Vorderradnabe kaputt, wie für Ersatz vorgehen?

Registriert
16. März 2004
Reaktionspunkte
0
Moinsen!

Die Tage vernahm ich seltsame Geräusche aus meiner Vorderradnabe, so eine Art Knistern. Als ich sie dann auseinanderbaute, waren am Lager auf einer Seite deutliche Verschleißspuren zu erkennen. Die Oberfläche war rauh, Pitting wie im Lehrbuch. Die andere Seite war top in Ordnung, wie vor 4 Jahren, als ich das letzte Mal nachgeschaut habe. Das Fahrrad ist etwa 15 Jahre alt.
Ich habe dann erstmal alles alte Fett entfernt und mit Teflonfett (Kettenfett, war gerade zur Hand) nachgeschmiert. Alles wieder zusammengebaut, läuft noch, aber ist ja nur ne Frage der Zeit.
Zur Sicherheit habe ich das Hinterrad auch nachgeguckt und nachgeschmiert, war aber alles ok.
Nebenbei: Ist das Fett so ok, oder gibts was besseres?
Edit: Hab mich eben schlau gemacht. Lithium Hochdruckfett ist wohl besser dafür, werde davon mal ne Kartusche holen.

Es muss also Ersatz her. Daher nun meine Frage, wie ich da am besten vorgehen soll. Soll ich mir ne einfache Nabe kaufen, und die beim Händler mit ner ordentlichen Felge einspeichen lassen, wie bei meinem Hinterrad?
Was für Naben wären da empfehlenswert, ich hab keinen Durchblick da. Gibt es auch Naben mit wechselbaren Rillenkugellagern? Da könnte man dann ja Lagerschäden selber reparieren in Zukunft.

Oder ist es besser und günstiger, ein fertiges Laufrad neu zu kaufen, und wenn ja, was und wo? Wichtig sind mir Edelstahlspeichen, eine solide Felge (siehe Hinterrad, Doppelkammer doppelt geöst), und lange Lebensdauer der Nabe.

Vielen Danks schonmal für hilfreiche Kommentare!

Ciao,

Julian
 
Zuletzt bearbeitet:
Günstiger ist es auf jeden Fall, wenn Du ein komplettes Vorderrad kaufst. Gibt ja bei div. Versendern Angebote, aber, wenn finanziell möglich, würde ich wieder die breite Felge (mit Doppelösen) bestellen und das VR im Laden bauen lassen. Bei den Naben gibt's ja auch welche mit (wechselbaren) Industrielagern, so 'was würde ich nehmen.

Eine Überlegung wäre ggf. noch, gleich ein Nabendynamo-Vorderrad zu nehmen, oder ein solches mit der entsprechenden Felge aufbauen zu lassen. Weiß aber nicht, ob das für die relevant wäre...
 
Hi Rob,

danke für die Infos!

Billiglösungen sind auf Dauer nix, daher werde ich dann wohl das Laufrad aus einzeln gewählten Komponenten herstellen lassen.

Bei Rillenkugellager- Naben stoße ich immer wieder auf Novatec, die zwar gesamtgesehen ordentlich, aber je nach M0odell doch in der Qualität unterschiedlich sein sollen.
Kann mir da jemand was empfehlen?

Einen Nabendynamo brauche ich erstmal nicht, da ich mir neulich eine Super-Duper LED- Lichtanlage mit elektronischer Regelung und LiIon- Akkus gebaut habe :daumen:

Bei genauerem Hinsehen ist mir leider gerade aufgefallen, dass meine Konstellation aus Hydraulikbremse, Brake-Booster und Ringschloss nur mit aufwendigen Modifikationen eine breitere Felge zulassen würde. Die jetzige ist 27mm breit, die Rigida Big Bull 30mm.
Wüsste jemand eine 27mm breite Felge, die ähnlich gut ist?
Mir würde da spontan die Rigida Zac 21 einfallen...
http://www.rigida.com/deutsch/produits/mtb_double/zac_21.html



Ciao,

Julian
 

Anhänge

  • bremse 002k.jpg
    bremse 002k.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 40
  • bremse 003k.jpg
    bremse 003k.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Julian!

Wenn ich die Bilder richtig deute, ist das Schloß das Problem. die Magura *-Bremse erlaubt auf jeden Fall auch breitere Felgen *. Wenn Du Dir schon ein VR aus hochwertigen/stabilen Einzelkomponenten bauen lassen möchtest, dann würde ich wieder die breite Felge wie hinten nehmen. Macht ja nicht nur optisch Sinn!

Das Schloß sollte doch aber relativ einfach etwas zu modifizieren sein (Dremel o. ä.), dann können die Bremskolben auch weiter auseinander. Wären ja "nur" ca. 2mm auf jeder Seite...
 
Hi Rob!

Das Problem liegt an zwei Punkten: Einmal unten, wo der Bremsklotz schon fast direkt am Schloß anliegt. Hier könnte man dremeln oder feilen.

Der andere Punkt ergibt sich daraus, dass schon jetzt die Zylinder maximal nach außen eingebaut sind. Sollen sie noch weiter nach außen, müsste ich die Zylinderhalterungen rechts und links vertauschen, die sind ja asymatrisch. Dies scheint bei den neueren nicht so zu sein, zumindest finde ich bei Google keine Bilder, die die asymetrischen Halter zeigen.
Nun ja, wenn ich sie umdrehe, sind auch die oberen Verschraubungen, wo Brake Booster und Schloss befestigt werden, ein ganzes Stück weiter außen, und da könnte ich die Schlossbefestigung vergessen, so wie sie jetzt ist.

Gesmtgesehen also ein nicht unbeträchtlicher Aufwand, den ich erstmal für nicht gerechtfertigt halte.
Ich denke, dass meine alten Felge (ohne Ösen und Hohlkammer usw.) ja nicht das schwächste Teil des Laufrads war. Die Rigida Zac 21 wird zwar nicht ganz so stabil wie die Big Bull sein, auf jeden Fall aber besser als die jetzige Felge, die ja auch schon ausreichend ist.
Die zusätzliche Stabilität der Big Bull würde also nicht gebraucht, und durch recht viel Umbauaufwand erkauft werden müssen, weshalb ich erstmal weiterhin zur Zac 21 tendiere.

Bezüglich der Naben mit Normlagerung habe ich bis jetzt die Novatec gefunden, und die Xtreme Free Jack.

Novatec.
Bei eBay *.

Xtreme Free Jack.

Wäre die Frage danach, was besser ist, vielleicht woanders besser aufgehoben?

Die XTR kenn ich nicht, da muss ich eben googlen.

Ciao,

Julian
 
Der andere Punkt ergibt sich daraus, dass schon jetzt die Zylinder maximal nach außen eingebaut sind. Sollen sie noch weiter nach außen, müsste ich die Zylinderhalterungen rechts und links vertauschen, die sind ja asymatrisch. Dies scheint bei den neueren nicht so zu sein, zumindest finde ich bei Google keine Bilder, die die asymetrischen Halter zeigen.
Nun ja, wenn ich sie umdrehe, sind auch die oberen Verschraubungen, wo Brake Booster und Schloss befestigt werden, ein ganzes Stück weiter außen, und da könnte ich die Schlossbefestigung vergessen, so wie sie jetzt ist.

Stimmt Julian, das Schloß könntest Du dann wohl vergessen, da es ja nicht über die Canti-Sockel montiert ist. Du hast die alten Evo-Adapter, die neuen (Evo2) sind symmetrisch. Evtl. bringen kleine Unterlegscheiben mehr Befestigungsspielraum nach aussen?

Es gäbe natürlich auch Schlösser, die die Canti-Sockel zur Befestigung nutzen (z. B. Basta Click Booster), wären aber wieder extra Kosten ;)

Bezüglich der Naben mit Normlagerung habe ich bis jetzt die Novatec gefunden, und die Xtreme Free Jack.

Novatec.
Bei eBay *

Die Novatec gibt ja in zwei Varianten, als "Allroundnabe *" und als "MTB Nabe für harte Einsätze *" lt. Messingschlager/Novatec.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rob,

danke für die Tips, allerdings bin ich auch bestrebt, den Zusatzaufwand möglichst gering zu halten. Danke für den Hinweis zu den verschiedenen Versionen. So wie es aussieht, hat die MTB Ausführung u.a. verstärkte Aufnahmen außen...

K-J,

Vielen Dank für die Links zu dem Shop :daumen:

Der hat praktisch alles was ich will, die Rigida Zac 21, und die Novatec Nabe in MTB Ausführung. Ich hab eben angefragt, ob die die Rigida auch doppelt geöst bekommen können, das wäre dann das allerbeste.

Super!

Ciao,

Julian
 
Der hat praktisch alles was ich will, die Rigida Zac 21, und die Novatec Nabe in MTB Ausführung.

Meilenweit hat die Nabe aber "nur" als Allroundnabe (vergleich' mal die Bilder bei Novatec), aber auch die ist ja schon sehr gut und für ein Trekkingrad bestens geeignet. Novatec bezeichnet übrigens generell die verlinkten Naben als MTB-Naben, zusätzlich gibt's eben dann noch die verstärkte Version für vorne/hinten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Rob,

Meilenweit hat die Nabe aber "nur" als Allroundnabe (vergleich' mal die Bilder bei Novatec

Sicher?

Bei der MTB Nabe kann man erkennen, dass diese silbrigen Enden bei der Achse aus zwei Teilen bestehen, einem mattsilbernen und einem glänzenderen.
Bei der Allround Nabe gibts nur ein mattes Teil.
 
wenn Rillenkugellager warum nicht ein älteres Modell der XTR naben?

Und was der Schwoab net kennt ... :rolleyes:
Ich würde eher eine Xtr bevorzugen als eine Novatec.
Auch Billignaben würden reichen.
Bei mir steht nichtmal deore drauf.
Vorher war es eine Rm40 Nabe.
Jetzt ist es nichtmal eine Shimano * und es funktioniert trotzdem.
Dennoch wäre ich eher für eine Deore,SLX...
 
Hi Rob,



Sicher?

Bei der MTB Nabe kann man erkennen, dass diese silbrigen Enden bei der Achse aus zwei Teilen bestehen, einem mattsilbernen und einem glänzenderen.
Bei der Allround Nabe gibts nur ein mattes Teil.

Julian, guck' Dir mal die Bilder genau an und vergleiche die Nabenkörper. Die sind unterschiedlich geformt. Vom Gewicht ist's ja nur ein Gramm Differenz ;)
 
Jedenfalls kann man sich da offensichtlich Laufräder für Weltumrundungen machen lassen--Mist iss das da keiner.

Wobei es sicherlich nach unten reichlich Luft geht--und man mal bei Rose Top Angebote schaun könnte....die ham derzeit 50% auf die Teile de Kategorie bei onlinebestellung
 
Hi!

Ich habe soeben mit meinem Händler in der Nachbarschaft gesprochen, und der kann so ein Rad für nur 10€ mehr als der Onlinehändler bauen, da habe ich natürlich zugesagt. Das Hinterrad von dem ist ja auch sehr ordentlich geworden.

Ciao,

Julez
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück