Vorbild Papalagi: Welches klassiche MTB (oder Rahmenset) für Alltags-/Tourenrad?

Registriert
11. Mai 2014
Reaktionspunkte
113
Liebe Forumsgemeinde,

da mir vor kurzem erst mein Alltagsrad gestohlen wurde, suche ich nach einem passenden Nachfolger.
Nach langer, intensiver Recherche würde ich gerne folgende Eigenschaften im Rad umgesetzt sehen:

1. Einsatzspektrum: Stadtrad, Pendlerrad (Schotter und Asphalt, ca. 30km in eine Richtung), Reiserad (selten)
2. Rahmenmaterial: Stahl
3. Rahmenform: möglichst klassisch, gerades Oberrohr, habe ein Faible für Classic MTBs
4. Ösen für Gepäckträcker, Schutzblech und Lowrider (zweitrangig) sollten vorhanden sein
5. Lenkerform: tourentauglicher Lenker bzw. Drop-bar (noch offen - worauf achten?)
6. Bremsen: V-Brakes sollten es schon sein, Scheibenbremsen eher Bonus
7. Kettenschaltung, möglichst solide (Deore/SLX/XT)

Eigentlich gibt es das Rad schon, nämlich in Form des klassischen MTB Cycletech Papalagi 853 (in alter Bauform, die neuen sind nicht mehr so schön, vor allem im Bereich des Steuerrohrs...).
Zeitloser geht es meiner Meinung nach fast nicht mehr. Das Rad ist an keiner Stelle retro bzw. modisch.

Ebenso erwähnenswert: Chacha Fern
Zwar keine klassichen MTB Rahmenform, ist aber rein von der Verarbeitung (Fillet Brazed), den Anbauten und Decals ein zeitgenössischer Traum.

Nun zum Haken - da das Rad teilweise auch in der Stadt bzw. am Bahnhof auf mich warten muss, suche ich nach einer gebrauchten, günstigen Basis (Komplettrad, bzw. Rahmenset), welches den oben genannten Anforderungen entsprechen kann. Das Cycletech ist ja bereits ein Klassiker, wird aber gebraucht fast gar nicht angeboten. Nach welchen Räder soll ich Ausschau halten? Gibt es Classic MTBs mit den entsprechenden Ösen? Und zusätzlich: wäre es denkbar, ein klassisches MTB mit einer Drop-Bar auszustatten?

Auch wäre ich auf eure geglückten Um- und Aufbauten Neugierig!

Ich freue mich auf eure Beiträge und bin dankbar für jede Antwort,

Liebe Grüße,

Klemen
 
Hallo Klemen,
Na das hört sich doch gut an. Ein klassisches stahl-mtb hat in der Regel alle Anlötösen die benötigten werden. Erfahrungen im auf- und Umbau haben hier viele und werden dich reichlich unterstützen. Welche Größe suchst du? Hätte auch noch ein Rahmenset in XL abzugeben.
Dropbar geht natürlich, auf die ein oder andere Weise. In meinem Album Panasonic findest du recht einen recht eigenwilligen Aufbau meines Reiserades. Schönen Gruß, Kevin
 
Schöner Aufbau, Kevin!

Ich bin 1,78m groß, müsste wahrscheinlich irgendwas zwischen M und L sein.

Stellt sich nur noch die Frage - auf welche Art solch schöne Rahmen mit Schutzblechen kombiniert werden könnten...
 
Na ist doch kein Problem, die allermeisten haben Ösen. Ansonsten gibt es auch genug Schutzbleche die keine Ösen brauchen.
Wenn du eine Basis für den Aufbau suchen willst schau mal hier in den Classic Bikes Basar, da gibt es häufig sehr schöne Angebote zum fairen Preis.
 
Also, rein vom Rahmen her liebe ich ja mein altes Giant. Gibt es momentan sogar auf eBay. Allerdings ist der Preis immer noch sehr (bzw. zu) hoch, wenn man davon ausgeht, alles rauszuwerfen und den Rahmen komplett neu aufzubauen. - Und die Farbe ist halt sehr, sehr 90er... :D

Allerdings würde ich mein Bike definitiv nicht irgendwo am Bahnhof stehen lassen. Eigentlich würde ich garkein liebvoll selbst aufgebautes Rad irgendwo länger als ne Pinkelpause abstellen wollen. Dann lieber ein günstiges Alltagsrad kaufen, zu dem man keine emotionale Bindung hat. Zumal ein Selbstaufbau am Ende schnell teurer werden kann als ein Rad von der Stange.
 
