Was nehmt Ihr zum Marathon mit?

Rockwood

Gestürzter
Registriert
27. September 2010
Reaktionspunkte
28
Ort
Lankreis BGL
Entweder kann ich mit der Forensuche nicht umgehen oder es gibt hier noch keinen Thread zu dem Thema? :confused:
Da ich ein Neuling auf diesem Gebiet bin würde mich interessieren, was Ihr an Equipment zum Rennen direkt am Mann/Frau mitführt.
Einerseits versucht man natürlich das Gewicht zu reduzieren, andererseits wäre es irgendwie doof, wegen einem Platten oder wegen einer losen Schrauverbindung aufgeben zu müssen.
In meiner bisherigen Planung hab ich: Trinkflasche,Multitool, Latexschlauch, Pumpe, Energieriegel, Handy.
Was noch oder was weglassen?
 
Servus!
Ich bilde mir ein, dass mich ein Rucksack nicht wesentlich langsamer macht bzw. das dass eh nix macht ;) Hängt also von Deinen Ambitionen ab ob Du um den 1. Platz kämpfen willst oder lieber entspannt einen tollen Tag haben willst.
In meinem Rucksack ist daher: Luftpumpe, 2-3 Schläuche, , Multitool, Kettennieter, Energieriegel und je nach Wettervorhersage noch eine Windfeste und/oder Regenjacke. Am Rad habe ich dann einen Flaschenhalter mit 0,7 Liter Trinkflasche.
Gruss aus dem Norden!
 
Entweder kann ich mit der Forensuche nicht umgehen oder es gibt hier noch keinen Thread zu dem Thema? :confused:
Da ich ein Neuling auf diesem Gebiet bin würde mich interessieren, was Ihr an Equipment zum Rennen direkt am Mann/Frau mitführt.
Einerseits versucht man natürlich das Gewicht zu reduzieren, andererseits wäre es irgendwie doof, wegen einem Platten oder wegen einer losen Schrauverbindung aufgeben zu müssen.
In meiner bisherigen Planung hab ich: Trinkflasche,Multitool, Latexschlauch, Pumpe, Energieriegel, Handy.
Was noch oder was weglassen?

kleb an das multitool noch ein kettenschloss und ersetz die pumpe durch ne c02 kartusche (evtl mit einer 2. ersatz kartusche).
dann noch aus riegel gel machen und du bist good to go ;)
 
In irgendeinem Video hab ich mal gesehen, dass sich jemand die Gels ans Oberrohr getapt hat (überlappend um Platz zu sparen). Er hat mit Isolierband den Teil, den man abreißt, befestigt. So hat man das Gel/die Gels im Blick und mit einem Griff in der Hand und offen. Kein Wühlen in der Trikottasche nötig.
 
In irgendeinem Video hab ich mal gesehen, dass sich jemand die Gels ans Oberrohr getapt hat (überlappend um Platz zu sparen). Er hat mit Isolierband den Teil, den man abreißt, befestigt. So hat man das Gel/die Gels im Blick und mit einem Griff in der Hand und offen. Kein Wühlen in der Trikottasche nötig.

oder unter das Ende der BIB stecken.

 
Sowas wäre doch au sehr praktisch;
3253_1.jpg
 
Ehrlich gesagt..
Zwei Trinkflaschen am Bike und weitere auf der Strecke verteilt. KH löse ich im Getränk und habe nur ein Gel zur Reserve dabei.

Früher hatte ich auch immer Schlauch, Werkzeug, Kettenschloss, usw. dabei. Aber dann schlitzt man sich einen reifen auf oder verliert eine Schraube und steht genauso dumm da..
Jetzt versuche ich mich und mein Bike bestmöglich am Tag zuvor vorzubereiten :)
 
oder unter das Ende der BIB stecken.
...

Also das macht mich persönlich total verrückt;)

Selbst wenn man 2 pro Seite einsteckt reicht es dann nur für gut 2h wenn man die Energie über Gels aufnehmen möchte. Außerdem ist das Gel voller schweiß was ich persönlich beim verzerr unangenehm finde.


Den Trick mit der Befestigung am Oberrohr habe ich auch schon ausprobiert. Das ist ok
Und normales Tesa genügt auch zu Befestigung ist sogar fast zu fest
 
.... und passt alles in die Trikottasche.

in der TrikotTasche habe ich schon ein paar mal Dinge verloren. Ausserdem sind die schwereren Dinge (Multitool ...) unangenehm in bezug auf Stöße über Wurzeln etc. Und bei einem Defekt musst du ohnehin vom Rad - da kannst du dann auch schon in der Satteltasche kramen ....
Die Satteltasche hat für mich noch den Vorteil, dass sie am Abend am Rad bleibt. So brauche ich für die nächste Ausfahrt nicht neu packen.

ach ja: Ein Kettenschloß und ein Schaltauge habe ich auch immer dabei
 
2gel am Mann und eine Flasche. Mehr gibt unterwegs.
Schlauch und Kartusche klebt am rad und das minitool wiegt nur ca 100g und stoehrt mich net.
Im xc hab ich noch weniger bei.

