Was haltet ihr eigentlich von der cannondale fatty?

Hart, herzlich, direkt.

In der heutigen Zeit mit dem systembedingt kurzen Federweg (maximal 80 mm) nur noch für Hardtails geeignet, nicht für Fullies. Dort ist sie aber schon noch weit vorne dabei, muss ich trotz meiner lausigen Erfahrungen mit Cannondale zugeben. Superpräzises Fahrverhalten zeichnet sie besonders aus. Da die ganze Federung auf geringem Raum Platz haben muss, gibts gelegentlich Probleme - nach längerer Standzeit reissen die Dichtungen sehr gerne.
 
meine freundin hat eine fatty und bekommt denaechst eine marzocchi mx comp eta.
noch fragen?
das ansprechverhalten ist ziemlich lausig und der federweg auch. das gewicht ist das
einzige was ich an den dingern positiv sehe.

servus,
franz
 
Ich liebe meine Fatty und würde sie nicht im Traum gegen eine Marzocchi MX Comp tauschen! Noch Fragen?
Am Fully hat die Gabel im Prinzip nichts zu suchen mit ihren 80mm Federweg, am Racehardtail hat sie ihre volle Berechtigung. Die ist leicht und vor allem steif, was gerade für Fahrer mit höherem Gewicht ein echter Vorteil ist. Sie spricht schnell an und ist relativ wartungsarm.
Voraussetzung für den Genuß ist allerdings eine korrekte Einstellung durch kompetente Leute, da Zugstufeneinstellung nur bei den neusten (und sündhaft teuren) Modellen möglich ist, muss man bei den älteren Kandidaten die Dämpfung über das verwedete Öl regeln. Einmal im Jahr geb' ich die Gabel zur Wartung, das ist alles.
 
Die neusten Fatties mit Kartousche von Magura haben ein traumhaftes Ansprechverhalten, sind das Jahr über wartungsfrei und saumässig steif.

Einstellbare Zugstufe und Lockout verbessern die Bilanz zusätzlich. Klar hat sie nur 80 mm, aber mit der Linearnadelführung macht die einiges wett. Ich fahre sie selbst am Fully und bin topzufrieden damit.
Hatte sie den ganzen Winter im Einsatz, keinerlei Probleme.
Allerdings wenn du nur grobe Trails fährst, dann sollte es schon ne Lefty sein.
Alles in Allem: ein guter Allrounder auch für schwerere Menschen.
 
Klaus46 schrieb:
Die neusten Fatties mit Kartousche von Magura haben ein traumhaftes Ansprechverhalten, sind das Jahr über wartungsfrei und saumässig steif.

Einstellbare Zugstufe und Lockout verbessern die Bilanz zusätzlich. Klar hat sie nur 80 mm, aber mit der Linearnadelführung macht die einiges wett.

mag sein, aber die aelteren sind einfach nur bäh!
 
Ich hatte eine SuperFatty 80 in meinem SuperV von 1999. Also eine "alte" Fatty. Sie wurde ausschließlich wegen dem Wunsch nach mehr Federweg ausgetauscht. Das Ansprechverhalten war besser als das der MX Pro 120 ETA und erst recht besser als das der MX Comp 105. Wenn eine Fatty schlecht anspricht sind meistens die Nadellager zu eng 'eingestellt'. Ansonsten ist normalerweise 10er Gabelöl drin. Fande ich etwas zu dick und habe gegen 7.5er gewechselt.

SuperFatty oder FattyUltra sind perfekte Gabeln fürs Hardtail !!!
 
Kann mich den meisten nur anschließen. Fürs Hardtail eine geniale Gabel. Bin 2 1/2 Jahr die Super Fatty DL gefahren und habe im Dezember auf die neue Super Fatty Ultra 80 DLR gewechselt. Beide Gabel eine Traum, auch wenn die neue doch noch klare Vorteile hat.
Vorteile der Fatty gegenüber anderen Gabeln sind das sehr geringe Gewicht, bei bester Steifigkeit und auch ein sehr gutes Ansprechverhalten, sowie der gut platzierte Lockouthebel.
Nachteile, quais nur in Cannondale Rahmen fahrbar (wenige Ausnahmen) und durch den geringen Federweg nur sehr bedingt für Fullys geeignet. Dazu kommt dann noch das man für die Wartung spezial Werkzeug benötig und auch schon recht gute Kenntnisse haben sollte.
Also ich :love: meine Fatty und würde sie nie gegen eine andere Gabel tauschen wollen.
 
Fahre die Super Fatty DL seit 3 1/2 Jahren. Finde, dass das Funktionsprinzip der Gabel überzeugend ist, da sie sehr steif, leicht und wartungsarm ist. Das Ansprechverhalten meiner Fatty war mit der DL80 Kartusche sehr gut. Eine Anpassung der Dämpfung geht nur über ne andere Ölviskosität (konnte ich aber selbst machen) ausser man hat die DLR (Magura Kartusche mit Zugstufenverstellung). Falls man gerne Lockout verwendet ist der Drehknopf super erreichbar, ich brauch das höchstens mal auf der Strasse.

Allerdings sollte man nicht verschweigen, dass die Linearlager nicht bei allen Fatties gleich gut gehen. Es gibt auch welche, die einfach schlechter laufen, oder bei denen sich die Lager innen leicht verschieben, da hilft dauerhaft nur ein Linearlagertuning. Ich finde es schwach, dass Cannondale diese Schwankungen im Lauf der Zeit nicht besser in den Griff bekommen hat. Hat man aber ne gute Fatty, dann ist sie sehr sensibel. Klar ist aber auch, dass der Federweg von ca 75 mm nicht reicht um alles glatt zu bügeln!

Seit einer Woche habe ich jetzt die Magura Kartusche eingebaut. Der Begeisterung der anderen über dieses Teil kann ich leider noch nicht beipflichten. Damit läuft die Gabel bisher sehr unsensibel und bockig, was eindeutig an der Öldämpferkartusche liegen muss. Eventuell braucht sie noch Einfahrzeit, wie ja angeblich auch neue Magura Gabeln, mit der DL80 Kartusche war das jedoch nicht so. Hoffe, das verbessert sich noch erheblich! M.E.C.Hammer und andere fahren das Ding ja schon ne Weile und sind zufrieden.

Natürlich passen Fatties nur in Cannondale Rahmen und deren Bikes sind keine Schnäppchen. Dafür sind Hardtailrahmen und Fatty-Gabel über die Jahre ausgereift und optimal aufeinander abgestimmt (wie schon gesagt, Fatty macht nur im Hartail Sinn). Verarbeitung und Lackierung sind top.

Hotzemott
 
Hallo,
ich habe mir vor 3 Monaten ein Cannondale F 2000sl gekauft und muß sagen, dass mich die Gabel positiv überrascht hat. Ich habe vor einigen Jahren ein Fatty gefahren und diese war nicht vergleichbar mit den damaligen Gabeln. Aber mit der neuen Magura Dämpfung ist sie einfach genial! Das Ansprechverhalten ist einfach genial und da ich eine Scheibenbremse fahre gibt es einfach nichts besseres.
 
Zurück