Wasserdichtes Gehäuse für 50 mm Halogen - ich biete eine Lösung !

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
358
Ort
Hannover, Deutschland
... bräuchte aber noch ein paar Tips.

Also, der Plan ist einteilige Gehäuse drehen/fräsen zu lassen mit einem Überwurfdeckel mit Feingewinde und einem Silikon O-Ring, der die Lampe festhält und abdichtet.
Das Ganze wird dann schwarz eloxiert und kann zusammen mit dem SIGMA-Lampenhalter sowie einem Schalter und ggf. Buche für Stromanschluss selbst komplettiert werden. Kosten werden derzeit angefragt.
Siehe dazu auch derzeitigen Entwurf.
Allerdings müsste ich noch ein bisschen was wissen damit das Ding dann universell geeignet wäre:
- Wie tief muss das Gehäuse sein, damit die Lampe samt Fassung reinpasst und zusätzlich noch ein Schalter sowie eine Buchse für den Stromanschluss (BNC oder ähnliches)?
- Wie gross ist die benötigte Befestigungsfläche für diesen SIGMA-Lampenhalter und welche Lochabstände werden benötigt um ihn zu montieren?

Ach so, wer mir ein Li-Ionen Akkupack samt Elektronik zusammenlötet (Material zahle ich), dem schenke ich so ein Teil - Bei Interesse bitte PM an mich. Alle anderen Interessenten können sich hier im Thread eintragen.
 

Anhänge

  • halolampe002.jpg
    halolampe002.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 305
Wenn dafür schon solch ein Aufwand getrieben wird, würde ich mir bei der Konstruktion etwas mehr Mühe geben und von der "Topfkonstruktion" abweichen.

Gruß
Raymund
 
Floh schrieb:
... bräuchte aber noch ein paar Tips.

[...](BNC oder ähnliches)?
BNC ist nicht Wasserdicht. Wenn du schon HF- Verbinder nehmen willst: Die N- Norm ist Wasserdicht. Leider auch sauteuer und groß.
Tschüss,
Micha
 
Wie wird denn die "Mitarbeit" an diesem Projekt bezahlt? ;)

1. W A R U M____S T E C K E R ? :confused:

Reicht es nicht, wenn die Leitung direkt, dicht, platzsparend und billig aus dem Gehäuse raus, durch den Regen, in die Akkuflasche rein (durch Deckel) und dann erst über einen Stecker in der trockenen Flasche angeschlossen wird?

2. Es gibt bereits annähernd fertige Gehäuse, als Espressotassen getarnt, zu kaufen. Schmelzsicher, wetterfest, leicht (Edelstahl doppelwandig) billig, einfach: Halterung rein, Lampe rein, Silikon drumrum, am besten etwas ordentlicher als auf meinen vorläufigen Bildern. Guckst Du hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=40274&page=47&pp=25 #1152 :daumen:
 
Suche immer noch die Maße vom Sigma-Lampenhalter, 12V-Spot mit Fassung hab ich jetzt selbst gemessen ist ca. 50 mm tief.

Und ein Vorschlag für einen kleinen, wasserdichten Schalter wäre toll (am besten rastender Taster, ist glaube ich am einfachsten zu bedienen, oder?).

Wasserdicht muss nicht? Sehe ich anders, ich will ja nicht IP55, aber möchte gerade bei schlechtem Wetter gerne mit kurzschlussfester Beleuchtung unterwegs sein. Auch wenn´s in dem Ding so warm wird dass wahrscheinlich jeder Tropfen schnell verdampft, aber dann ist da ja über kurz oder lang Sauna drin...

@user1024:
Recht hast, Stecker muss nicht unbedingt, aber an der Lampe anstecken ist einfacher als am Akku, und die Lampe ist dann auch einfacher abnehmbar.
Und auch Recht hast Du, dass es schon genug Selbstbaulösungen gibt, aber die stellen mich alle nicht sooo zufrieden.

@raymund:
Danke für die Blumen... :D im Moment ist das Design eher "zweckorientiert", das gebe ich zu. Ist ja auch nur ein Entwurf.
Aber:
Die Zylinderform hat den Vorteil, dass man sie relativ leicht drehen kann und dass die angeplante Fläche für den Lampenhalter auch relativ leicht anzubringen ist. Alle "exotischeren" Formen (Kegel, der Lampe enger angepasst, oder so wie El´s Gehäusevorschlag) würden noch ein Zwischenstück benötigen um den Lampenhalter anbringen zu können, ob man dabei dann Gewicht spart sei mal dahingestellt.
Rippen zum "Kühlen" innen oder aussen würden bedeuten dass man auch fräsen müsste, und das kostet einfach zuviel Geld.
Im hinteren Bereich hätte man die Lampe auch halbrund gestalten können ohne grossen Mehraufwand, aber dann verliere ich ebene Fläche für Schalter/Stecker (soll ja Leute geben die einen Schalter wollen oder Dimmer oder Steckanschluss, denen will ich die Chance nicht nehmen...).

