Was ist von Nicolai zu halten?

H

Haferstroh

Guest
Hallo,

nach 4 Jahren Rotwild RCC01 wird es mal Zeit für einen Tapetenwechsel, also Rahmenwechsel!
Ich habe da an das Nicolai Argon Hardtail gedacht. Würde mir zusammen mit einem Sram-Antrieb (soll ein Non-Shimano-Bike werden) sehr gut gefallen.
Aber was ist jetzt vom Nicolai Argon oder von Nicolai allgemein zu halten? Empfehlenswert?
 
hey,
zum argon kann ich dir nur sagen ich hätte auch gern eins. aber zu nicolai kann ich dir nur raten, es dauert zwar alles ein wenig länger aber dafür bekommst du "deutsche wertarbeit". ich glaube www.jh-racing.de hat eins zum probefahren. der ist auch nicht so weit weg von dir. versuch auch mal die suchfunktion da war mal was noch nicht so lange her.
gruß fischkopf
:bier:
 
Hallo Fischkopf,
gerade die "deutsche Wertarbeit" reizt mich ja so an Nicolai-Bikes. Auch ist ein Nicolai noch recht exklusiv, das ist ein weiterer Anreiz. Mit einem Cannondale (für mich eigentlich die meistgefahrene Bikemarke) würd ich nie rumfahren, das ist so aufregend wie mit einem VW Golf unterwegs zu sein.

Aber in einem aktuellen Thread meinte jemand, Nicolai würde allzu gern nach dem Trial and Error-Prinzip die Rahmen konstruieren. Und daß die Rahmen sogar mehr designt als konstruiert werden.
So eine Aussage verunsichert schon ein bisschen, wenn man Biken als einzigstes Hobby hat, und das Gerät dazu natürlich schon die perfekte Maschine sein soll.

Wenn ich mir andererseits anschaue, in was für Farben man den Rahmen bekommen kann: Alle RAL-Farben natürlich ( fast nix besonderes), aber die Eloxal-Farben und das Camouflage (Military-Look) sind einfach genial!
 
Wenn ein Rotwildfahren hier im Forum irgendwo schreibt, dass die bikes designt werden, würde ich nichts drum geben.
Erstmal haben die bikes nichts, dass man als design bezeichnen könnte - nach eigener Aussage der Jungs von Nicolai :D
Keine Ahnung wie sich Hugo das vorstellt, aber bei Nicolai sitzt kein schwarz-gekleideter Designer, der sich einen Rahmen ausdenkt und den dann irgendwo zusammenbruzeln lässt um zu gucken, ob er halbwegs fahrbar ist.
Das Kalle ein erstklassiger Ing. ist, der mehr in die Entwicklung von Innovationen steckt als die meisten anderen Firmen zusammen, sieht man den bikes auch an. G-Boxx ist sicherlich nicht dadurch entstanden, dass er vor einem 4kg Würfel aus Aluminium gesessen hat und sich ausgedacht hat, wie man den möglichst hübsch mit einer Fräse bearbeiten kann.

Seit ich bei der Hausmesse vor Ort war, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass ich mein bike genau bei den richtigen Leuten gekauft habe. Da stehen keine Marketingexperten im Anzug vor Dir, die dich mit Hochglanzprospekten und Testergebnissen aus Zeitschriften überzeugen wollen, sondern umgängliche und erhliche Menschen, mit denen man sich unterhalten kann wie mit einem alten bekannten. Biker wie Du und ich, die ihre Arbeit lieben. Das allein ist schon ein wichtiger Faktor für mich!
Die Rahmen von Nicolai setzen Qualitativ Maßstäbe, von denen bspw. Rotwild Welten entfernt ist, das sieht man im direkten Vergleich allein schon an den Schweißnähten.
Bei Nicolai werden im Monat pro Modell eben nur Stückzahlen gefertigt, die man an einer oder zwei Händen abzählen kann. Dadurch kommt die hohe Quaität auch zustande, weil sich die Jungs bei jedem einzelnen Rahmen 100% Mühe geben können. Da wird em Ende des Tages nicht die Ausbringungsmenge kontrolliert und jemand muss Überstunden machen, wenn die 50 Rahmen nicht vom Band gelaufen sind.
Das ist auch kein "Zulieferbetrieb" wie so einige in Taiwan oder Italien, die für 10 verschiedene bikefirmen Rahmen schweissen und am Ende nur andere Aufkleber draufkommen ... da steht jeder Mitarbeiter mit Herz und Seele hinter dem Produkt.

