Vorstellung des Stevens Sledge 2016

Registriert
6. Oktober 2013
Reaktionspunkte
11
Ort
Köln
Man liest im Internet gen 0 über das Einstiegs Sledge aus dem Modelljahr 2016 für 2699€.
Da ich dieses Bike nun mein eigen kennen kann, würde ich gerne ein wenig über meine ersten Erfahrungen berichten.
Vorab sage ich direkt dazu, dass ich kein Bikeexperte bin, ich kenne mich mit den Komponente zwar größtenteils aus, aber alle Specs kenne ich nicht.
Vorab ein Bild :)
hzat73of.jpg


Das Bike verhält sich vorallem im Gelände extrem ruhig, man kann damit unendlich viel Spaß haben.
Die Reifen sind sehr griffig, auch nasse Passagen kann man optimal meistern.
Die Fox 34 Float sowie der Fox Float Dämpfer (Beides 2016 Modelle) Federn sehr weich ein und verzeihen sehr gut Fehler.
Was mir am Dämpfer persönlich etwas negativ auffällt, ist die Tatsache, dass dieser immer sehr leicht fast durchschlägt. Zur kurzen Info mein Fliegengewicht von 65kg sollte nicht der Grund sein, ich habe den Dämpfer nun auf 150 Millibar? erhöht, ich hoffe, dass sich das Problem nun erledigt hat.
Berghoch hab ich vermutet, dass es eine Qual wird, ich war sehr überrascht, wie locker man sogar im offenen Modus hochpedalieren kann, es fühlt sich wie ein Hardtail an.
Das Kampfgewicht von 14.4kg gehen meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung, man darf nicht vergessen, es ist ein Enduro mit 160mm Hub.
Mir gefällt auch die Sattelstütze sehr gut, diese ist dank der Nutzung über den Hebel am Lenker ein deutlicher Pluspunkt gegenüber manchen anderen Bikes in dieser Klasse.
Ein weiterer Pluspunkt ist das Schaltwerk, welches Shadow+ besitzt, somit wird die Kette zusätzlich gestrafft und man benötigt nicht umbedingt für Abfahrten eine zusätzliche Kettenführung.

Demnächst werde ich auch meinen ersten Fahrbericht vom Bikeparkbesuch in Winterberg hier reinpacken.
Mich hat das Bike vollkommen überzeugt, netterweise habe ich es vom Händler auch deutlich billiger verkauft bekommen.
Wer ein Enduro sucht, welches tolle Komponenten aufweisen soll, wer auch Berghoch fahren möchte kann hier definitiv zugreifen. (Alles Made in Germany, sogar die Herstellung).
Hier geht es zum Bike :bier:
 
hallo, habe hier immer so das gefühl,das stevens nicht so viele fans hat:rolleyes:. fahre auch ein stevi (aber schon stein-alt), und kann sagen das die qualy echt gut ist. mir gefällt dein slegde gut. war vor kurzen bei örtlichen Stevens Händler, habe mir das rad auch angeschaut. nur der preis stimmte für mich nicht:o. erzähl doch mal wie die nächsten fahrten waren und ob du immer noch begeistert bist. gruss
 
Zum Hinterbau hab zwar das kleinere Whaka aber auch da war mir der Hinterbau zu linear, ein paar Volumenspacer in den Dämpfer und der Hinterbau bietet deutlich mehr Reserven.
 
hallo, habe hier immer so das gefühl,das stevens nicht so viele fans hat:rolleyes:. fahre auch ein stevi (aber schon stein-alt), und kann sagen das die qualy echt gut ist. mir gefällt dein slegde gut. war vor kurzen bei örtlichen Stevens Händler, habe mir das rad auch angeschaut. nur der preis stimmte für mich nicht:o. erzähl doch mal wie die nächsten fahrten waren und ob du immer noch begeistert bist. gruss

Ja Stevens bezüglich Fullys sieht man echt verdammt wenige, was mich wundert, da die Qualität von deren Bikes Top ist.:confused:
Preislich ist es in der Tat eine Sache für sich, jedoch darf man nicht vergessen, dass allein schon die Federgabel und der Dämpfer im Shop über 1.000€ kosten, dazu noch eine Verstellbare Sattelstütze und man fördert einen komplett Deutschen Hersteller:)
Ich bin gerade mal im Regen gefahren, muss ja wissen, wie es sich im Matsch richtig verhält und bin total begeistert, das Bike hatte ich zu jedem Zeitpunkt unter Kontrolle und es ist mir auch nie weggebrochen ( Ich fahre allerdings auch nicht wirklich langsam :D ).
Auf den Bikepark bin ich definitiv gespannt, aber wenn es Treppensprünge etc meistert, sollte es auch damit keine Probleme haben :bier:.
Werde dann aufjedenfall berichten.

@regensburger Das mit den Spacern werde ich definitiv meinen Händer fragen, er wollte eig. ja einen vorne raushauen, aber das ich noch ca. 2cm Platz hab find ich besser, als wenn die Gabel jedesmal voll durchhauen würde.:daumen:
 
@FZ1
So hier nun einige Bilder des Bikes.
Ich bin nun schon mehrere Touren gefahren auch im Wald über selbstgebaute Strecken und es verhält sich wirklich exxelent, dass hätte ich so niemals erwartet.
Trotz Matsche ist es mir kein einziges Mal weggebrochen, die Bremsen funktionieren durchgehend, quietschen kein bisschen, schleifen ebenfalls überhaupt nicht.
Es macht bis jetzt einfach nur Spaß, dass Geld ist definitiv gut angelegt.
In 3-4 Wochen werde ich auch in Winterberg sein, dann werde ich meine Erfahrungen hier teilen.
Der Rahmen wird zusätzlich durch eine Folie gegen Steinschlag geschützt, fällt glücklicherweise nicht auf, hält auch super :bier:

WhatsApp-Image-20160619.jpg


WhatsApp-Image-20160619.jpg


WhatsApp-Image-20160619.jpg
WhatsApp-Image-20160619.jpg
 

Anhänge

  • WhatsApp-Image-20160619.jpg
    WhatsApp-Image-20160619.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 495
  • WhatsApp-Image-20160619.jpg
    WhatsApp-Image-20160619.jpg
    308,8 KB · Aufrufe: 427
  • WhatsApp-Image-20160619.jpg
    WhatsApp-Image-20160619.jpg
    273,9 KB · Aufrufe: 427
  • WhatsApp-Image-20160619.jpg
    WhatsApp-Image-20160619.jpg
    291,2 KB · Aufrufe: 422
Servus,
ein Kollege und ich sind letztes Jahr das ´15er Sledge gefahren (RockShox-Ausstatung). Ich bin dieses Jahr auf ein YT Capra gewechselt und er hat sich das neue Sledge gekauft (Silber - Fox-Ausstattung).

Im Vergleich zum Sledge finde ich das das YT in der Abfahrt viel mehr Sicherheit vermittelt. Bergauf gibt es meiner Meinung nach keinen Unterschied. Ich hab mich auf dem Sledge immer ein bisschen steif gefühlt.

Viele Grüße und viel Spaß :bier:
 
Zurück