Werde mir aber noch etwas mehr "Designelemente" aus den Fingern saugen, sobald der Platzbedarf aller Elemente definitiv feststeht.

Danke für die Beiträge erstmal...
 
Ach so, was die Wärmeabfuhr angeht hoffe ich, dass der "Metall-zu Glas" Kontakt am Schraubring dafür ausreichend ist. Hätte eigentlich aus Gründen des Stoss-Schutzes lieber einen zweiten O-Ring benutzt, hab aber deswegen drauf verzichtet.
Schätze mal so ein Ding taugt bei diesem Wetter schon als Handwärmer, oder?
 
Hallo Floh,

Schalter fällt mir momentan nichts genaues ein, allerdings gibt es zu den kleinen Kippschaltern (die mit dem Metalhebelchen) aufschraubbare Gummikappen, womit diese dann abgedichtet werden können (hab gerade keine Zeit/Lust im Web zu suchen, hab sowas aber schon selbst in Händen gehalten). Als Steck-Verbindung würde ich, wie schon in anderen Freds, von Franz-Binder die Serie 712 in 5-polig empfehlen. Gibt's auch als Flanschstecker zum Einbau in die Lampe und der 5-polig an den Vorteil, daß man je 2 Pins parallel schalten kann, dann kann man auch 50 Watt Lampen verwenden. Die Stecker gibt's meines Wissens nach auch bei RS.

Hoffe geholfen zu haben,

Gruß, Stephan
 
Floh schrieb:
Ach so, was die Wärmeabfuhr angeht....
Wieso machst du dir Gedanken um eine gute Wärmeabfuhr? Die sollte so gering wie möglich sein, damit der Wirkungsgrad am höchsten ist, also die Lampe möglichst in Steinwolle ins Gehäuse packen ;)
 
Ein paar Tipps:

Halogenbirne an sich nicht dicht, wenn dann mit zusätzlichem Frontfenster (dann kannste damit tauchen gehn)
Ansonsten egal, da eindringedes Wasser wieder verdampft.

Sigma Halter

3 Bohrungen, eine in der Mitte mit Durchmesser 7
dann eine DM 3,2 vorne, 13 mm vor der7er
und eine DM 3,2 hinten, 13 mm nach der 7er

für M3 Schrauben, dann ists halt wieder vorbei mit dicht...

Kabel/Stecker: nimm Kabel, rund. Dafür gibt es wasserdichte Durchführungen (früher PG, heute DIN)

Schalter: gibt es dichte bei Conrad, dort teuer, evtl. bei Reichelt Faktor 3 billiger, Conrad mehr Auswahl

ansonsten schau mal bei mir vorbei. Dort genaue Abmessungen in der herunterladbaren 3D Animation...

..auch so, meine PSYCHO nur Spritzwasserdicht, das reicht...täglich getestet bei Siff, Schnee, Kälte, Salznebel (auf der Straße)

ansonsten schön Dein Design..auch Überwurfmutter sehr Monatgefreundlich gegenüber meinem Vorschraubring

ach so, wem meine Lampe gefällt, ich habe noch ein paar...
 
Hier mal ein paar Bilder und Abmessungen zu der Klemme.

Höhe 46mm
Max. Breite 25mm
Min. Breite 20mm

2 Bohrungen 3mm Lochabstand 26mm

Die 2 Überstehenden Nasen, einfach mit nem Cuttermesser abschneiden.
Was du beachten musst ist, dass die Halterung im geschlossenen Zustand übersteht (siehe rechtes Bild im Anhang).

Es gibt 2 Typen der Sigmahalterung, dies hier ist die neue Variante.
Die Alte ist eckiger, hat aber die gleichen Abmessungen.

Über die entstehende Wärme brauchst du dir keinen Kopp machen...

Ich habe das gleiche Design wie du, nur anstatt der aufgeschraubten Kappe habe ich nen Sprengring.
>> Klick <<
Wer Interesse an dem Gehäuse hat, für ca.5€ ist das zu haben :)

/e
Hab grad mal getestet wie warm die Lampe wird.
120°C Gehäusetemp nach ca. 10min bei ca.25W.
 

Anhänge

  • klemme2.jpg
    klemme2.jpg
    12,1 KB · Aufrufe: 46
  • klemme3.jpg
    klemme3.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 41
  • klemme4.jpg
    klemme4.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 31
  • klemme1.jpg
    klemme1.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 30
  • klemme5.jpg
    klemme5.jpg
    8 KB · Aufrufe: 106
J-CooP schrieb:
Wieso machst du dir Gedanken um eine gute Wärmeabfuhr? Die sollte so gering wie möglich sein, damit der Wirkungsgrad am höchsten ist, also die Lampe möglichst in Steinwolle ins Gehäuse packen ;)

Hab' ich ausprobiert, bringt aber keine sichtbare Veränderung. Ist auch eigentlich logisch: bei den geringen Abmessungen eines Lampengehäuses hast Du sowieso eine stehende Luftschicht um das Leuchtmittel drumherum (im Gehäuse). Wärmedämmung ist nichs anderes, als in Steinwolle oder Glasschaum oder Polystyrol .... "festgehaltene", d.h. nicht zirkulierende Luft.
Ob die Steinwolle einen nennenswerten Teil der Strahlungs-Wärme auf das Leuchtmittel zurückreflektiert, weiß ich nicht. Da hat ein Metall-Gehäuse wahrscheinlich einen wesentlich besseren Reflexions-Grad.

Hat hier vielleicht schonmal jemand mit einem Messgerät ermittelt, wieviel Wirkungsgrad-Gewinn oder Verlust Wärmedämmung im Gehäuse bringt?

Wenn der Zusammenhang zwischen Wärme des Leuchtmittels (Einfluss auf die Temperatur des Glühdrahts) und Helligkeit sehr ausgeprägt wäre, dann müsste die Lampe bei schneller Fahrt auch dunkler sein, als im Stand :confused:
 
Ja, da kommt ja langsam Bewegung in die Sache, danke für die Daten !
Werde mit den Daten für den Sigma-Halter mal eine funktionierende Lösung basteln. Was die Dichtigkeit am Halter angeht: O-Ringe über die Schrauben, oder einkleben, dann ist das schon dicht. Der Einwand, dass Halogenlampen an sich nicht dicht sind, macht mich aber nicht glücklich... Auf eine zusätzliche Scheibe wollte ich eigentlich verzichten. Aber "dicht genug" ist das dann wohl, in der Lampe selbst ist´s ja heiss genug.
@J-Coop: ging mir nur darum, dass ich bei den Kunststoff-Lösungen immer Angst hatte dass die wegschmelzen.

Auf eine Buchse an dem Ding verzichte ich inzwischen wehmütigerweise, nimmt zuviel Platz weg. Wenn ich einen schönen kleinen Schalter finde integriere ich den hinten, runde das Gehäuse tropfenförmig aus und lasse den Anschluss unten rausgucken.
Alles weitere morgen auf diesem Kanal...
 
Plane genug Platz zwischen Schalter und Lampensockel ein.

Diese hitzefesten Kabel der Lampenfassung zeigen sich äusserst wiederspenstig bei dem Versuch sie hinten im Gehäuse zusammenzudrücken ;)
 
Floh schrieb:
...Was die Dichtigkeit am Halter angeht: O-Ringe über die Schrauben, oder einkleben, dann ist das schon dicht. Der Einwand, dass Halogenlampen an sich nicht dicht sind, macht mich aber nicht glücklich... Auf eine zusätzliche Scheibe wollte ich eigentlich verzichten. Aber "dicht genug" ist das dann wohl, in der Lampe selbst ist´s ja heiss genug...

@ Floh

Die Halogenlampen müsste man mit Silikon dicht kriegen. Das ist auch ausreichend hitzefest. Die Birne im Bild war schon mehrere Stunden mit Überspannung und im Zimmer (ohne Fahrtwind) in Betrieb und abgesehen von etwas Gestank am Anfang, der nach Heißkleber riecht, scheint dem Silikon das egal zu sein. Kannze einfach zuschmieren, aushärten lassen und mit einem Rasiermesser "abziehen".
Nur getaucht bin ich damit noch nicht, ob's also wirklich dicht ist, kann ich nur vermuten. Die Frontscheibe als zusätzliches Bauteil sollte man sich also sparen können.

Ich habe übrigens einen völlig überteuerten Silikon-Kleber genommen, den man beim großen C kriegt. :spinner: Normales Silikon aus'm Baumarkt sollte das genauso gut können.
 

Anhänge

  • IRC dicht.jpg
    IRC dicht.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 86
So, mal ´ne Aktualisierung von mir.
Habe das Design etwas "verschlankt", der Schraubring fügt sich jetzt harmonisch in das Gehäuse mit ein.
Habe das Teil jetzt etwas konisch gestaltet, ist nicht viel aber vielleicht ein bisschen eleganter.

Zu den Sigma-Halterbohrungen:
- Abstand 26 mm hab ich, aber wo liegen die Löcher im Verhältnis zu der vorderen Kante (in Fahrtrichtung gesehen)?
- Sind das Durchgangsbohrungen oder kommen da M3-Schrauben rein? Für Gewinde hätte ich im Moment wenig Platz, dann müsste ich mit M3-Muttern arbeiten.
 

Anhänge

  • halolampe003.jpg
    halolampe003.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 219
Hallo Floh,

mit welcher CAD arbeitest Du denn? Das Bild sieht ja ziemlich genial aus!

Ich arbeite gerade an meiner Tauchlampe mit den Brightstar-Lampen aus OMGs Sammelbestellung und suche nach einer einfach verständlich CAD, die ich ohne tagelanges Lernen auch bedienen kann... Und wenn man da so wunderschön dreidimensional konstruieren kann, erkennt man vielleicht auch eher Designschwächen, bevor mir die ganze Sache bei vielleicht 20 oder 30 Meter Wassertiefe absäuft, weil ich was falsch gemacht habe...

Grüßle
Markus
 
Jetzt geht´s mit grossen Schritten voran...
Ich habe jetzt 50 mm Länge als Befestigungsfläche für den Sigma-Halter vorgesehen, werde aber (guter Einwand) mir heute nachmittag einen kaufen beim Fahrradladen - brauche ja dann eh einen.
Ausserdem (Conrad ist gleich daneben) kaufe ich einen möglichst kompakten Schalter, und dann weiss ich Bescheid.
Anbei der nächste Entwurf.

Ach so, ich arbeite mit SolidWorks 2004, und das ist wirklich recht einfach zu bedienen, aber immer noch teuer (~6000 Euronen). Es gibt aber sehr günstige Studentenlizenzen (keine Ahnung was die jetzt kosten), da musst Du nur unterschreiben dass Du das Programm nicht kommerziell nutzt.
Guckst Du hier: www.solidworks.de
 

Anhänge

  • halolampe004.jpg
    halolampe004.jpg
    29,3 KB · Aufrufe: 81
So, gestern einige Zeit bei Conrad und diversen Radshops verbracht, und jetzt habe ich die Teile für die Lampe soweit zusammen. Lasse mir jetzt mal fünf Prototypen drehen um zu gucken ob alles passt.
Musste die Lampe doch noch etwas länger machen, weil der Schalter innen relativ viel Platz braucht.
Ach so, ist OSRAM Decostar = IRC?
 

Anhänge

  • halolampe005.jpg
    halolampe005.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 120
Osram Decostar IRC ist die vollständige Bezeichnung. Decostars gibt's wohl mehrere Sorten.
 
Bedenke auch dass die Keramikfassung für die Lampe etwas Platz benötigt.

Ausserdem must die Kabel so lang machen dass du die Lampe aus dem Gehäuse rausziehen kannst um sie zu wechseln.

Diese Kabel brauchen ebenfalls Platz...

Mein Gehäuse ist von 7cm lang und ich muss die Lampe ganz schön reindrücken.
 
Floh schrieb:
Wasserdicht muss nicht? Sehe ich anders, ich will ja nicht IP55, aber möchte gerade bei schlechtem Wetter gerne mit kurzschlussfester Beleuchtung unterwegs sein...


Warum Kurzschluss?
Wer sagt eigentlich immer, dass Regenwasser an einem 12 Volt System zu "KURZSCHLUSS" führt?

Das ist völliger Blödsinn! Ich hab das um den ganzen Ungläubigen hier mal Zahlen vor Augen zu führen auch schon im Waschbecken gemessen - will nur jetzt nicht nach dem thread suchen (bin gerade mit moden online...). Aber bei einem Kontaktabstand von unter 1mm in Leitungswasser bei 12 Volt fließen gerade mal ein paar Milliampere.

Der Halogenspot ist da wohl der größere Verbraucher mit 1,66 Ampere.

Also sollte bei einem Sturz in den nächsten Bach die komplette Lichtanlage absaufen, passiert nix, ausser das ein paar milliampere mehr aus dem Akku entnommen werden - und diese fallen in anbetracht der Leistung die der Halospott saugt sowas von gar nicht ins Gewicht...

Kein Fahrraddynamo, keine normale Fahrradlampe, keine Lichtmaschine am Auto und auch keine Autobatterie ist irgendwo auch nur annähernd "wasserdicht" eingepackt. Aus genau dem Grund: Der Aufwand lohnt nicht - wofür denn auch...
 
Du denkst schon daran, daß Wasser ein guter Wärmeleiter ist? Wenn du dein Rad im Bach versenkst wird dir der Glaskolben der Halogenbirne bzw. der Reflektor springen. Auch Tropfwasser im Regen führt zu Mikrorissen, was auf dauer nicht all zu gut für die Lebensdauer der Birne ist
 
Zurück