Wann waren braune Reifenflanken populär

Registriert
10. Dezember 2011
Reaktionspunkte
18
Man sieht hier ja recht häufig klassische Bikes die mit Reifen mit naturfarbenen Flanken ausgestattet sind. Wann waren die damals angesagt? Mein Titanal von '93 hatte im Prospekt schwarze Reifen. Ich kann mich erinnern dass ich beim Kauf meines ersten MTBs 1996 keinen Gedanken an beige Reifen verschwendet habe. Gab es die braunen Flanken in den Achzigern?
 
Ich weiß nicht, ob man die Farbe der Reifenflanken so streng bestimmten Zeiten zuordnen kann.

Aber es ist m.M. nach schon so, dass im Zeitraum Mitte 1980er bis Mitte 1990er sogenannte Skinwall Reifen recht populär waren.


(Beispiel aus einem Rossin Katalog Ende der 1980er Jahre)

Blackwall und Brownwall waren in meiner Erinnerung erst ab Mitte der 1990er in Mode. Das heißt aber nicht, dass es diese vorher nicht gab, sie waren halt nur nicht so angesagt.
 
Von Mitte der 80iger bis Anfang der 90iger waren Skinwalls an MTB eigentlich zu 99,9% die Regel. So ab 93/94 kamen vermehrt Blackwalls auf, oft mit den alten Profilen, Smoke/Dart z.B., was die Bikes damals moderner wirken ließ. Ab 95/96 waren Skinwalls im Prinzip Geschichte.
 
Populär waren die nie. Auf jeden Fall nicht bei den Leuten, mit denen ich damals zusammen war. Blackwall war neuer und cooler, als die dann rauskamen.
Braune Seitenflanken war halt das, was es vorher gab. Populär sind die erst in den letzten Jahren für zeitkorrekte Aufbauten und bei nichtklassischen Fahrräder für einen gewissen Classic-Touch geworden...

Viele Grüße,
Georg

P.S. Ich sehe gerade, daß noch ein Unterschied zwischen "Natur" und "Braun" gemacht wird. Kann ich nichts zu sagen, ist für mich so ziemlich dasselbe. Keine Ahnung, ob es da überhaupt was gab, das nicht auf irgendeine Weise gefärbt war.
 
Genau so wars. Aus der 92/93er Perspektive: Skinwall war normal, blackwall hatte man mal in einer Zeitung aus den USA gesehen -> cool. Steigerung: irgend was mit weiss. :D
Ab 95 konnte man sich mit skinnwalls nicht mehr blicken lassen, wenn man auf seinen coolness-Faktor wert legte.
Brownwall hingegen war in meinem Umkreis eigentlich immer uncool.
 
Brownwall hingegen war in meinem Umkreis eigentlich immer uncool.

file.php


Wenn man die PANARACER Magic Smoke und Dart im Matsch gefahren ist, hatten die kackbrownwall, was bei uns ziemlich cool war...
 
Man sieht hier ja recht häufig klassische Bikes die mit Reifen mit naturfarbenen Flanken ausgestattet sind. Wann waren die damals angesagt?


vielleicht sollte man die Frage anders formulieren: Wie angesagt sind Skinwall-Reifen an einem Retro-Bike heute?

Seinerzeit waren auch Dinge angesagt, die heute niemand mehr verbauen möchte. Oder es waren seinerzeit Dinge nicht in Mode, die heute angesagt sind.
 
Brownwall gab es imho eigentlich nur von Conti oder IRC, das andere war ja eher hellbeige. Erst ab 92/93 gab es ja vermehrt die Blackwalls. Skinwalls waren damals "in" da es defacto fast nichts anderes gab.
Da Blackwall einfach länger frisch aussieht haben die sich dann durchgesetzt.
Skinwalls finde ich aber persönlich trotzdem schöner.
 
Früher, Anfang, der 90er, habe ich mir auch keine Gedanken um die Flankenfarbe gemacht. Weiss aber noch, dass die Skinwalls in manchmal kurzer Zeit lausig aussahen, nämlich dann, wenn man bei Nässe z. B. bergab fuhr, verteilte sich der Felgenabrieb an den Reifenseiten.

Im 96er Breezerprospekt sind übrigens alle Reifen dann schon schwarz.

Und jetzt sehe ich den aktuellen Maxxis Ardent auch in Skinwall. Jedenfalls "eine Art von" skinwall. Aber nur in 29 Zoll. Am Disc- Laufradsatz sind die Skinwalls nicht so sehr schmutzgefährdet. Sieht an manchen aktuellen Bikes auch ganz passabel aus (genauer: deren Anblick wird dann gelegentlich etwas erträglicher).
 
Also bei meinen Rädern von 1991 bis 1993 waren ab Werk (Bianchi, Giant, Rocky Mountain) immer Black Walls montiert und besonders wertig waren die nicht, abgesehen von faltbaren Z-Max am Blizzard. Meine Nachrüstreifen von 93 bis 97 waren durch die Bank weg Skinwalls, Panaracer Smoke/Dart bzw. Ritchey Z-Max WCS.

Mitleidig beäugt wurden bei uns damals nur die armen Schweine mit ihren Onzas, welche sich auf Asphalt kaum trauten zu bremsen.
 