Ich bin früher Rocky Mountain gefahren. "Oh, handgeschweißt in Canada" ... war ich immer total stolz drauf, aber es ist auch Massenfertigung und die Qualität war schlecht. Danach hatte ich eigentlich nie mehr vor, nochmal einen so teuren Rahmen zu kaufen, wenn sie sich eh nicht von einem Kinesis für 200 Euro unterscheiden. Aber Nicolai hat mich überzeugt, dass es auch Firmen gibt, deren Preise gerechtfertigt sind und ich bin gern bereit sie zu zahlen.
Von mir gibts also eine dicke Empfehlung, das Argon wird jeden Cent wert sein, davon bin ich überzeugt!
 
Muß mich jetzt auch mal kurz zu Wort melden: Ich fahre auch ein Argon mit Rohloff-Nabe und ich muß sagen, der Rahmen ist einfach superdurchdacht und sauber verarbeitet. Selbst Sonderwünsche bei der Zugverlegung wurden vom Kalle einwandfrei und sogar ohne Aufpreis durchgeführt. Da hat sich das 4monatige Warten gelohnt.
Ich finde am ganzen Argon absolut keinen Schwachpunkt !

Gruß

EvoOlli
 
tachchen,

also ich fahre zwar zwar kein argon aber den bmxtb.
und jeder der sagt, dass nicolai mist ist oder nicht hält oder irgendwas anderes... der spinnt.
ich bin selber ne statue von 100kg.ich geh mit dem bmxtb nich grade sanft um...

ICH kann nur sagen, NICOLAI is für mich das beste!
i luv this frame! :love:
der hält und hält und hält...
 

Anhänge

  • onehandonefoot.jpg
    onehandonefoot.jpg
    17 KB · Aufrufe: 300
... und wenn die bei einem Helius, bei dem sich durch die V-Brake der Hinterbau sehr stark auseinanderbiegt, einfach ein Blech zwischen die Sitzstreben schrauben, dann ist das also Rahmenbaukunst & durchdacht & hochwertig ?
Oder beim Bass reihenweise die Laufräder nach hinten aus den Ausfallenden rutschen....(wiso funzt das bei anderen Herstellern mit den BMX Ausfallenden ?? )
Schiefe Hinterbauten nicht erneuert, sondern erwärmt & neu gerichtet & dann dem Kunden abgekühlt wieder ans Bike geschraubt werden.
Sorry, das ist eher delitantisch & unterstreicht eher das Schrauber- & Rumbratimage von Nicolai.

Wo ist Nicolai bitteschön innovativ gewesen ? Innovationen sind für mich Neuheiten, die sich im Laufe der Zeit durchsetzen & teilweise auch fleissig kopiert werden. Was hat Nicolai dazu beigetragen ? (ich lass mich gerne Belehren)

Toll an Nicolai finde ich, dass dem Kunden diverse Extrawünsche erfüllt werden & auch vorher mit dem Kunden ggf. ausdisskutiert werden ob es sinnvoll ist oder eben nicht oder wie es genau realisiert werden kann. Ebenso wie die offensichtliche Verarbeitung, beim schweissen geben die sich echt Mühe.
Weiterhin sind die Rahmen i.d.R stabil & im Falle erreicht man Nicolai auch recht schnell (ob & wie einem dann geholfen wird lassen wir jetzt mal aussen vor).
 
