Wartung/Skareb

Registriert
20. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Hi, Ich hätte eine Frage zur Manitou Skareb: Man hört regelmäßig, daß die Gabel wegen extremem Leichtbau etwas mehr Pflege benötigt. Was heißt denn das in der Praxis für einen Gelegenheitsbiker wie mich? Ich fahre etwa 1000 km im Jahr, meistens in leichtem Gelände und relativ mäßigem Tempo. Wie viel Wartung braucht das gute Stück denn nun?
 
Hi,

am wichtigsten ist, das Buchsenspiel zu beobachten. Am besten vor jeder Tour kontrollieren. Wenn die Gabel "schlackert" bitte mit unserer Werkstatt sprechen.
XXXXXXXXXXXXXX
Wartungsintervalle von Answer:

WARTUNG
Die SKAREB Gabel muß periodisch gewartet, gereinigt und inspiziert
werden, da sich Feuchtigkeit und Verunreinigungen unter rauhen
Fahrbedingungen in der Gabel ansammeln können. Zur Erhaltung der
Spitzenform wird empfohlen, die Gabel periodisch auseinanderzunehmen,
zu reinigen, zu trocknen und neu abzuschmieren.
WICHTIG: Vor jeder Fahrt:
1. Dafür sorgen, daß die Schnellspanner richtig eingestellt und fest
angezogen sind.
2. Die Standrohre abwischen und die gesamte Gabel reinigen und
auf offensichtliche Schäden kontrollieren.
3. Die Einstellung des Steuersatzes prüfen.
4. Dafür sorgen, daß das Kabel der Vorderbremse richtig verlegt ist,
und die Bremseinstellung kontrollieren.
KONTROLLE DES ÖLSTANDES
WICHTIG: Der richtige Ölstand in der mit einer
Doppelkolbenkassete ausgerüsteten Gabel ist äußerst wichtig. Diese
Kassette befindet sich im rechten Bein der SKAREB Gabel. Zu wenig
Öl bildet Schaum und verringert die Leistung. Zu viel Öl behindert
die Bewegung, kann das System beschädigen und zu gefährlichen
Fahrsituationen führen. Vor einer Änderung des Ölstandes sollte
dieser gesamte Abschnitt gelesen werden.
Der Ölstand der Manitou SKAREB Gabel wird geprüft, indem die
Druckstufenbaugruppe entfernt wird, die sich im Oberende des rechten
Standrohres (aus Fahrersicht) befindet. Das Federpaket der linken Seite
bleibt eingebaut, damit die Gabel im ausgefedertem Zustand bleibt. Mit
einem Bandmaß oder „Messstab“ wird von der Oberseite der
Gabelbrücke bis zum Ölpegel hinab gemessen (Abbildung 2). Die folgende
Tabelle enthält den empfohlenen Ölstand für Manitou SKAREB
Fahrräder.
GABELMODELL ÖLSTAND
SKAREB COMP COIL 115 – 125 mm
SKAREB ELITE 115 – 125 mm
SKAREB SUPER 105 – 110 mm
SKAREB DIVA 105 – 110 mm
HINWEIS: Nur SAE 5WT Federgabelöl verwenden.
Fragen zur 2003 Manitou SKAREB Federgabel können an den
Kundendienst von Answer Products 001 661 257-4411 gerichtet werden.
Zum Herunterladen dieser Anleitung oder zur Einsichtnahme in
genaue Wartungsanweisungen für die Federgabel steht außerdem
unsere Website im Web unter www.answerproducts.com zur
Verfügung.
Nochmals vielen Dank für Ihren Kauf der 2003 Manitou SKAREB
Federgabel.
XXXXXXXXXXXXXX

Viele Grüße,

Michael
 
Hallo,

mein GC Elite '04 hat auch die Skareb-Gabel. Ich denke mal, am Ölstand brauch man die ersten Kilometer nichts ändern. Was ich aber festgestellt habe: die Tauchrohre sind bei mir ziemlich trocken und das Einfedern auf den ersten Zentimetern geht auch etwas ruckartig. Müssen die Tauchrohre von aussen regelmäßig geölt werden? Wenn ja, mit welchem Öl mache ich das am besten? Hat das was mit dem Ölstand in der Gabel zu tun? Ich bin kein Experte, was Gabeln angeht, also verzeiht mir meine vielleicht etwas dummen Fragen. ;)

Gruss,
mtbler
 
@rossecat: hi, mir hat mein Bikedealer in meine Skareb beim Kauf 20 bar reingepumt weil ich ihm sagte, ich habe es gerne straff. Er selbst ist Bikeprofi und fährt die Gabel selbst an seinem Rad, von daher wird er gewusst haben was die Gabel verträgt.
Allerdings war sie mir dann zu straff, ich habe wieder Luft abgelassen und sie auf meinen Geschmack abgestimmt :p
 
Verwechselts Du nicht da den Dämpfer mit der Gabel??Beim DT-Dämpfer kann man glaube ich bis zu 20 bar reindrücken aber bei der Gabel???
 
20 bar?!?!?!?!?!?! :mad: :mad: :mad: :mad:

Schau mal in die Anleitung Deiner Scareb! Dort steht gut versteckt im englischen Teil der Anleitung (Dealer Service Addendum) der maximale Luftdruck drin.
Dies trifft zumindest für's Modell aus dem Jahr 2003 zu. Ob die Angaben auch für die neue 2004'er zutreffen, kannst Du mit Sicherheit auf deren Homepage finden.


Maximaler Luftdruck für 2003!
190 psi dies entspricht in etwa 13,1 bar.

Gruß

Achim
 
Zurück