Hallo Ümmel.
Da jeder anders fährt (Milieu, Kraft etc.) und jeder auch anders pflegt, gibt es in der Tat keine Regel. Ich halte mich an die Faustregel der drei Ketten: Nach drei Ketten (1500 km pro Kette) ist die Kassette fällig - bei Bedarf auch früher. Der Wechsel hängt natürlich vom Verschleißgrad ab und leider beeinflussen sich die Verschleißanfälligkeiten der Komponenten Kette - Ritzel - Blätter.
Wenn eine Kassette wirklich 'fertig' ist, sind die Flanken in Fahrtrichtung weisend der Zähnchen leicht ausgehöhlt. Das sieht man sehr deutlich, aber dann ist es meist auch schon zu spät.
Ob Meßlehren, die es von Rohloff auch für die Kassette gibt, wirklich nützlich sind, weiß ich nicht. Ich wollte dieses Jahr unbedingt mit dem Caliber 2 meinen Kettenwechsel 'planen'. Nach ca. 1800 km war meine HG93 Kette noch nicht 'fertig', das erzälte jedenfalls das Caliber. trotzdem hatte ich ernsthafte Probleme mit der Schaltpräzision. Und ein Tausch wirkte wahre Wunder!
Ausschalggebend ist auch die Fahrweise. Wer Schaltdisziplin wahrt und weniger im Dreck fährt, hat länger an den Antriebskomponenten. Wer oft im Matsch suhlt, wird natürlich einen schnelleren Verschleiß feststellen, da kann dann die Kassette schon nach einer Kette futsch sein.
Ich fahre eher bei schönem Wetterund ab und zu staubig, sandig. 1500 km sind für eine Kette das Maximum, dann ist sie fertig. Die Kassette sieht jetzt nach 2500 km noch nicht sonderlich verschlissen aus. Sie bleibt noch eine weitere drauf, dann fliegt sie auch runter. Das schont letztlich auch die Kettenblätter!
Gruß Eisenfaust