Innovationen haben es im besten Falle an sich, dass sie davor geschützt werden einfach "kopiert" zu werden, geht natürlich nicht immer. Im Zweifel werden sie aber auch unter Lizens nachgemacht.
Schau Dir doch mal die Nucleon Technologie an ... merkst Du da was? Dafür bekommen sie nicht umsonst Preise en masse.
Für mich ist das Rohloff-Aufallende allein schon Innovation genug um mein bike dort zu kaufen ... das hat sich Bergwerk sicher auch gedacht, als sie es für ihre Bikes dort gekauft haben.
Die Rechteckrohre finde ich auch innovativ. Ihre Moto-X Gussets werden auch nicht umsonst mehrfach kopiert. Da gibt´s einige Kleinigkeiten, die man noch nennen könnte, wenn man mal recherchiert. Und die G-Boxx hat in meinen Augen auch einen nicht zu vernachlässigenen Innovationsfaktor :p
Ist natürlich schade, dass einige der älteren Modelle Probleme gemacht haben, aber in meinem Umfeld habe ich davon nichts mitbekommen und nur darüber kann ich sprechen.
Für mich ist das Argon eben das perfekte bike und da sich der Threadstarter genau für dieses Modell interessiert, soll ihn meine Einschätzung helfen. So wie hier auch Besitzer von anderen Bike-Marken Empfehlungen geben ... aber wenn jemand negative Erfahrungen gemacht hat, gehören die hier genauso rein, passt scho!
 
hübsches teil in leichter brachial-optik, allerdings nich der allerleichteste cc-rahmen. brutal breiter hinterbau (jedenfalls in der rohloff-variante und möglicherweise auch nur da) - je nach kurbel is dann auch ein schweinisch langes innenlager erforderlich (besonders problematisch wenn man ein leichtes will)...

schau dir vorher alles an, denn du kannst dir jeden scheiß anpassen lassen - ich hab leider zu spät gemerkt dass die standard-zuganschläge nich soooo wahnsinnig durchdacht sind
 
Beim Nucleon gebe ich Dir recht, auch wenns kaum jemand haben will. Aber das ist wohl eher Geschmackssache.
Die eckigen Streben & das Rohloffausfallende sind nicht durch Nicolai auf den Markt gebracht worden, des gabs schon viel früher. Zugegeben machen die Ihre Teile sehr schön, aber die Sache an sich war nicht neu.
Ebenso die MotoX Gussets, die hatte z.B. Dynamics schon, da war Nicolai noch in keiner Munde.
Aber ich will hier keinen Glaubenskrieg anzetteln, des führt eh zu nix, also :bier:
 
Wird immer jemanden geben, der diese "Kleinigkeiten" für seinen Mist beansprucht ... einigen wir uns darauf, dass es halt einfach Firmen gibt, die so eine Entwicklung vorantreiben und dazu kann man sicher auch Nicolai zählen ... Kalle gibts schon länger als man auf den ersten Blickt glauben mag, der hat seine eigene Firma auch nicht gleich nach dem Studium gegründet ;)
Nen Glaubenskrieg würde ich auch nie gegen Dich führen wollen, dafür schätze ich Deine Meinung zu sehr lieber Checky :bier:
 
Was ihr zu berichten habt, hört sich ja eigentlich nicht schlaecht an. Vielen Dank an alle, insbesondere an Wolf für seine ausführliche Statements!
Muss einfach mal eine Probefahrt machen, dann weiss ich schon viel mehr. Weiss auch schon bei wem und hab mich da mal erkundigt wann und wo. Hoffentlich bestätigt sich die Meinung von Volksfrontjudää nicht, daß der Hinterbau sehr weich ist. Auch das mit dem Innenlager muss ich unbedingt abchecken!
 
nein nein nein, der hinterbau is nich weich - er is BREIT!

von "weich" is der meilenweit entfernt; mit den dicken 4kant-rohren kann man leute ohne weiteres einfach so aus jux totschlagen, oder auch kühe *lol*
 
Zurück