Also bei meinen Rädern von 1991 bis 1993 waren ab Werk (Bianchi, Giant, Rocky Mountain) immer Black Walls montiert und besonders wertig waren die nicht, abgesehen von faltbaren Z-Max am Blizzard. Meine Nachrüstreifen von 93 bis 97 waren durch die Bank weg Skinwalls, Panaracer Smoke/Dart bzw. Ritchey Z-Max WCS.

Mitleidig beäugt wurden bei uns damals nur die armen Schweine mit ihren Onzas, welche sich auf Asphalt kaum trauten zu bremsen.
Kann es sein, dass Du dich da vertan hast?
Eigentlich verhält es sich genau anders herum, Anfang der 90er hat so ziemlich jeder Hersteller noch skinwalls aufgezogen gehabt, die dann Richtung Mitte der 90er durch blackwalls abgelöst wurde...
 
Wollte ich Dir auch nicht unterstellen...
;)

Läuft nur vollkommen konträr zum Studium der gängigen Hersteller Kataloge Anfang der 90er...
(alles noch skinwalls und ab 93/94 vermehrt blackwalls)

Zugegeben, ich bin da recht Cannondale lastig unterwegs, da war es definitv genau anders herum!
 
Kann es sein, dass Du dich da vertan hast?
Eigentlich verhält es sich genau anders herum, Anfang der 90er hat so ziemlich jeder Hersteller noch skinwalls aufgezogen gehabt, die dann Richtung Mitte der 90er durch blackwalls abgelöst wurde...
Ich denke das kann man nicht allgemein sagen: Ich habe 1993 zwei neue Longus Comp. 2000 MTB's aus ca. 1990 gekauft (herabgesetzt, im Ausverkauf), eine rosa-weißes und ein grün-weißes. Auf beiden Rädern waren schon schwarze Panaracer-Reifen montiert. Erst vor zwei Jahren habe ich dem einen Bike dann die heute für das Auge scheinbar besser passenden Panaracer-Skinwalls gegönnt:
cimg4296nwsid.jpg
 
Kona hatte 1991 schon keine skinwall Reifen mehr im Katalog.
Ich finde die Dinger auch ziemlich oldschool,aber an manchen Rädern passen sie echt gut.
Aktuell habe ich ja auch moderne skinwall Reifen auf meinem Cross Roads und finde sie passen sehr gut.
 
Ab wann gab es denn die panaracer smoke als blackwall?
Evtl. wären die ja dann doch noch ne Alternative für mein 88er SM900. Hatte da ja vorübergehend mal IRC Piranhas in schwarz drauf (viel zu neu), gefiel mir optisch besser als sinwalls...
 
Ab wann gab es denn die panaracer smoke als blackwall?
Evtl. wären die ja dann doch noch ne Alternative für mein 88er SM900. Hatte da ja vorübergehend mal IRC Piranhas in schwarz drauf (viel zu neu), gefiel mir optisch besser als sinwalls...

Für ein 88er? Da gab es noch gar keine smoke's. Da würde ich eher den Timbuk als Blackwall in die engere Wahl nehmen.
Smoke Skin und Black gab es ab 91.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
@ArSt - habe mein Longus Comp. 2000 Pro 1991 gekauft und es waren Farmer John u. Farmer John's Cousin montiert.
Auf dem gleichzeitig gekauften Longus Comp. meiner Frau waren irgendwelche absolut katastrophal zu fahrenden Schwalbe Slicks.
Ob Skin oder Black weiß ich nicht mehr, wurden aber umgehend gegen Tioga CitySlicker in Skin getauscht.

( + wenn ich das Bild oben sehe: :( habe meines total verunstaltet, Anthrazit Metallic :heul:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gab schon spätestens zu Beginn der 90er schwarze Reifen, kann mich an entsprechende Ästhetik- Diskussionen schon damals erinnern. Damals gab es auch Öko- Diskussionen hinsichtlich großer weißer Schrift am Reifen, für die man zur Herstellung Dünnsäure (eine der damalige Säue, die durchs Dorf getrieben wurde) benötigte. Das Schwarz im Reifen hingegen wird durch Ruß erreicht, für dessen Herstellung bekanntlich Öl verbrannt wird. Solche (wahrscheinlich hilflosen) Öko- Debatten sind heute irgendwie verschwunden.

Meine erste MTB- Reifenerinnerung stammt aus dem Brügelmann- Katalog (der ersetzte gerade den Neckermann- Katalog). Dort war ein Foto von John Tomac zu sehen. Der hatte irgendwas quer im Mund liegen und drunter stand: "How Johnny plows the fields". Ich dachte, was ist denn das für einer? Es war Werbung für den Tioga Farmer John. Der Panaracer Smoke kam dann später.
 
habe mein Longus Comp. 2000 Pro 1991 gekauft und es waren Farmer John u. Farmer John's Cousin montiert.
Nach dem Du das geschrieben hast, könnte ich gar nicht mehr beschwören ob an dem Rad ursprünglich Toiga oder Panaracer-Reifen montiert waren. Aber schwarze Stollenreifen waren es! Skinwall konnten wir damals nicht mehr sehen, die hatten eh alle (Kettler-MTB's) um uns rum. ;)
 
Hallo, Skinwall Experten!

gibt es eine Übersicht der verschiedenen Skinwall Reifentypen /vHersteller und die jeweiligen Baujahre?

sowas wie folgt..oder ähnlich. :

Tioga
Farmer Farmer John 1990-ca 1992
IRC Mystic
etc
Panaracer
etc..
 
Zurück