vorraussetzungen für eigene fahrradwerkstatt

bad1080

abgefahren!
Registriert
18. Mai 2004
Reaktionspunkte
3
hi

ich habe da mal ne frage:

was wären die vorraussetzungen für eine fahrradwerkstatt? (also jetzt mal ausser werkzeug * und einem platz zum schrauben) oder gibt es überhaupt welche, da es für fahrräder ja keinen tüv/dekra o.ä. gibt

denn die dinger in umlauf bringen darf ja scheinbar jeder (s. obi, ikea, aldi und co und ich bin mir relativ sicher dass die alle nicht noch einen mechaniker anstellen und das zu tun...)

also konkret: ich habe meine ausbildung abgebrochen (als 2radmechaniker) weil ich keine lust hatte mich da weiter ausbeuten zu lassen... will aber dennoch was mit bikes machen... darf ich die jetzt nur verkaufen oder auch reparieren?

es geht vermutlich um versicherungstechnische dinge... aber auch die sind ja nicht ganz unwichtig (manchmal)
sicheres arbeiten ist kein problem für mich, rückläufer hatte ich quasi keine (2 stück in 2 jahren), daran soll es also nicht liegen...

die werkstatt in der ich die ausbildung gemacht habe, habe ich über den winter schon alleine geführt, weil der andere dort (auch kein mechaniker) nur eine halbe stelle hatte und die in vollzeit über den sommer abgerissen hat...

thx in advance
 
da steht das aber sogar unter meisterpflicht... und den haben ja nun wohl die wenigsten...

wie sieht das denn aus mit der eu... das muss doch angeglichen werden... und so... in anderen eu-ländern gibt es sowas wie den meister ja garnicht... also gehe ich einfach ins eu-ausland und mache meinen laden/werkstatt da auf?
 
nein, ist inzwischen getrennt, es gibt zwei richtungen. zum einen fahrradtechnik und zum anderen motorradtechnik. fangen aber beide mit zweiradmechaniker an...
 
also konkret: ich habe meine ausbildung abgebrochen (als 2radmechaniker) weil ich keine lust hatte mich da weiter ausbeuten zu lassen... will aber dennoch was mit bikes machen... darf ich die jetzt nur verkaufen oder auch reparieren?
:spinner:
Und nun glaubst du, alles wird besser?
Ohne fertige Ausbildung bist Du nicht besser als jeder Schulabgänger, nur bereits älter und mit Loch im Lebenslauf.

die werkstatt in der ich die ausbildung gemacht habe, habe ich über den winter schon alleine geführt, weil der andere dort (auch kein mechaniker) nur eine halbe stelle hatte und die in vollzeit über den sommer abgerissen hat...
Super gemacht! Im Winter eine Fahrradwerkstatt zu führen bedeutet ungefähr genauso viel Fähigkeiten zu besitzen, wie nötig sind, um eine Kokosnuss zu knacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wage mal zu behaupten, dass du mit einer Werkstatt allein nicht glücklich wirst, denn ich kann mir kaum vorstellen das sich durch die Werkstatt allein genug Kohle schaufeln lässt. Mein Tip wäre eher (auch wenns jetzt Off Topic wird) eine neue Ausbildung anzufangen oder dich schulisch Weiterzubilden.

gruß
 
also konkret: ich habe meine ausbildung abgebrochen (als 2radmechaniker) weil ich keine lust hatte mich da weiter ausbeuten zu lassen... will aber dennoch was mit bikes machen... darf ich die jetzt nur verkaufen oder auch reparieren?

...nicht mehr "ausbeuten" lassen? Beste Voraussetzungen für die Selbständigkeit...
 
Wollte ich vorhin schon schreiben, war mir aber nicht sicher ob das Phrasenschwein auch PayPal nimmt.
 