Das rad gut vorbereiten versteht sich von selbst!

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Hab noch nie was aus meiner Trikotasche verloren, und glaub mir Marathons in der Schweiz finden nicht ausschliesslich auf Forstwegen statt. Hab dagegen schlechte Erfahrung mit Satteltaschen gemacht, Dreck drin Werkzeug verrostet ..... etc
 
.... ein Schaltauge habe ich auch immer dabei

Nenn mich Glückspilz, aber wenn ich mir 1x in 5 Jahren das Schaltauge abreiße is das schon viel würd ich sagen, dann is das halt n Sch**ßtag und das Rennen is eben gelaufen. Fail. Aber deshalb sowas mitschleppen?!:eek: Da kannst genauso gut Züge mitnehmen, oder diverse Schrauben, nen Bremsgriff...
Ich hab ne Kartusche dabei, nen Ersatzschlauch, je nach Rundenlänge und Betreuung 1-2 Flaschen und 1 Gel. Für größere Reperaturen hätte ich eh keine Nerven während des Rennens.:D
 
3 - 4 gels im trikot, 1 flasche am rahmen, schlauch, co2-pumpe+2 kartuschen in der satteltasche. höhenprofil (wenn icj die strecken eh nicht schon auswendig kenne) am lenker oder oberrohr.









ich kenne einen, der hat sich bei seinem ersten marathon die riegel ausgepackt ans oberrohr gepappt. war ne ziemlich sandige angelegenheit, die dinger zu mampfen nach den ersten 20 kilometern ... hatte er sich bei trias abgeschaut :lol:
 
Nenn mich Glückspilz, aber wenn ich mir 1x in 5 Jahren das Schaltauge abreiße is das schon viel würd ich sagen, dann is das halt n Sch**ßtag und das Rennen is eben gelaufen. Fail. Aber deshalb sowas mitschleppen?!:eek: Da kannst genauso gut Züge mitnehmen, oder diverse Schrauben, nen Bremsgriff...
Ich hab ne Kartusche dabei, nen Ersatzschlauch, je nach Rundenlänge und Betreuung 1-2 Flaschen und 1 Gel. Für größere Reperaturen hätte ich eh keine Nerven während des Rennens.:D

Mir geht es darum wie ich nach dem Schaden wieder zurück komme. Ich habe mein Rad ein einziges mal wegen einem kaputten Schaltauge zurück geschoben. Ein zweites mal mache ich das nicht mehr ;-)
Mit _einem_ kaputten Bremshebel oder Seilzug kann ich noch immer (zurück) fahren. Und ein Schaltauge ist weder groß noch schwer ;-)
 
Ich nehme relativ viel mit:

Satteltasche mit Multitool, Reifenhebern, Kettennieter, Ersatzschlauch, Power-Link-Glied und Flickzeug. Mini-Pumpe am Flaschenhalter.

Ersatzschlauch habe ich schon mal gebraucht, da zog ich nach max. 5 km einen langen Nagel und einen völlig zerfetzten Schlauch aus dem Mantel.

Verpflegung: Zwei Trinkflaschen mit vorher getesteten Sportgetränken (auch am Rad), dazu zwei Riegel, zwei Gels und ein paar Gel-Chips.

Das reicht mir für die "Mittelstrecken" hier im Spessart, die ich meist fahre, so 50 - 65 km mit 1200 - 1700 Hm, auf der Strecke gibt's da ja auch immer was. Wenn ich die Strecke kennen (Besichtigung vorher oder Teilnahme in den Vorjahren) überlege ich mir auch, was ich wo zu mir nehmen könnte. Dazu kommt dann noch ein "Notfallgel" oder so.

Handy steck ich mir nur ein altes "Outdoor" ein, wegen Sturzgefahr und auch Schweiß, Schlamm, Regen. Dazu notfalls noch den Autoschlüssel. Generell mag ich es auch nicht, schwere, große oder harte Sachen im Trikot stecken zu haben.
 
Satteltasche:
- Multitool inkl. Kettennieter
- Schlauch
- Reifenheber
- Kettenschloß

Rahmen:
- 2 Trinkflaschen

Trikottasche:
- Riegel (Verpackung schon geöffnet)
- Pumpe (überlege aber die an den Rahmen zu pappen)
- ab und an Gels
- evtl. eine Banane
- Päckchen Taschentücher


Mit Rucksack fahre ich mittlerweile gar nicht mehr.
Selbstklebende Flicken werde ich mir noch anschaffen.

Die Gels am Beinabschluß würden mich sehr stören.
 
hmmm .... bis jetzt haben alle "Flaschen am Rahmen" geschrieben.
Habt ihr die schon mal (wie ich) verloren indem sie bei rumpeligen Abschnitten aus der Halterung geflogen sind? Das passiert dann immer bergab wenn du schnell(er) bist :-( und wenn du doppelt Pech hast, dann bemerkst du es gar nicht und sitzt dann am trockenen. Und das kann bitter werden ....
Darum fahre ich des öfteren mit Camelbak. Da geht auch mehr rein als in 2 Flaschen.
 
Zurück