Was passiert mit Gabel und Dämpfer OHNE Wartung

Registriert
28. März 2014
Reaktionspunkte
24
Ort
Berlin
Hallöchen, ich habe das Nerve AL 9.9 seit 2 Jahren ca und die Federelemente bis Dato nicht warten lassen, weil zu teuer.

Die Gabel ist ne Fox 32er CDT Fit und der Dämpfer ebenfalls ein CDT Fit. Ich fand die Wartungskosten verhältnismäßig teuer.

Ich habe beides nach jeder Fahrt sorgfältig gereinigt und merke noch keine Einbußen. Ich hatte eigentlich etwas gepokert weil der Dämpfer mittlerweile so günstig ist, dass man einfach einen neuen kaufen könnte statt zu warten.

Die Standrohre sind aber nicht mehr so fettig glatt wie zu Anfang.

Also lieber jetzt nach dem Winter einmal warten oder warten und im Zweifel neu kaufen?

Kann den etwas passieren, ausser dass sie bockig dämpfen?
 
Ich lasse meine Gabel und Dämpfer niemals warten, solange es kein Problem wie schwache Dämpfung oder ähnliches gibt.

Allerdings reinige ich auch die Gleitflächen, wenn sie's nötig haben, und gebe ein bischen Gabelöl auf diese Flächen. Dann ein paar mal einfedern und das Öl wieder einigermaßen abwischen. Auf diese Weise gepflegt halten die Federelemente sehr lange.
 
Ich lasse meine Gabel und Dämpfer niemals warten, solange es kein Problem wie schwache Dämpfung oder ähnliches gibt.

Allerdings reinige ich auch die Gleitflächen, wenn sie's nötig haben, und gebe ein bischen Gabelöl auf diese Flächen. Dann ein paar mal einfedern und das Öl wieder einigermaßen abwischen. Auf diese Weise gepflegt halten die Federelemente sehr lange.

Ah ja das habe ich auch gemacht. Das original Gabelöl von Fox. So blaues zeug einsickern lassen, einfedern und abwischen.
 
Selbst wenn man seine Wartung nur alle 2 Jahren machen lassen würde: Gabelservice inkl. Dichtungen liegt bei ca 100 Euro wenn man es machen lässt, das sind ca 50 Euro pro Jahr. Und das bei einem Rad, das wahrscheinlich über 2500 Euro gekostet hat..... das sind 2%. Rechnet man noch andere Verschleißteile drauf wird man wohl bei 5-10% pro jahr landen, außer man wechselt Bremsbeläge, Scheiben, Kette etc nicht. Imho normale Unterhaltskosten für ein Fortbewegungsmittel und die solten locker drin sein wenn man sich ein Rad in der angesprochene Preisregion leisten kann.
(Darf man Fragen ob du ein Auto hast und wie das gewartet wird? So ein Zahnriemenwechsel beginnt schließlich in der Regel meist erst ab 500 Euro....)

Mal davon abgesehen, dass es auch davon abhängt wo und wieviel man fährt (und auch ein bisschen Glück, wie immer im leben): Es gibt genug Leute die Ihre Gabel nur dann warten wenn Sie nicht mehr richtig funktioniert und die gut damit fahren.
Von daher würde ich es wenn ich nichts ins Rad investieren wollen würde auch einfach so handhaben und fertig.
 
Das Zeug ist sehr gut, bisschen teuer vielleicht :ka:
Das Zeug kommt von innen original auch an die Schaumringe unter den Simmerringen.

Ich sprühe die Standrohre kopfüber mit Fensterreiniger ein, damit der Staub abfliessen kann.
Abwischen, trocknen lassen und dannach öle ich auch leicht nach.

Man sollte halt schon hin und wieder mal das Casting abziehen und die Abstreifer putzen und neues Öl reinmachen. Primär, dass Schmutz, der sich an den Simmerringen vorbeigemogelt hat nicht die Beschichtung verkratzt.
So wild ist das gar nicht, man muss ja nicht die Luftkammer zerlegen.
Ansonsten sehe ich das wie Dirty Track.
 
Einfaches 5er Gabelöl aus dem Motorradhandel oder so tut's auch. Hauptsache die Dichtungen laufen nicht ständig furztrocken.

Am besten auch keinesfalls WD40 oder ähnliches nehmen. Das ist nicht zur Schmierung geeignet.
 
Selbst wenn man seine Wartung nur alle 2 Jahren machen lassen würde: Gabelservice inkl. Dichtungen liegt bei ca 100 Euro wenn man es machen lässt, das sind ca 50 Euro pro Jahr. Und das bei einem Rad, das wahrscheinlich über 2500 Euro gekostet hat..... das sind 2%. Rechnet man noch andere Verschleißteile drauf wird man wohl bei 5-10% pro jahr landen, außer man wechselt Bremsbeläge, Scheiben, Kette etc nicht. Imho normale Unterhaltskosten für ein Fortbewegungsmittel und die solten locker drin sein wenn man sich ein Rad in der angesprochene Preisregion leisten kann.
(Darf man Fragen ob du ein Auto hast und wie das gewartet wird? So ein Zahnriemenwechsel beginnt schließlich in der Regel meist erst ab 500 Euro....)

Mal davon abgesehen, dass es auch davon abhängt wo und wieviel man fährt (und auch ein bisschen Glück, wie immer im leben): Es gibt genug Leute die Ihre Gabel nur dann warten wenn Sie nicht mehr richtig funktioniert und die gut damit fahren.
Von daher würde ich es wenn ich nichts ins Rad investieren wollen würde auch einfach so handhaben und fertig.



ja schon klar, alles andere habe ich auch gemacht und das rad hat 2,5k gekostet. insgesamt gabel/dämpfer 280€ mit ein ausbau und dichtungen.

ich versuche es ja nicht zu verhindern, sondern es noch hinauszuzögern udn wollte halt wissen ob etwas kaputt gehen kann.

das rad hat jetzt genau 11.000 km einen alpencross und einen abruzzen cross hinter sich. (der fahrer übrigens auch :)
 
Am besten auch keinesfalls WD40 oder ähnliches nehmen. Das ist nicht zur Schmierung geeignet.
Genau!
WD40 macht an der Stelle genau das Gegenteil, was man sich erhofft. Es verdünnt das Fluid an den Schaumringen und verschlechtert die Sache eher.
Brunox Gabeldeo würd ich auch nicht empfehlen, aus dem selben Grund.

Am Besten wirklich Gabelöl, Motoröl, Fox Fluid wenn mans eh schon hat,...
anschliessend trocken wischen, damit Schnmutz nicht dran kleben bleibt.

Innen ganz oben wird die gabel ja mit Fluid durch die Schaumringe geschmiert und durchs öl natürlich.
 
lieber mache ich einmal im jahr nen kleinen service für gleichbleibende performande statt im zweiten oder dritten jahr mit nem bockigen fahrwerk rumzueiern. mal von ab: trocken laufende gleitflächen mögen das sicherlich auch nicht eben trocken zu laufen :D
 
Kannste die Gabel ja auch über Nacht auf den Kopf stellen, das Öl läuft nach oben in die Schaumringe.
Kommt auf die Gabel an.

Aber ja, wenn das Casting ab ist und alles schön sauber ist - ist schon ein tolles Gefühl, kenne ich :D
 
naja, irgendwann sieht ein Luftdämpfer so aus:

10168091_402145983271047_4324603576037927312_n.jpg


oder eine Gabel so:

11204924_557926111026366_2620551088388552078_n.jpg



das da nicht mehr so viel geht, sollte klar sein. Deswegen: Luftkammer-Service und Casting runter bei der Gabel + säubern + frisches Öl/Fett kann man relativ stressfrei selber machen und verbessert Lebensdauer und Performance enorm :)
 
Was haste da feines, ne Judy Race? :love:

Meine Meinung:
Wie lang ist ein Stück Schnur?
Wer bei jedem Wetter täglich fährt, 10tkm pro jahr, der wartet besser zwei bis drei Mal im jahr.
Wer nur hobbymässig am WE bei gutem Wetter unterwegs ist und seine Gabel sauber hält, muss nicht jedes Jahr warten.
 
Genau!
WD40 macht an der Stelle genau das Gegenteil, was man sich erhofft. Es verdünnt das Fluid an den Schaumringen und verschlechtert die Sache eher.
Brunox Gabeldeo würd ich auch nicht empfehlen, aus dem selben Grund.

Am Besten wirklich Gabelöl, Motoröl, Fox Fluid wenn mans eh schon hat,...
anschliessend trocken wischen, damit Schnmutz nicht dran kleben bleibt.

Innen ganz oben wird die gabel ja mit Fluid durch die Schaumringe geschmiert und durchs öl natürlich.


Oder Ballistol :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:
 
na gut na gut. also dann gebe ich das rad mal in den service (nach dem wochenende, hehe)
ich bin ja ganz froh, dass es so gute Dienste bisher geleistet hat.

Vielen Dank an alle für eure schnelle Beratung :)

Ich liebe dieses Forum!
 
Von Ballistol gibt's aber viele verschiedene Produkte, von daher sagt das nicht viel aus. Ich würde zur Schmierung immer nur richtiges Schmieröl (Gabelöl) empfehlen, was sonst ...
 
Woa was sind denn das für wilde? Die Kurbel :lol::daumen:

die sammeln halt Bilder von irgendwelchen Bike-Shops oder Mechanikern, was denen so in die Werkstatt gestellt wird. Ist teilweise echt spannend, was da auch an hochwertigen Teilen gepfuscht wird, so mit Ecken aus der Aero-Felge raussägen, das man an's (zu kurze) Ventil kommt etc.

Das andere Foto stammt übrigens von Lemon-Shox :)
 
Ich werde es wohl nie verstehen, da geben Leute zig Euro aus für irgend welche Öle die Sie auf die Tauchrohre machen die dort überhaupt keinen Sinn machen aber für einen Service der ein Stündchen dauert oder ein paar Euro für den Service haben Sie kein Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch mal Geld investiert für eine Wartung meiner Gabel beim bekannten 'Spezialisten', in der Absicht, meiner Gabel etwas gutes zu tun. Als die Gabel vom Service zurückkam, war dann leider der Lockout defekt. Das Wartungsunternehmen hatte sich dann, auch leider, geweigert, den Schaden anzuerkennen.
Ein Rechtsstreit war mir die Sache aber auch nicht Wert, da ich den Lockout sowieso nicht verwende.

Seit dem für meine Federelemente nie wieder so eine Wartung, wenn nichts wirklich defekt ist. Aber eine regelmäßige Schmierung an den Gleitflächen/Dichtungen muss sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück