Wartung Federgabel coil vs air

Registriert
4. Januar 2012
Reaktionspunkte
44
Ort
Germering
Hi Leute, ich stehe kurz vor dem Kauf einer neuen Gabel und habe dazu eine Frage die sich eher auf den Wartungsaufwand bezieht. Ich möchte eine Rockshox kaufen, etwa aus der Familie Recon, Sektor, 30 (so mit 100 bis 120 mm Federweg) für 26". Das Gewicht der Gabel ist mir egal, mir gehts mehr um Robustheit und darum, daß ich sie selber warten kann und nicht einschicken muß. Ich bin erfahrener Bike Schrauber, habe aber mit Federgabeln noch nichts gemacht und das soll sich ändern.

Meine Meinung ist bisher daß man eine Coil problemlos selbst warten kann weil da muß man vielleicht mal Öl oder dichtung wechseln und das wars. Bei einer Air kann man das nicht ohne weiteres selber machen, kompliziertere Technik, muß eingeschickt werden, kostet Geld und Zeit. Stimmt das? Wäre schön hierzu ein paar fundierte Meinungen zu hören.

Übrigens finde ich eine Coil vom Feder Verhalten irgendwie besser, bei einer Air ist das oft schwierig sie optimal einzustellen und selbst dann habe ich schlechte Erfahrungen mit dem Federn und Rebound gemacht.
 

Anzeige

Re: Wartung Federgabel coil vs air
Rock Shox Solo Air ist überhaupt nicht kompliziert. I.d.R. macht man eh nur Dämpfungsöl, Schmieröl im Casting und Abstreifer neu, was mit Air oder Coil im ersten Moment gar nichts zu tun hat.
 
Rock Shox Solo Air ist überhaupt nicht kompliziert. I.d.R. macht man eh nur Dämpfungsöl, Schmieröl im Casting und Abstreifer neu, was mit Air oder Coil im ersten Moment gar nichts zu tun hat.
Cool, danke! das überrascht mich wenigstens. Ist das mit Dual Air dann anders? Und wie lange halten die Kartuschen in einer Luftfedergabel, ohne daß man sie warten oder austauschen muß?
 
Nein ist nicht anders im Bezug auf die Arbeiten die ich genannt habe. Die Luftfeder befindet sich wie die Stahlfeder komplett im im Standrohr.

Welche Kartuschen? Das sind nur gedichtete Kolben die im Standrohr laufen laufen. Die halten i.d.R. ewig. Es kann sein dass man mal eine Dichtung wechseln muss. Ich bin Coil-Fan daher hab ich nicht die riesige Erfahrung mit RS luftgabeln,habe aber meine Lyrik von SoloAir auf Coil umgebaut und vorher auch auf 150mm getravelt, dazu muss die ganze Lufteinheit raus und wieder rein. Ging problemlos.
 
Coil ist schon wartungsärmer als Luft. Der Hauptvorteil liegt für mich aber in der einfacheren Technik und im besseren Ansprechverhalten gegenüber Luft.

Das kontrollieren des Luftdrucks entfällt komplett und der Service an der Luftkammer ebenfalls. Dafür muss man sich bei Coil etwas Zeit nehmen um die richtige Federhärte zu finden und wenn man zwischen zwei Härten hängt und häufig mit unterschiedlichem Gepäck unterwegs ist, dann wird man eventuell nicht 100% zufrieden sein. Bei Luft erhöht man einfach den Druck oder die Anzahl an Token bis es paßt.

Wenns paßt, wie bei meiner Coilgabel, dann fährt man dafür einfach ein halbes Jahr ohne irgendwas dran zu machen. Bei der Luftgabel am anderen Bike muss ich gelegentlich mal den Luftdruck checken, das wars aber dann auch...

Aber auch eine Coilgabel braucht Wartung. Etwa zweimal im Jahr ziehe ich bei allen Gabel egal ob Coil oder Luft das Casting ab und erneure das Schmiermittel und die Dämpfung bekommt alle ein bis zwei Jahre frisches Öl egal ob Luft oder Coil.

