eigentlich müssten Federgabeln für 29" doch sogar stabiler sein, da das Standrohr länger ist und damit die gesamte Gabel steifer wird.
Oder beziehst du dich eher auf die maximale Höhe? Klar, der gesamte Rahmen muss größer werden und ein kleiner Fahrer passt nicht mehr drauf, aber rein technisch seh ich keinen Grund, der gegen 29" sprechen würde.
Na ja, wenn man das so betrachtet kann man "rein technisch" auch 70" Räder bauen. Es passen dann halt nur keine Fahrer mehr drauf, die kleiner als 4m sind.
Es geht mir bei der Sache mit dem Federweg nicht um die Stabilität, sondern um die Geometrie, Steigfähigkeit und Hinterbaufunktion bei mittleren und kleinen Rahmengrößen. Stabilität bei 29" ist ein Thema für den Laufradbau, da gibts auch noch Probleme auf die ich gar nicht eingehen will.
Die meißten Bikes mit 26" Rädern und 14cm Federweg brauchen eine Gabelabsenkung um überhaupt gut klettern zu können. Mit 29" Rädern würde die Front solcher Räder nochmal mindestens 6cm höher bauen. Das würde der Bauhöhe einer 18-20cm Gabel entsprechen. Wie sich das am Berg fährt, kann man sich leicht ausmahlen.
Natürlich könnte man die Sitzposition nach oben verlagern, um die hohe Front auszugleichen. Nur verlagert sich damit auch der Schwerpunkt nach oben, das Bike wird also staksiger und schlechter zu fahren.
Oder man senkt die Gabel weiter ab. Dann bleibt aber fast kein Restfederweg für die Hindernisse auf dem Weg nach oben. Dass das keine ideale Lösung ist, merkt man, wenn man mit einer ETA Gabel von Marzocchi bergauf fährt.
Hinterbauten mit langem Federweg sind auch so eine Problemzone. Je größer das Hinterrad, desto schwieriger wird es, lange Federwege zu realisieren und trotzdem den Schwerpunkt nicht zu weit nach oben zu verlagern.
Das sind nur einige der Gründe weshalb ich 29" für Fahrer unter 195cm für unsinnig halte. Und Bikes ausschließlich für sehr große Leute sind zwar für dieselben eine sehr praktische Sache, aufgrund des geringen Anteils von >195cm Menschen in der Bevölkerung würden sich solche Räder aber nicht besonders gut verkaufen.
26" hat sich nicht umsonst als der beste Kompromiss aus Geländegängigkeit und Handhabbarkeit herauskristalisiert.
PS: Ich spüre gerade eine gewisse Neigung zu bösen Kommentaren in mir, deshalb sage ich noch was zum Thema: "29" sind in den USA das große Ding".
Nur weil irgend etwas in Amiland "in" ist, heißt das nicht, dass es irgend etwas taugt. Es war drüben auch "in", praktisch jedem der wollte, ohne irgend eine Form von finanzieller Sicherheit Geld für ein Haus zu leihen. Sinnvoll war das trotzdem nicht.
