Wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Kleidung?

Registriert
3. September 2012
Reaktionspunkte
1
Hi Guys,

es gibt doch wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Kleidung?

Die soll doch verhindern, dass man bei Regen von außen nass wird, aber Schweiß nach außen lässt, oder so ungefähr!?

Ich suche sowas in möglichst knalligen Farben (gelb, grün, lemon ... gerne auch in neon!) für den Oberkörper. In lang und kurz, in dick und dünn, also für Winter wie Sommer.

Welche Klamotten könnt ihr mir empfehlen?

Dankeschön.

LG
 
Hardshells meinst Du?!

Sowas:
e6e5abym.jpg


Im Zwiebelprinzip ganzjährig nutzbar. Such' mal bei terrific.de, globetrotter.de und co. nach Hardshells.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2
 
Hi Guys,

es gibt doch wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Kleidung?

Die soll doch verhindern, dass man bei Regen von außen nass wird, aber Schweiß nach außen lässt, oder so ungefähr!?

Ich suche sowas in möglichst knalligen Farben (gelb, grün, lemon ... gerne auch in neon!) für den Oberkörper. In lang und kurz, in dick und dünn, also für Winter wie Sommer.

Welche Klamotten könnt ihr mir empfehlen?

Dankeschön.

LG

Hallo,

es gibt bisher keine Kleidung, die das so richtig kann.
Beim Radfahren schwitzt man einfach soviel, das die Membranen überfordert sind. Man wird immer Nass von innen, egal wie teuer die Jacke/Hose ist.
 
ich habe gehört, dass es so fahrräder mit dicken reifen gibt, mit denen man berge rauf und runterfahren kann.
stimmt das?
könnt ihr mir sagen, welches ich mir da kaufen soll? ich mags gern bunt.

viele grüße
susi.girl


scnr ;)
 
ich habe gehört, dass es so fahrräder mit dicken reifen gibt, mit denen man berge rauf und runterfahren kann.
stimmt das?
könnt ihr mir sagen, welches ich mir da kaufen soll? ich mags gern bunt.

viele grüße
susi.girl


scnr ;)

Grundsätzlich, war die Frage des TE nur halb so dämlich wie deine Antwort.



Aber Thiel hat es schon beantwortet, wenn man richtig fährt, kommt kein Material gegen den Schweiß an. Es gibt zwar Jacken die wirklich viel Feuchtigkeit nach aussen lassen, aber diese kosten dann leider auch richtig Geld.
 
die event membran ist z.zt. wohl am dampfdurchlässigsten. eine solche hardshell kombiniert mit verschiedenen "layern" kann man das ganze jahr fahren.
 
Gore Pro Shell dürfte am unempfindlichsten sein. Das Material meiner Bergans ist dagegen dünner und weicher - imho aber atmungsaktiver als die Gore Membran.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2
 
...und am empfindlichsten...

in welcher art?

hab ne rab latok"event" und die hält dicht und mit schweren rucksäcken im gebirge ist auch kein problem, und das sicher auch in 10 jahren.

ich hab damals die schwere"robuste" ~700gramm version gekauft gibt zum beispiel noch die rab latok alpine, da wiegt die jacke nur ~500gramm dafür dünnerer oberstoff, 40D statt 50D, und ne leichtere-event membran verbaut die als midweight angegeben ist, einfach ausgedrückt, dünnere membran.
ne superleichte 3-lagen event jacke währe dann ne rab momentum mit 350gramm, das verwendet dann ein extrem leichte und dünne event membran und der oberstoff ist auch wieder dünner.


man kann sich alles den wünschen und anforderungen entsprechend besorgen, man muss nur wissen was man genau will.

das thema wer ist der beste gore-tex, event oder dermizax ist eh nur ne glaubensfrage die in nix endet, solang die jacke ordentlich aufgebaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die eVent-Membran ist technisch gesehen ja fast identisch mit Gore-Tex, verzichtet aber auf die hauchdünne PU-Schutzbeschichtung auf der Innenseite. Dadurch steigert sich die Dampfdurchlässigkeit beträchtlich. Leider erhöht sich dadurch auch dier Schmutzeintrag in die Membran, was recht schnell zu Beschädigungen der Membran führen kann.

Ich persönlich habe bereits drei defekte eVent-Kleidungsstücke. Alle nach maximal einem Jahr bei geringer Nutzung undicht geworden. Bei meinem letzten Kauf einer Jacke wurde mir hier vor Ort im Fachgeschäft gesagt, dass sie selber kein eVent mehr führen, da sie fast 100% Rückläufer hatten.

Es kann allerdings sein, dass eVent dort nachgebessert hat und die aktuelle Membran etwas haltbarer geworden ist.

Nebenbei: Alle meine Goretex-Sachen sind noch dicht und z.T. schon 10 Jahre alt...
 
event hält genausolange wie gore-tex, die materialstärke ist wichtig, und das durch schmutz ne membran kapput geht hab ich auch noch nicht gehört.

und bei 3L jacken ist die membran zwischen 2 dicht gewebten stoffschichten, also das aussengewebe dann die membran dann innen wieder ein gewebe, damit eben die membran zu 100% geschützt ist, gegen reibung, damit es nicht durchscheuert.

darum heist sie ja auch 3 lagen jacke.

was du genau mit PU beschichtung meinst?

möglichkeit 1:
das was du meinst sind 2,5L jacken, also aussengewebe dann membran dann ne düne beschichtung drauf, oft in so ner art wabenstruktur, ist aber ebenfalls in erster linie ein mechanischer schutz.
jacken werden so gemacht um gewicht zu sparen.
solche teile halten aber nicht sonderlich lange.

ausser du meinst 2:
zitat wiki:
"Der Unterschied zu anderen Laminaten liegt in der Herstellung der Membran. Da ePTFE als solches fettempfindlich[2] ist und so beispielsweise beim Tragen durch menschliche Hautfette beschädigt werden könnte, wird bei allen ePTFE-Membranen normalerweise eine hauchdünne Schutzschicht aus Polyurethan auf die Folie auflaminiert. An dieser kann der Schweiß kondensieren und so Fette abgeschieden werden. eVent verzichtet auf diese zusätzliche Schicht – stattdessen wird jede Faser mit Polyester ummantelt. Dadurch entfällt die Kondensationsphase an der PU-Schicht, wodurch die „Atmungsaktivität“ gegenüber herkömmlichen Materialien gesteigert werden konnte."


in dem fall ist polyester der PTFE schutz und macht auch zu 100% das gleiche wie PU.

die allererste generation von event hatte das polyester noch nicht drüber, das stimmt.
und das leute die pflegehinweise lesen ist auch nichts ungewönliches.

hier etwas das alles beantwortet.
zitat aus nem outdoorforum:
"
Goretex-Jacken der 1. Generation hatten diese PU-Schicht noch nicht u. wurden massenweise undicht.

Mit der zusätlichen PU-Schicht schützt man jetzt zwar die Membran, hat allerdings die Dampfdurchlässigkeit der Jacke herabgesetzt und (was ich noch schlimmer finde), eine Kondensationsphase IN der Jacke eingeführt. Der Schweiß muss erst an der Innenseite der Jacke (auf der PU-Schicht) kondensieren, bevor er aus der Jacke diffundieren kann. Deshalb fühlen sich Goretex-Jacken auch eher komplett nass von innen an, sobald es körperlich anstrengend wird.

EVENT verzichtet auf diese PU Schicht, damit auf den zusätzlichen Schutz aber auch auf diese ecklige Kondensationsphase des Schweißes, aber weißt AUSDRÜCKLICH darauf hin (Etikket), daß man die Körperfette nun selber durch regelmässiges Waschen entfernen muss.