@ fahrbereit:

danke für deinen comment, der hatte es nun wirklich in sich, ich fühle mich nun viel besser und die welt braucht mehr solche guten kommentare! :daumen: (gut dass du offensichtlich auch weisst was in unserer werkstatt im winter los war, dass bestärkt mich in meiner meinung sogar noch)

@ all:

bitte back to topic!


bei motorisierten zweirädern sehe ich den sinn ja dahinter (dem meisterzwang), die haben einen tüv etc., aber bei fahrrädern ist das nun echter quatsch, nur wieder ein versuch die wirtschaft zu knebeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
mit nem rad biste genauso nen verkehrsteilnehmer wie nen moppedfahrer....halts für sinnvoll!
 
Und so oder so geht's hier nicht um Sinn oder Unsinn, sondern ob oder nicht.

Und im Zeitalter der Internet-Teileversender ist es eben auch nicht mehr möglich, die Montagekosten in die Teilepreise reinzurechnen (Verkauf zum UVP, Montage "umsonst"), und damit den Umsatz ganz offiziell nur mit Teileverkauf zu machen.

Wer überwiegend oder ausschließlich Handel betreiben will, kann nebengewerblich selbst reparieren (im Rahmen der Unerheblichkeit), ohne ein Handwerk anmelden zu müssen. Dies gilt jedoch nur bis zu einem Lohnerlös von ca. 20.000 € pro Jahr aus dieser Tätigkeit.
(aus dem Link von swiss)
 
k, danke! hatte den link noch nicht komplett gelesen... bedeutet also das ab dieser 'grenze' der meisterzwang greift?!

bedeutet also, dass man es im ausland machen muss, weil es da keinen solchen zwang gibt!? toller angleich in europa! echt super! also ab nach luxemburg! LOL

edit: wobei 20.000 / 12 = 1666€ wäre ja garnicht mal so wenig... was bedeutet lohnerlös? sry... (quasi bruttolohn?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie stellst du dir das überhaupt vor. Keine Ausbildung beendet, kaufmännisch wahrscheinlich auch null Ahnung, kein Startkapital aber so eine Werkstatt mal schnell auf die Beine gestellt. Ja klar. Höre auf CoreX und fang eine andere Ausbildung an. Denn mit dem Laden wird das nix.

Mfg Bikerpifke
 
Wenn du nichtmal den Ehrgeiz hast ne Ausbildung durchzuziehen, wirst du es nie zur Selbstständigkeit schaffen. Das ist nämlich sicher noch ein paar Nummern härter als Azubi zu sein. Und gerade am Anfang kostet es wohl mehr als man daran verdient.
Wenn es so einfach wäre ein Geschäft zu gründen was sofort richtige Gewinne abwirft, dann würden das hier wohl einige mehr machen.
Geh am besten nochmal zur Schule und lerne was fürs Leben!
 
k, danke! hatte den link noch nicht komplett gelesen... bedeutet also das ab dieser 'grenze' der meisterzwang greift?!

bedeutet also, dass man es im ausland machen muss, weil es da keinen solchen zwang gibt!? toller angleich in europa! echt super! also ab nach luxemburg! LOL

edit: wobei 20.000 / 12 = 1666€ wäre ja garnicht mal so wenig... was bedeutet lohnerlös? sry... (quasi bruttolohn?)

Du weist was du alles an Kosten aufbringen mußt jedes Monat? Versicherungen, Sozialabgaben, Geld für Lohnausfall bei Krankheit da Versicherungen ja weiter gezahlt werden müßen, Miete. Hab ich noch was vergessen ausser mal Material un dder Gleichen was ja auch noch gezahlt werden muß.
 
nein, meine ideen lasse ich mir noch nicht klauen...

aber es geht hier nicht darum wie ich mir das vorstelle, sondern was ich brauche um das tun zu können, chekko?!? :mad:
 
Ich hab den ganzen Kram natürlich nicht gelesen aber müsstest du dir nicht grundsätzlich erstmal die Frage stellen, ob ein Fahrradladen in deiner Gegend nötig ist, wieviel potenzielle Kunden du generieren könntest und was Kunden bewegen soll, genau bei dir zu kaufen oder was in Reparatur zu geben?

Erst wenn der Markt dafür geschaffen ist, würde ich mir um den anderen Kram Gedanken machen ...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück