Wartung Manitou R7 welches Öl

BenniG.

Kondition statt Carbon
Registriert
24. August 2008
Reaktionspunkte
29
Ort
Heidelberg
Hi zusammen,

habe seit letztem Jahr mein erstes Fully mit einer Manitou R7 Elite Absolute als Gabel.
Bin jetzt (leider erst) ca. 1000km gefahren und muss laut Manual längst die Gabel warten und Öl kontrollieren etc.
1. Frage: Ist das überhaupt so "oft" nötig?

2. Frage: Ist es arg kompliziert die Gabel auseinander und zusammen zu bauen? Bin vom Werkzeug her ganz gut ausgestattet und hab auch keine zwei linken Hände. Aber will natürlich nix kaputtreparieren

3. Frage: Man muss ja Öl kontrollieren / nachfüllen. Nur welches?!
Die beiden Manuals von Manitou könnten kaum unterschiedliche Aussagen treffen:
http://www.manitoumtb.com/manual_download.php?f=2008 Forks all languages.pdf&t=Manuals Seite 15
HINWEIS: Wir empfehlen die Verwendung von SAE 5WT...
http://www.manitoumtb.com/manual_download.php?f=2008 Fork Service Manual.pdf&t=Service Guides Seite 17
Pour about 3cc of a 40wt or greater automotive oil into the top of the piston
Einmal 5wt und einmal 40wt? Eigentlich ist 15wt für ein Gabelöl doch schon sehr viskos, oder? (sagen andere Threads zumindest)
Oder handelt es sich da um unterschiedliche Stellen innerhalb der Gabel, wo unterschiedliches Öl hinmuss?

Vielen Dank im voraus für jede Hilfe

PS: Wenns dazu schon Threads gibt, steinigt mich und gebt mir bitte die URL, habe weder über google noch die Forensuche was passendes gefunden ;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 5er Öl ist für die Dämpfung gedacht und das 40er Öl ist nur zur Schmierung des Luftkolbens gedacht. Das sollte zumindest die Frage zu den verschiedenen Viskositäten klären.

Bei den restlichen Fragen enthalte ich mich der Meinung ;)
 
Ahkay, das dachte ich mir schon fast..
Ich hab mir das Service-Manual jetzt nochmal angeschaut und noch ein Öl gefunden 5W-40, das soll unten in die Gabel für das "semi-bath". Gut, das ist ja ein Feld, Wald und Wiesenprodukt..

Aber ich finde nirgends das 40wt Öl zur Schmierung des Luftkolbens.
Ich kenn mich mich Schmiermitteln leider nicht aus. Kann man da auch 5W-40 nehmen?

In einem Umbau-Manual für eine andere R7-Version ( http://www.enduroforkseals.com/sitebuildercontent/sitebuilderfiles/r7_platinum1c.pdf ) sagen sie, dass sie 80wt empfehlen.
Das hab ich wiederum als Getriebeöl gefunden..

Hilfä, ich werd hier noch ganz narrisch ;)

Also ich brauche
:daumen:5W Öl (bekommt man im Fahrradshop)
:daumen:5W-40 (bekommt man in jedem Baumarkt)
:( 40w oder höher

Wer kann mir da Tipps geben? Im Manual steht auch nix dabei ob es synthetisch sein muss oder nicht.
 
für den luftkolben wie auch fürs semibath kannste das gabelöl nehmen oder ein synthetisches schmieröl.
da beides eh alle paar monate gewechselt werden soll macht das kaum einen unterschied. schmieröl haftet vielleicht ein bissl besser an...nen unterschied im betrieb habe ich jedoch nie festgestellt.
ich benutze grad das was vorhanden ist.
 
Soo, Öl liegt inder Packstation, da werd ich heut abend dann mal die Gabel in Angriff nehmen. ;)
Sollte / Muss man die Gabel eigentlich ausbauen, oder geht das auch ohne Ausbau halbwegs gescheit?

Vielen Dank schonmal
Benni
 
Musst du ausbauen, mit fahrrad dran kann man das Alte Schmieröl kaum dazu bewegen aus der Gabel rauszufliessen. Du musst einfach die Gabel ausbauen, auseinanderbauen(Öl läuft raus), mit einem Küchentuch innen sauber machen, wieder zusammenstecken und auf Jeder Seite 15ml 5W-40 ins Casting spritzen(durch die löcher unten) dann ganz zusammenschrauben. In die Luftkammer kommst du am einfachsten, indem du den Ventileinsatz rausschraubst, da kannst du dann mit einer Spritze 5ml 5W-40 reindrücken.
 
Bin endlich dazu gekommen die Gabel zu zerlegen. Hat soweit auch gut geklappt, aber leider ist beim Lockout so ein Schaumstoffzylinder kaputt ;(

Mein Lockout sieht etwa so aus:
2655.jpg

Statt dem gelben Wimpel habe ich 3 Schaumstoffzyilnder um die Mittelstange. Einer dieser Zylinder war total zerknautscht und abgerissen.
Da er auch nach einer Stunde immernoch zerknautscht war gehe ich mal davon aus, dass der schon von anfang an so aussah (das Teil ist ja nicht beweglich, soweit ich das gesehen habe).

Wozu sind diese Dinger da? Braucht man die?
Ich hatte schon ein Bild gesehen, wo sie ganz gut sehen konnte, ich schau mal, ob ich das noch finde..

Edit:
Hier hab ich ein PDF gefunden, ist zwar für das neuere Modell, aber stimmt soweit noch. Bei Nummer 5 sieht man die 3 Schaumstoffzylinder, wo bei mir einer kaputt ist..
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo,
hab inzwischen meinen Radhändler erreicht und der hat mir die Nummer der Merida Centurion Hotline (07159 - 945978) gegeben. Dort haben sie mir dann gesagt, dass ich alle drei (bzw. die verbliebenen beiden) Schaumstoffzylinder und die Unterlegscheibe unter dem letzten Zylinder einfach entfernen soll. Wäre wohl öfter vorgekommen, dass die Teile sich auflösen, abreißen oder sonstiges und dann das System verstopfen.

Da bin ich ja beruigt.
 
Zurück