warmbehandlung vom 6061 T6 rahmen?

Registriert
9. Januar 2003
Reaktionspunkte
30
weiß jemand die genauen vorgänge von 6061 T6 rahmen ?

müssen die rahmen eingespannt werde?
werden in flüssigkeiten abgeschreckt?
welche temeraturen? wie lange?
usw....
 
Rahmen aus 6061 Alu müssen nach dem Schweißen einem speziellen Verfahren unterzogen werden, dass man Lösungsglühen nennt. Anders als 7020 oder 7005 Aluminium, dass nach dem Schweißen seine ursprüngliche Festigkeit von allein wieder erreicht(der Vorgang kann durch Warmauslagern beschleunigt werden), würde 6061 Aluminium nach dem Schweißen weich bleiben.

Bei Nicolai Rahmen kommt 6061 Aluminium nicht zum Einsatz.
Wenn Du Dich für weitere Details zum Thema Lösungsglühen interessierst, solltest Du das Wort einfach bei Google als Stichwortsuche eingeben.

Grüße, Falco
 
paar sachen hab ich schon im betrieb raus gesucht aber alles über wie man mit flüssigkeiten abschreckt wie üblich in der luftfahrt
 
6061 ist eine sogenannte Knetlegierung, die Silizium (0.4-0.8%) und Magnesium (0.8-1.2%) als wesentliche Legierungselemente enthält.


Um die Materialeigenschaften (Festigkeit, Steifigkeit) zu erhöhen, wird diese Legierung zweistufig wärmebehandelt. Zuerst lösungsgeglüht (um einen definierten Ausgangszustand herzustellen), danach ausgelagert (ich glaube 6061 wird warm ausgelagert bei ca. 160-180C an Luft, müsste ich aber genau nachschauen). Dabei bilden sich sehr feine Ausscheidungen, die die Festigkeit des Materials erhöhen. Abgeschreckt wird auf jeden Fall nicht, auch Flüssigkeiten sind nicht imSpiel.

Hier eine (englische) Beschreibung des Wärmebehandlungszustandes T6:

T6, Solution Heat Treated and Artificially Aged. This group encompasses products that are not cold worked after solution heat treatment and for which mechanical properties or dimensional stability, or both, have been substantially improved by precipitation heat treatment. If the products are flattened or straightened, the effects of the cold work imparted by flattening or straightening are not accounted for in specified property limits.
 
@bekr

HI !!

Ich glaube, du verwechselst das Ganze (glühen und abschrecken) mit dem Härten von Stahl.
Je nach hochwertigkeit (Legierungs- und Kohlenstoffanteile) des Stahls wird dieser bei verschiedenen Temperaturen geglüht. Dabei verändert sich das Gefüge. Durch das anschließende Abschrecken (Luft, Öl oder Wasser) verspannt sich dann dieses Gefüge und wird somit hart.
Anschließend muss der Stahl erneut erwärmt (angelassen) werden damit er seine "Glashärte" verliert und nicht bricht.

Gruß,
Markus
 
@klomi
hatest wohl bis jetzt nicht viel mit hochwertigem alu-legierungen zu tun gehabt oder?
 

Anhänge

  • 6061.JPG
    6061.JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 120
bekr schrieb:
@klomi
hatest wohl bis jetzt nicht viel mit hochwertigem alu-legierungen zu tun gehabt oder?


Das würde ich jetzt mal als Auslegungssache bezeichnen. Dass man Alu warmauslagert bzw. kaltaushärten lässt ist ja normal (je nach Kundenwunsch). Ich hab auf jeden Fall noch nie gehört, daß Aluminium (egal welche Legierung) abgeschreckt wird (wozu auch). Aber ich lass mich gern belehren.

Gruß,
Markus
 
Man lernt nie aus........Sorry !! :heul: :heul:

Habs halt nur verarbeitet und beschichtet und nicht hergestellt. Nächstes mal schau ich gleich nach - Versprochen (vor allem, wenn man Bücher über das Thema auch noch zu Hause hat).

Gruß,
Markus

P.S. nachdem ich als Anhängsl nur die mickrigen Bilder reinbekomme habe ich die lesbare Version nochmal in meine Galerie mit eingestellt.
 

Anhänge

  • Web Projekt2.jpg
    Web Projekt2.jpg
    55 KB · Aufrufe: 72
  • Web Projekt1.jpg
    Web Projekt1.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 78
kein meister ist vom himmel gefallen und nach fragen lassen einem nochmal nachschauen/kontrollieren ob man nicht selbst fehler gemacht hat

heut endlich der letzte prüfungs tag gewesen pppuhhhhhhhhhhh

endlich fertig und vorbei yeeeehhhhhhhaaaaaaaaaa


(unser ru..e ist ohne werkzeugkiste zur prüfungsaufgabe erschienen, hammer wie 3,5jahre nichts gebracht haben)
 
Zurück