Vorspannung bei Manitou Black Super RTWD einstellen?

Registriert
21. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Ich besitze folgende Federgabel: Manitou Black Super RTWD 90 – 120 mm, 2005er Modell.

Wer kann mir nun sagen, wo die Vorspannung an dieser Gabel eingestellt wird?

In welchem Gabelrohr - vom Fahrer aus gesehen - ist das Öl und wo ist die Feder drin?

Gibt es irgendwo im Internet ein Handbuch zu der Federgabel?



Vielen Dank!
 
http://www.answerproducts.com/guides/Forks/2005/2005%20Black%20Service%20Manual.pdf?cvar1=6%2F21%2F2005+4%3A08%3A24+AM


oder einfach mal bei www.answerproducts.com schauen.

bei der gabel kannste keine vorspannung einstellen wenns härter oder weicher sein soll brauchste eine andere feder (im linken holm unter der höhenverstellung).
im rechten holm kannste du mittels des lockouts "etwas" die druckstufe beeinflussen. dort sitzt auch die dämpfung.

gruss wbb

ein handbuch für die 05 er ist noch nicht bei denen auf der homepage aber die 04erblack platinum ist baugleich mit deiner gabel und da haben sie ein handbuch sogar auf deutsch unter service.
 
Bodenwellen, wie Wurzeln nimmt die Federgabel ganz gut mit.
Nur bei Löchern im Boden federt sie kaum. Die Gabel hat kaum Negativfederweg.

Ich habe mal etwas von Distanzhülsen gelesen.
Wo kann man die Austauschteile bestellen?

Wie baue ich denn die Gabel auseinander?


Besten Dank!!!
 
myname schrieb:
Bodenwellen, wie Wurzeln nimmt die Federgabel ganz gut mit.
Nur bei Löchern im Boden federt sie kaum. Die Gabel hat kaum Negativfederweg.

Besten Dank!!!

Dann brauchst du aber sicher keine Vorspannung, sondern weichere Federn, dann hast Du mehr Negativfederweg!

Du kannst auch die dünne Feder in der dicken drin rauspopeln, dann ist die Gabel auch etwas weicher und Du hast mehr Negativfederweg.

Gruss
Dani
 
Laut einem Test in der Zeitschrift MountainBike, ist die Federgabel überdämpft.

Wie kann ich da Abhilfe schaffen, wenn ich die Vorspannung nicht einstellen kann und das Losbrechmoment zu groß ist?

Ist das eine Lösung?: weichere Feder rein, zähflüssigeres Öl verwenden, Zug- und Druckstufe zudrehen.

Sind da etwa zwei Federn drin?

Wo gibt es so ein Federkit?



Besten Dank!!!
 
myname schrieb:
Ist das eine Lösung?: weichere Feder rein, zähflüssigeres Öl verwenden, Zug- und Druckstufe zudrehen.
zugstufe aufdrehen!

federn hat der vertrieb, in D ist das centurion.
kann dein händler bestellen
 
myname schrieb:
Laut einem Test in der Zeitschrift MountainBike, ist die Federgabel überdämpft.

Wie kann ich da Abhilfe schaffen, wenn ich die Vorspannung nicht einstellen kann und das Losbrechmoment zu groß ist?

Ist das eine Lösung?: weichere Feder rein, zähflüssigeres Öl verwenden, Zug- und Druckstufe zudrehen.

Sind da etwa zwei Federn drin?

Wo gibt es so ein Federkit?



Besten Dank!!!

Das Losbrechmoment hat nichts mit Überdämpfung zu tun.
Die Black Super 2005 mit RTWD ist nicht überdämpft, das galt für die Nixon Platinum mit SPV.
Spricht die Gabel schlecht an, kann das an zu engen Gleitbuchsen liegen oder an schlechter Schmierung von Staubstreifern oder zu wenig Svhmieröl in der Gabel. Hast Du die Gabel schon eingefahren?
Gruss
Dani
 
Was bedeutet bei Federgabel-Ölen die Angabe 2,5W; 5W; 10W etc.?
Vieleicht die Elastizität?
Wäre das eine Alternative, nicht so zähflüssiges Öl zu verwenden?

