neu zu sein. Und was soll ich sagen - die bremsen wie der Teufel! Bei steilen, technischen Abfahrten sollte man tunlichst nur mit den Fingerspitzen ganz piano bremsen, sonst geht man wie ich heute über den Lenker ;-)
 
die vikings verschleißen echt schnell :-(, an meinem CC Esel hab ich gerade mal 10 ausritte gemacht dabei pro tour nie 80 km überschritten und vorne ist nur noch 1/4 übrig, bei ganz normalen Felgen !
besonders bei abfahrten wenn sie richtig warm werden kann man ihnen beim verschleiß richtig zugucken bzw man merkt es wenn die bremse nach jeder tour nachgestellt werden muss.
 
Zurück