Wenn du deine Ernährung umstellen willst, rate ich dir auf die Hemm- und Förderstoffe des pflanzlichen Eisen zu achten:
"Zu den Inhibitoren der Eisenresorption gehören Phytat (In Brot etc), Kalzium (!), Tees, einschließlich einiger Kräutertees, Kaffee, Kakao(...)."
"Die hierin (in Pflanzen) vorliegende Form des Eisens reagiert empfindlicher als Hämeisen auf sowohl Inhibitoren (zB Calcium) als auch Verstärker der Eisenresorption (Vitamin C)." Durch das Vitamin C wird die Eisenverwertung um fast 200% gesteigert. Da brauchst du auch kein rotes Fleisch essen.
Ansonsten gute Eisenlieferanten:
Wer auf Hülsenfrüchte steht und da gerne mit kocht((gekocht, ½ Tasse / 125 ml):
Linsen: 3,3mg, Kichererbsen: 2,4mg
Zuckerrübensirup, 1 Esslöffel (15 ml): 3,5mg
(mit 'nem Apfel kombinieren, ist dann ein süßer vitaminC und eisen-snack)
Weizengrieß, gekocht, ½ Tasse (125 ml): 5,1mg
(kann man sich müsli und so 'nen kram machen, am besten mit clementinen oder ähnlichem drinne

)
Samen von Kürbis und Squash (Kürbisart), getr., ¼ Tasse (60 ml): 5,2mg
(kann man den salat mit verfeinern, wieder am besten mit vitamin C-haltigem obst kombinieren)
Also wie gesagt, achte auf die Hemm- und Förderstoffe (Es hemmen die Eisenverwertung, also während bestimmter Mahlzeiten meiden: Rotwein, Schwarztee, Kaffee, Kakao -egal ob als Getränk oder in der Schokolade- und Kuhmilch (starke Beeinträchtigung durch hohen Kalzium- und
Phosphatgehalt).
Es fördert die Eisenverwertung: Vitamin C - enthalten in Obst, Fruchtsäften usw)
Dann rate ich dir zum Kauf von Sauerteigbrot, das enthält im Gegensatz zu normalem Brot keine die Eisenverwertung hemmende Phytate.
Zum Müsli kannst du Reis-, Hafer- oder Sojamilch nehmen, am besten dann die Versionen ohne Kalziumanreicherungen (gibt's bei DM, Rossmann, Ihr Platz, Plus usw). Und schön Obst ins Amaranth-Müsli...
Guten Appetit, Ride on,
Marc