Ich persönlich würde mir keine 30er kaufen, egal ob Coil oder Luft. Bei Recon und Sektor muss man auf die Dämpfung achten. Eine TK würde ich mir nicht zulegen...
 
Egal ob Coil oder Luft, Schmiermittel und Dämpfung brauchen gleich viel Wartung.
Das einzige was bei Coil entfällt ist das checken des Luftdrucks und die Wartung der Luftkammern (die aber eigentlich nicht kompliziert ist und auch nur alle heiligen Zeitlen gemacht werden muss)

Das Warten der Gabeln ist auch nicht besonders schwierig.
Wenn man nicht wirklich 2 linke Hände hat und im internet auf Google eine Anleitung suchen kann, dann sollte das passen. Egal ob nur Schmieröl wechseln oder gesamte Katuschen zerlegen und Shimstack ändern. Man kann alles selber machen, wenn man sich ein bisschen damit beschäftigt.
Rock Shox bieten eigentlich sehr gute Wartungsanleitungen.
Bevor man aber herumschraubt sollte man sichergehen, dass man auch das richtige Werkzeug parat hat.
Welches man braucht steht auf den Serviceanleitungen.
Für manche Gabeln/Dämpfer braucht man spezielles Werkzeug. Nichts ist blöder als wenn man beim halben Auseinanderbauen erkennt, dass man eine Schraube oder was auch immer nicht aufbekommt, weil man nichts passendes zur Hand hat.

Meiner Meinung nach sollte man sich mehr trauen und bei den Gabeln/Dämpfern auch einmal selbst Hand anlegen.
Man lernt viel dazu und auch die Funktionsweise dieser Bauteile wird einem Verständlicher, wenn man sich damit beschäfitgt.
Hat also nur Vorteile!
Aber ZUERST Serviceanleitung lesen!!!!! ;)
 
Coil ist schon wartungsärmer als Luft. Der Hauptvorteil liegt für mich aber in der einfacheren Technik und im besseren Ansprechverhalten gegenüber Luft.
und woran machst du das konkret fest? eine luftgabel braucht am ende auch nur etwas dickes öl in der luftkammer. dann rennt die jahre ohne dass man an die kammer ran muss. wie eine Stahlfeder. den kleinen Service musst du bei luft und stahl gleicher maßen machen. den Luftdruck hab ich alle halb jahr mal auf dem schirm. heutige luftgabeln stehen in puncto servicefreundlichkeit den stahlgabeln in nichts nach
 
Was spricht eigentlich gegen eine 30 oder TK? Das Problem ist eine Recon Coil finde ich nirgends mehr (26" Laufrad).

Die 30er ist windig und die TK ist kaum als "Dämpfung" zu bezeichnen.

@sharky, Bei der Pike nützt dir "Öl" nichts, weil das in die Negativkammer läuft. Da musst du fetten und das Fett lagert sich mit der Zeit auf dem Kolben ab und schmiert nicht mehr perfekt.

Wie gesagt, dass Hauptthema pro Coil ist für mich nicht die Wartung, sondern das bessere Ansprechverhalten ohne das man etwas dafür tun muss.
 
Finde es kommt drauf an, was man bevorzugt.
Coil hat halt super Ansprechverhalten. Obwohl man auch zugeben muss, dass die Luftgabeln in den letzten Jahren sehr große Fortschritte in sachen Losbrechmoment gemacht haben.
Der Hauptvorteil gegenüber Coil ist eben Gewicht und einstellbare Progression.
Für mich gibt es eigentlich keine Gründe von einer Float 40 auf eine Coil umzusteigen... Ich war auch skeptisch. Aber mit den Verbesserungen der letzten Jahre muss man neidlos zugeben, dass Air in sachen Ansprechen fast nicht mehr zu unterschieden ist bei den neueren Topmodellen der Hersteller.
 
@sharky, Bei der Pike nützt dir "Öl" nichts, weil das in die Negativkammer läuft. Da musst du fetten und das Fett lagert sich mit der Zeit auf dem Kolben ab und schmiert nicht mehr perfekt.
da tippt man EIN MAL nicht in epischer breite.... eine zähflüssige öl-fett mischung um durchwandern in die negativkammer und pappen in der kolbenmitte zu verhindern. zufrieden?

Der Hauptvorteil gegenüber Coil ist eben Gewicht und einstellbare Progression.
der hauptvorteil ist die an sich bessere einstellbarkeit. und das zum nulltarif. wo du bei der coil eine neue feder kaufen musst, reicht bei der luftgabel die selbige pumpe. und man hat nicht die "sprünge" der federhärte drin wie bei coil
 
Vermutlich hab ich nie die "richtige" Konsistenz hinbekommen...

Das mit den "Sprüngen" bei der Federhärte kann ich nicht bestätigen. Bei all meinen Luftgabeln / Dämpfern spiele/spielte ich über den gesamten Nutzungszeitraum mit Luftdruck und jetzt auch mit Token herum um die "perfekte" Abstimmung hin zu bekommen. Irgendwie bin ich aber nie 100%ig zufrieden. Bei Coil hab ich die Feder eingebaut und verspüre kein Verlangen mal eine andere Härte zu testen... War aber vielleicht einfach Glück.
 
der hauptvorteil ist die an sich bessere einstellbarkeit

Ja voll. Federhärte einstellen ist seit Luft wirklich gemütleicher!! ;)

Ich glaube der schlechte ruf von Luftfahrwerken kommt daher, dass es am Anfang, als sie aufgekommen sich die Technik einfach nicht wirklich ausgereift war. Wenn man bedenkt, dass es Luftfedern ohne Negativkammer gab.... Ist doch klar, dass das Losbrechmoment exorbitant hoch ist!!!!

Wer der Beitrag http://www.mtb-news.de/news/2016/01/07/interview-cornelius-aka-bommelmaster/
wird gut erklärt, wie man die Positiv/Negativkammer richtig gestalten kann, um eine lineare Charakteristik der Gabel zu bekommen.

Ich fahre auch noch Fahrwerkskompenenten die mit Coil arbeiten. Aber mit der Zeit gehen, wenn man es wirklich von den harten Fakten betrachtet, die wirklichen Totschlagargumente (niedrigeres Losbrechmoment, lineare Kennlinie....) der Coil Fahrwerke verloren.
 
Ich muss gestehen, ich habe auch meine negativen Erfahrungen mit (Fox-)Luftfedergabeln gemacht. Ich habe es einfach nicht hinbekommen, sie so einzustellen, dass sie ein brauchbares Ansprechverhalten liefern. Der Service hat weit über 100 Euro gekostet und nicht viel daran verbessert. Nun fahre ich Coil (Rock Shox Sektor) und bin sehr zufrieden! Das Ding funktioniert einfach perfekt, ohne dass ich was machen muss. Und Feder tauschen? War nie nötig, obwohl ich damit Tagestouren genauso fahre, wie Alpencross mit schwerem Rucksack.
 
Ich muss gestehen, ich habe auch meine negativen Erfahrungen mit (Fox-)Luftfedergabeln gemacht. Ich habe es einfach nicht hinbekommen, sie so einzustellen, dass sie ein brauchbares Ansprechverhalten liefern. Der Service hat weit über 100 Euro gekostet und nicht viel daran verbessert. Nun fahre ich Coil (Rock Shox Sektor) und bin sehr zufrieden!
das muss aber nicht an luft vs stahl liegen. ich hatte zwei Lyrik solo air. die eine ging wie sahne. die andere nur bockig. trotz langem einfahren und identischem servcie bei beiden
 
Zurück