Zusammenfassend: Wer ein Pflegemuffel ist oder meint, er müsse 6 Wochen lang seine Jacke am Stück tragen und kann sie nicht waschen und wer mit dem sich feucht anfühlenden Innenklima von Goretex leben kann, sollte zu Goretex greifen.
"

das einzige was zu ner membran kommt bei ner 3-L konstruktion sind im normalfall partikel vom altagsdreck,fette und salze die mit dem schweis aus dem körper kommen und dadurch werden die membranporen mit der zeit verstopft, darum sollte man ja ne häufig verwendete membranjacke regenmässig waschen.

damit die poren frei bleiben und die jacke schweis rauslassen kann.

ebenfalls sollte man gore tex produkte regelmässig waschen da eben die fette und salz aus dem schweiß bekantlich auch den standart tapekleber in gore-tex angreifen und ihn mit der zeit zersetzten wodurch die jacken an den nähten undicht werden.

ALLE membranen werden im normalfall, bei ordentlicher pflege nur durch risse undicht die durch mechanische belastung" zug/druck, reibung", schmutz tut dem zeug null.;)

@flyingscot
was für ne jacke hast du oder besser welche 3x event produkte sind plötzlich kapput gewesen und wodurch genau?
hast du sie je gewaschen?
und 100% rückläufer hört sich auch nach reinem negativgepusche an, mein event teil ist wie am ersten tag somit nix 100% aber erst ~3 jahre alt nicht 10.

und in meinem bekanntenkreis sind ebenfalls einige event nutzer von dehnen ich noch nie ein einziges negatives wort gehört hab, einige haben das event zeug deutlich länger als ich.
man sollte grundsätzlich erstens, das passende produkt für den nutzen kaufen, und zweitens, membranzeug regelmässig reinigen dann hält es mehr als lange.

der grösste fehler beim jackenkauf ist die falsche jacke zu kaufen, wenn ich ne 300gramm jacke kaufe als regenjacke und mich dann wundere wenn durch rucksackbenutzung wofür sie nicht gemacht ist die membran durchscheuert oder nen riss bekommt und somit undicht wird....

dieses szenario lese ich oft in outdoor foren.
 
Zuletzt bearbeitet:
was für ne jacke hast du oder besser welche 3x event produkte sind plötzlich kapput gewesen und wodurch genau?
Vaude Casella Event III, 3L-Jacke. Undicht nach etwa 1 Jahr bzw. 5 Tagen Nutzung. Genau an Rucksack-Trägern. Dazu die Regenhose, diese wurde an den Knie undicht. Diese habe ich eingeschickt und eine neue bekommen. Diese ist wieder undicht...

hast du sie je gewaschen?
In diesen 5 Tagen hatte ich sie nicht gewaschen, das war ein Transalp. Danach war sie halt undicht. Aber du sagst doch, das die Membran durch Verunreinigung nicht beschädigt werden kann, sie wird halt verstopft. D.h. waschen erhält dann die Atmungsaktivität, die Dichtigkeit müsste dann aber unabhängig vom Waschen sein. Habe ich dich so richtig verstanden?



und 100% rückläufer hört sich auch nach reinem negativgepusche an, mein event teil ist wie am ersten tag somit nix 100% aber erst ~3 jahre alt nicht 10.
Kann gut sein, ich habe halt nur wiedergegeben, was mir der Typ vom Outdoorladen hier vorort gesagt hat. Sie hatten aber auch nichts passendes da, gekauft habe ich mir dann den Klassiker Löffler Colibri mit Gore-Tex PacLite.


der grösste fehler beim jackenkauf ist die falsche jacke zu kaufen, wenn ich ne 300gramm jacke kaufe als regenjacke und mich dann wundere wenn durch rucksackbenutzung wofür sie nicht gemacht ist die membran durchscheuert oder nen riss bekommt und somit undicht wird....

dieses szenario lese ich oft in outdoor foren.

Hmm, die Jacke wurde ja explizit für Bike und TransAlp (Fotowerbung) beworben und da sind halt Rucksäcke mit 6-8kg üblich. Und die Jacke soll das dann auch aushalten.

Zumindest ist es so, das VauDe jetzt kein eVent mehr führt. Auch wird die Membran jetzt bzw. in Zukunft offensichtlich anders vermarktet: Als Eigenmembran div. Hersteller, z.B. als Dry.Q Elite von Mountain Hardwear o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest ist es so, das VauDe jetzt kein eVent mehr führt. Auch wird die Membran jetzt bzw. in Zukunft offensichtlich anders vermarktet: Als Eigenmembran div. Hersteller, z.B. als Dry.Q Elite von Mountain Hardwear o.ä.

Das könnte der Grund sein, warum die Vaude hauseigene ceplex-Membran auf einmal 28000 MVTR aufweist und die Jacken exakt gleich aussehen (vom Material her) wie die eVent-Jacken von früher und von anderen Herstellern.
 
Vaude Casella Event III, 3L-Jacke. Undicht nach etwa 1 Jahr bzw. 5 Tagen Nutzung. Genau an Rucksack-Trägern. Dazu die Regenhose, diese wurde an den Knie undicht. Diese habe ich eingeschickt und eine neue bekommen. Diese ist wieder undicht...

damit beantwortest im grunde eine meiner vermutungen Vaude Regenjacke Casella 3 Event 260gramm somit ne ultraleicht version der event membran, also sehr dünn und absolut nicht rucksacktauglich, wenn vaude das als rucksacktauglich bewirbt ist es kein fehler vom membranhersteller.

wenn du oben schaust siest du hab ich 3 gewichtsklassen von event gezeigt meine ultraschwére mit 700gramm voll rucksacktauglich 30kg oder sogar mehr.
dann 450gramm klasse eingeschränkt rucksacktauglich.

und >300gramm zeug das eben nicht oder sehr eingeschränkt rucksacktauglich ist,im grunde nur als reiner wetterschutz gedacht ist.

deine liegt im bereich nummer 3.;)

gore hat das schlauerweise besser gelöst mit verschiedenen namen, ne dicke membran heist pro shell , ne mitteldicke die deutlich weniger aushält heist packlite eines der meistverkauften produkte soweit ich weis, und die membranen die mechanisch wenig bis nix aushalten und mit rucksäcken garnicht belastet werden sollen sind performance shell oder active shell.

hab gesehn das du ne packlite jetzt verwendest denk ist ne gute bauart für radfahrer, nur trotzdem regelmässig waschen ned vergessen sonst gehen die nahtbänder runter, is ne bekannte schwachstelle.

wenns passiert ist aber ned wild hab schon 2 billig regenjacke"20-30€" no name membran wo mir ebenfalls die bänder runtergegangen sind und wasser reingelaufen repariert.

fals jemandem sowas passiert:
mit dem zeug kann man das zeug super kleben egal ob gore event oder sonst was für firma.
http://www.extremtextil.de/catalog/Seam-Grip-28g::272.html

wenn man ne geliebte alte jacke hat die undicht wird kann man damit ebenfalls risse oder löcher stopfen, ansonsten noch so ein tape dazubestellen und eben tape+kleber=jacke wie neu.

In diesen 5 Tagen hatte ich sie nicht gewaschen, das war ein Transalp. Danach war sie halt undicht. Aber du sagst doch, das die Membran durch Verunreinigung nicht beschädigt werden kann, sie wird halt verstopft. D.h. waschen erhält dann die Atmungsaktivität, die Dichtigkeit müsste dann aber unabhängig vom Waschen sein. Habe ich dich so richtig verstanden?...

in 5 tagen kann kaum was pasieren dreck wie gesagtt macht der jacke rein garnix also matsch usw... das einzige was membran angreift ist die kombination aus körperfette die sich an´der membran anlagern dazu salze die ebenfalls mit dem schweis ausgeschieden werden, wenn das langfristig, paar tage" mehr als 5" sag ma mal ~3-4 wochen am stück mit feuchtigkeit zusammenkommt bildet sich ne mischung"bakterien,keime, denk ich mal" die das ptfe zerfressen tut, darum werde ja membran bedampft mit PU oder polyester, um die fasern zu ummanteln.

die jacke muss dann aber wirklich dauerfeucht sein als 1-2 woche am stück nass dann wird sie nicht getrocknet auch dazwischen nie sondern irgendwo hingeschmissen....

bin kein chemiker darum erklähr ichs einfach.
ne andere möglichkeit die mir auch bekannt ist ist, das das körperfett sich an der membran anlagert und das genau dadurch die jacke leicht undicht wird da die feuchtigkeit von aussen durch den fettfilm der ja rutschig ist in die jacke dringt.
also an rucksackgurten zum beispiel wird wasser in die jacke gepresst.
ne membran ist ja im grunde nur ne plastikfolie mit kleinen löchern drin wenn die gefettet werden....
ein bekannter hatte sowas mal, nach ner woche dauernutzung er hat die jacke dann zuhause gewaschen, dannn war sie wieder dicht.

zu dry Q
dry q ist event nur der einzige unterschied liegt in der verarbeitung, normale membranen werden auf das aussengewebe draufgeklebt, bei dry q wird die membran ohne kleber drauflaminiert, wie weis ich nicht, in der theorie sollte dadurch die atmungsaktivität steigern.

als damals die snowtastic rausgekommen ist hat ein bekannter von mir zugeschlagen, in der technischen tests wurden keine höheren werte erreicht genausowenig in der praxis, aber toll sind die jacken trotzdem.:D

das membranzeugs ist ne wissenschaft für sich, ich hab mich ein´st auch ewig damit beschäftig weil ich ned wusste was ich brauche oder was sin macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab gesehn das du ne packlite jetzt verwendest denk ist ne gute bauart für radfahrer, nur trotzdem regelmässig waschen ned vergessen sonst gehen die nahtbänder runter, is ne bekannte schwachstelle.

Naja, dann stimmt meine erste Einschätzung ja schon: eVent ist empfindlicher [bei gleichem Gewicht]. Denn meine jetztige PacLite-Jacke wiegt 270g und ist deiner Meinung nach eingeschränkt rucksacktauglich, eine gleich schwere eVent-Jacke nicht. Gore-Tex hat hier allerdings mit ActiveShell nachgezogen: noch dampfdurchlässiger und empfindlicher als PacLite und dadurch auch nicht mehr rucksacktauglich.

Genau das entspricht meiner Erfahrung. Allerdings war mir nicht bekannt, dass es auch deutlich schwerere, robustere eVent-Membranen gibt. Bei Gore-Tex ist das ja bekannt.
 
Naja, dann stimmt meine erste Einschätzung ja schon: eVent ist empfindlicher [bei gleichem Gewicht]. Denn meine jetztige PacLite-Jacke wiegt 270g und ist deiner Meinung nach eingeschränkt rucksacktauglich, eine gleich schwere eVent-Jacke nicht.

paclite ist eine 2 lagen jacke,das mit ner event 3- lagen vergleichen kann man ned direkt. einfaches beispiel jacke 1 und 2 wiegen je 300 gramm.

jacke 1 packlite:
bei 2- lagen jacke kann man 150gramm für aussengewebe und 150gramm für membran verwenden.

jacke 2 event 3-l:
bei 3 lagen jacke dann 100gramm aussen 100g membran 100g innen.

somit vergleichst du ptfe 100g gegen ptfe 150g, und das geht halt nicht so ganz sind ja unterschiedliche konzepte.

somit ist klar die membran dünner bei 3-lagen, teoretisch 2-l in dem fall besser, aber 2-l jacken haben wirderum andere probleme, das problem bei der 2-lagen ist halt die reibung an sich.

da die membran ja direkt auf der schulter liegt, offiziel soll paclite mit ca 3-5kg belastet werden können wurde mir mal gesagt, wie das auf dauer hinhaut wird sich bei dir zeigen.;)
gibt ja auch leute bei dehen ein ~4kg rucksack die membran innerhalb weniger wochen geschrottet hat.

wenn ich persönlich ne reine regenjacke fürs rad kaufen müsste und es unbedingt gore sein sollte aber eher zu performance shell greifen da es auch ne 2-l version gibt aber mit echtem futter das die reibung nimmt aber trotzdem dünner als performance shell 3-l mit ner vollwertigen dritten lage.

die moral aus dem ganzen:
schwere jacken stabil und langlebig, um so leichter sie wird um so weniger hält sie aus, merk dir das als grundlage.
egal ob event,gore und co, das war immer schon so und wird immer so sein.
 
Zurück