was ich schon immer über helicoil wissen wollte

Registriert
6. Januar 2002
Reaktionspunkte
4.056
Ort
Wien
Bike der Woche
Bike der Woche
hallo

seit einiger zeit plagen mich die fragen über helicoil.
ein setz für knapp 100 euro werd und will ich mir nicht leisten.

wenn von M5 gewindeeinsätzen die rede ist, ist die Innengewindegröße gemeint, oder?
ist das außengewinde ein metrisches? (also von M6 auf M5)
oder ist das außengewinde der helicoileinsätze ein spezielles gewinde? wenn ja, welches?

braucht man dringen diesen einsetzter mit dem zapfen abbrecher?

das kann man doch sicher mit einer zange reindrehen
 
Hallo,

helicoil und wie die konsorten alle heiszen - ist immer das gleiche.....

Gewinde ist immer Innengewindegröße - Außengeinde ist speziell im Durchmesser (6,....) und Flankenwinkel sowie Steigung - ergo du brauchst den passenden Gewindebohrer.

eindrehen geht eventuell auch mit zange (bei m5 schwer da müsste die Zange schon sehr spitz sein) - abbrechen mit Zange bescheiden da dabei die Helicoil Feder nach innen gezogen wird - beim passenden Werkzeug sitzt sie dann auf dem Auszendurchmesser des WKZ auf - bei der Zange ziehst du sie dir damit meistens wieder aus den Gewindegängen raus und abrechen will es dann meist nicht mehr (da es sich ja verformen kann).

im egay und auch bei örtlichen Schraubenhändlern gibt es Konkurrenzprodukte schon für unter 30,00€...............
 
so habe mir jetz so nen satz hier in der nähe für 25 geholt.

dann noch eine frage: die einsätze, sind die wenigstens genormt oder hat da jeder herstellre wieder seine eigene kacke am dampfen?

hersteller meines sets ist V-Coil und ich finde auf ebay nur kompl sets von denen, nicht abe die gewindeeinsätze
 
wenn du pech hast, dann hat da jeder sein eigenes patent. zumal helicoils wie man sie kaufen kann auch geschützt sind. da kann nicht unbedingt einer kommen und das nachmachen. bei helicoils wird ein draht mit quadratischem querschnitt über die kante zu einer spirale gewickelt und bildet den einsatz. entsprechend muss das werkzeug aussehen
 
...habe mir jetzt so nen Satz hier in der Nähe für 25 geholt.
...die Einsätze, sind die wenigstens genormt?
Warum hast du denn nicht gleich den Verkäufer gefragt? Ich selbst benutze nur Time Sert von Würth. Halte nichts von diesen Drahtbuchsen (Heli-, Re- und V-Coil). Bei denen kann es passieren, das man den Draht mit der Schraube wieder rausdreht. Ist mir selber zwar noch nicht passiert, sondern nur davon gehört, aber wehret den Anfängen.
 
naja das wissen die auch nicht. stimmt zwar dass ich hätte fragen können. aber ich glaub mittlerweile dass hier fast niemand wirklichen überblick hatte.

bei einer (zugegeben kleinen) schlosserei haben sie mich komisch angeschaut und gesagt nein sowas können sie mir nicht machen

und dann hab ich halt beim baumarkt nachgefragt ob sie helicoil bzw gewindeeinsatz kits haben. der hat auch nicht recht gewusst was ich meine.

und in nem anderen fachmarkt hatten sie das dann da, obwohl es auch hier kleine probleme mit den größen gab. die frage ob die einsätze genormt sind, wäre wohl zu keinem guten ergebnis gekommen. deshalb frag ich ja hier.
 
Re-Coil und Heli-Coil sollen untereinander austauschbar sein. V-Coil kenne ich nicht. Aber Heli-Coil und/oder Re-Coil gibt es bei Motorrad-Zubehörketten (Hein Gericke, Polo, Louis u.a.). Da kannst du ja mal hingehen und deine Einsätze mit denen vergleichen und da gibt es die Einsätze im 5er Pack.
 
na ihr macht mir freude. da kauf ich so ein set für 25 euro und dann meint ihr alle das is nix gscheids

unterm strich is das ding aber sehr praktikabel. es isteinfach zu bedienen und hat gestern schon wunderbar funktioniert. es stimmt zwar, dass die metallspirale sich drehen lässt, führt das aber zu einem problem kann man einfach mit ewas schraubensicherung das ding auch festmachen.

hat absolut super funktioniert!
 
...und dann meint ihr alle das is nix gscheites
...es stimmt zwar, dass die metallspirale sich drehen lässt... ...mit ewas schraubensicherung das ding auch festmachen.
Dann hast du doch damit eben bewiesen, das es nichts gescheites ist. Eine Reparatur-Gewindebuchse, welche sich wieder mit rausdreht, ist nicht geeignet für öfteres zu lösende Schrauben. Das gilt aber für alle Draht-Gewindebuchsen. Deines war wenigstens preisgünstig.
 
mir ist die hülse nur verrutscht, weil ich eine schraube reingeschraubt habe, als der zapfen noch nicht ganz abgebrochen war, da ha tdie schraube praktisch die hülse mit dem zapfen mit reingezogen

jetzt mit entferntem zapfen gelingt es mir nicht mehr, das ding zu bewegen, ist ja auch kein angriffspunkt da. und es brauchte eh eine gewisse kraft, das ding reinzudrehen, d.h. bei normaler anwendung verrutscht da nix
 
Zurück