Welches wird in der angesprochenen Federgabel von Manitou verwendet?


Besten Dank!
 
myname schrieb:
Was bedeutet bei Federgabel-Ölen die Angabe 2,5W; 5W; 10W etc.?
Vieleicht die Elastizität?
Wäre das eine Alternative, nicht so zähflüssiges Öl zu verwenden?

Besten Dank!

Es bedeutet die Viskosität (Zähflüssigkeit). Dünneres Öl bedeutet weniger Dämpfung. Ist aber auch temperaturabhängig. Im Sommer arbeitet meine Black auch anders als in Winter.
Aber wie Dubbel schon sagt, erstmal einfahren!!! (min. 500km)
 
Letzte Fragen:

1. Wenn ich eine Feder wechsel, muss ich nur dieses Gabelrohr von oben her aufschrauben und die Feder entnehmen?
Ich muss also nicht bei einem Federwechsel beide Rohre aufschrauben und die Federgabel komplett auseinander nehmen (gleiches gilt bei einem Ölwechsel)?

2. Für was sind eigentlich die Schrauben am unteren Ende der Federgabel?

3. Woher weiss ich bei einem Ölwechsel, wieviel Öl in die Fork wieder hineingehört - gibt es da eine Markierung?

4. Ist die Öldämpfung eigentlich beim Eintauchen der Gabel (z.B. bei überfahren einer Wurzel) bei komplett aufgedrehter Druckstufe noch aktiv?

5. Kann man die beschriebene Federgabel auch zu einer anderen Federgabel umbauen? Für eine Black Air z.B. muss doch bestimmt nur die Feder- oder Ölkomponente mit Luftfederkomponente ersetzt werden, arbeitet diese mit der gleichen Feder oder Dämpfung?


Besten Dank!
 
myname schrieb:
Letzte Fragen:

1. Wenn ich eine Feder wechsel, muss ich nur dieses Gabelrohr von oben her aufschrauben und die Feder entnehmen?
Ich muss also nicht bei einem Federwechsel beide Rohre aufschrauben und die Federgabel komplett auseinander nehmen (gleiches gilt bei einem Ölwechsel)?

Es reicht beim Federwechsel, wenn Du nur die Seite links mit der Feder drin aufmachst. Gleiches gilt für den Dämpferölwechel für die rechte Seite.

myname schrieb:
2. Für was sind eigentlich die Schrauben am unteren Ende der Federgabel?

Mit denen halten Stand- und Tauchrohre zusammen, die müsstest Du wegschrauben, um Ober- und Unterteil der GAbel zu trennen.

myname schrieb:
3. Woher weiss ich bei einem Ölwechsel, wieviel Öl in die Fork wieder hineingehört - gibt es da eine Markierung?

Nein, eine Markierung gibt es nicht, Du findest den richtigen Ölstand (bei ausgefederter Gabel, vom oberen Rand der Standrohre nach unten gemessen) im Manual der Gabel. Er beträgt bei der Black mit RTWD und Lockout 110 - 120 mm.

myname schrieb:
4. Ist die Öldämpfung eigentlich beim Eintauchen der Gabel (z.B. bei überfahren einer Wurzel) bei komplett aufgedrehter Druckstufe noch aktiv?

Wie meinst Du das?

myname schrieb:
5. Kann man die beschriebene Federgabel auch zu einer anderen Federgabel umbauen? Für eine Black Air z.B. muss doch bestimmt nur die Feder- oder Ölkomponente mit Luftfederkomponente ersetzt werden, arbeitet diese mit der gleichen Feder oder Dämpfung?


Besten Dank!

Nein, ein Umbau geht meist nicht, bei den normalen Luftgabeln (nicht IT) muss eine Negativfeder für den Luftkolben in das linke Standrohr eingepresst sein bzw eine Nut für deren Sicherung. Den Sprengring für die Sicherung bekommst Du nicht raus, er würde an der verbauten Feder reiben und umgekehrt kannst Du keinen Luftkolben in eine Gabel ohne diesen Sprengring einbauen.

Gruss
Dani
 
Zitat:
Zitat von myname
4. Ist die Öldämpfung eigentlich beim Eintauchen der Gabel (z.B. bei überfahren einer Wurzel) bei komplett aufgedrehter Druckstufe noch aktiv?


Wie meinst Du das?


Wird da überhaupt noch etwas gedämpft? Weil die Druckstufe ist ein Witz, wenn ich nur halbe Druckstufe eingestellt habe und ich springe/fahre etwas schneller über einen Waldweg verstellt sich die Druckstufe von selbst (dreht sich selber auf - Lockout-/Druckstufenhebel zu leichtgängig). :lol:

Besten Dank!
 
myname schrieb:
Wird da überhaupt noch etwas gedämpft? Weil die Druckstufe ist ein Witz, wenn ich nur halbe Druckstufe eingestellt habe und ich springe/fahre etwas schneller über einen Waldweg verstellt sich die Druckstufe von selbst (dreht sich selber auf - Lockout-/Druckstufenhebel zu leichtgängig). :lol:

Besten Dank!

wenn die Druckstufendämpfung am Hebel oben auf ganz offen steht, hast Du immer noch eine kleine Druckstufendämpfung, die nicht Federwegsabhängig ist, sondern geschwindigkeitsabhängig.
Für leichte Fahrer bietet es sich an, bei der Zugstufe einen Shim zu entfernen, damit die GAbel bei einem grossen Schlag zu beginn schnell genug ausfedert und erst nach und nach langsamer wird, damit sie so schneller für einen neuen Schlag bereit ist.
Gruss
Dani
 
Habe eine neue weichere Feder, da sich nach dem Einfahren nichts geändert hat.
Aber wie setze ich nun die neue Feder in eine RTWD-Federgabel ein?

Ich habe den Drehschalter für die Federwegsverstellung abgeschraubt (Federweg voll aufgedreht).
Nun sehe ich unter einem Plastikdeckel 3 kleine Zahnräder, die von dem mittelsten großen Zahnrad (wo der Drehknopf für die Federwegsverstellung aufgeschraubt war) angetrieben werden.
Wie gehe ich nun weiter vor? Kann ich jetzt schon einen 28" Maulschlüssel nehmen und aufschrauben?

Vielen Dank für die Hilfe!
 
so weit ich mich erinnern kann muß man erst 120mm einstellen, dann die durchsichtige kappe und dann mit dem großen schlüssel den rest, zur sicherheit kannst du dir ja nochmal die anleistung auf der manitouhomepage raussuchen.
 
Da ich die Feder nicht heraus bekomme und ich mit Englisch nicht so vertraut bin, kann mir jemand sagen was in dem Text von Manitou zu diesem Problem steht:
Pull spring out of inner leg. If spring will not come out, you must take the outer casting off of inner legs (refer to Removal of Outer Casting instructions). Then remove the end cap from the bottom of the left leg and remove the Wind Down compression rod assembly and spring as a single unit through the bottom of the leg. You will find that on earlier production fork models, that there is a nylon washer at the top of the compression rod assembly that is holding the spring in place. Hold the spring in one hand and the compression rod assembly in your other hand and pull the apart from each other at a slight angle to each other. Once you have the two apart, remove the Allen bolt on top of the compression rod with a 4mm Allen wrench and remove the nylon washer (Fig 2). Re- install the bolt without the washer, it will not affect the operation of the Wind Down mechanism and insure that you will not have to take the whole fork apart in the future to change ride kit springs. (Note: the spring that you remove should have another spring
(booster spring) intertwined within it)

Da steht doch drin, dass ich das Federbein von unten aufschrauben (mit 4mm Imbusschlüssel) muss und evtl. den Nylon Washer bei Bedarf entfernen soll?


Besten Dank!
 
habe mir das 2006 Modell gekauft und stand genau vor dem selben Problem :confused:

Anruf bei Rose hat jedoch Klarheit geschaffen. Man kann den Verstellhebel fuer die Federwegverstellung abschrauben und mit Hilfe der darunter liegenden Sechskantschraube die Federvorspannung verstellen.

Habs zwar noch nicht probiert, klang aber plausibel und der Mann schien Ahnung zu haben.

M
 
Zurück