Ich stimme deinem letzten Absatz natürlich zu, suche hier aber auch nicht unbedingt ein High-End Liebhaberbike - sondern ein Alltags-/Tourenrad, das optisch und technisch überzeugen kann und Spass macht. Auf die alten Bahnhofsräder habe ich einfach keine Lust mehr.

Um das Spektrum wieder etwas zu öffnen:
  • Es muss kein Classic Bike Rahmen sein! Deshalb der Thread im Trekkingforum.
  • Mir ist einfach aufgefallen, dass modernere Stahlrahmen einfach oft recht unschön geneigte Oberrohre haben, ansonsten kann ich mich aber mit neueren und dementsprechend ausgestatteten Rädern durchaus anfreunden. Z.b. hier: MTB Cycletech Oxymoron
  • Vermutlich müsste es auch daher etwas aus dem Youngtimer Bereich sein. Gebraucht also recht günstig zu bekommen, annähernd klassich in der Bauform, relativ modern in der Ausstattung. Ich habe einmal mein erstes Mountainbike (Simplon Troxx, 99) zum "Reiserad" umgebaut und bin damit von Belgrad nach Istanbul gefahren - hat gut funktioniert, ist mir aber eigentlich viel zu klein.
  • Schutzbleche, Gepäckträger, etc. will auf keinen Fall mit Schellen befestigen, sondern stabil mit Ösen an möglichst vielen Punkten.
Preislich will ich (auch aus den von Tinkerer genannten Gründen) nicht über 750 Euro landen, gerne eher bei 500...
Da geht sich ein zeitgenössischer Selbstaufbau mit Intec M1 etc. einfach nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Beschreibung klassisch usw. würde auch auf Hardo Wagner passen. Das ist meins:



Ist auch nicht so populär, mit etwas Glück findet sich immer wieder ein Rahmenset auf ebay kleinanzeigen usw. Meins habe ich zum dritten mal neu gepulvert und neu aufgebaut, würde ich das nicht alle paar Jahre machen würde es nicht so neu aussehen, klar. Aber ein Bahnhofsrad, das wird schwer. Vielleicht wäre doch eine Zwei-Rad-Strategie besser :)

Vielleicht schaust du mal nach Kuwaharas. Das war richtig guter Stahl, mit Details die man heute suchen muss.

vg,
Michael
 
Hallo Michael - ist genau das, wonach ich suche! Kompliment!

Meine Befürchtung ist, dass es vor allem eine Geduldsprobe sein wird, ein solches Rad gebraucht (idealerweise Komplett) zu einem vernünftigen Preis zu finden. Um die Suche breit zu streuen, wäre ich vor allem um konkrete Marken/Modelle-Empfehlungen dankbar: Kuwahara Ranger, Koga Miyata, etc.. bzw. natürlich Angebote per PN!

Günstiger Tipp für jene, die einen sportlichen Tourer suchen:
Fuji Touring, gibts um ca 750 Euro. Ist aber als Neurad um den Preis eher schlecht ausgestattet - zu genau darf man da nicht hinschauen. Ansonsten stimmiges Gesamtpaket. Und die Lichtanlage fehlt auch noch...
 
Ich bin immer noch auf der Suche. Dabei beschäftigt mich aber auch die Frage nach der Geometrie. Die 90er Jahre Classic Bikes bauen an der Front ja recht tief - kann das auf Dauer Spass machen? Denke vor allem an längere Radreisen/Touren. Sollte die Gabel zu stark gekürzt sein, ist dann auch ein Schaftvorbau möglich?
 
Ein Schaftvorbau funktioniert nur bei einem Gewindesteuersatz und entsprechender Gabel. Bei Rädern aus den frühen 90ern, dürften die aber eh verbaut sein
 
stimmt, germans acid sind selten, und wenn dann nicht günstig, so wie der hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/germans-mtb-reiserad-rahmen/613744784-217-4491

für mich kommen räder mit kurzem steuerrohr aus dieser zeit eher nicht mehr in frage, bei einem tag für touren, reisen und alltag auf keinen fall. ein bis ins unendliche rausgezogener schaftvorbau oder ein riesiger spacer-turm macht das gesamtbild nicht unbedingt schöner, wenn du mich fragst.

aber waren die späteren germans travel-modelle dann nicht auch irgendwann mit anderer geo? vermutlich schon, kann aber nur vermuten.

vg
michael
 
Ich bin immer noch auf der Suche. Dabei beschäftigt mich aber auch die Frage nach der Geometrie. Die 90er Jahre Classic Bikes bauen an der Front ja recht tief - kann das auf Dauer Spass machen? (...)
Ansichtssache ... Ich finde weder, dass sie 'recht tief bauen' sondern allenfalls 'ganz normal', noch habe ich damit auf Dauer ein Problem ...
Aber das musst Du selber wissen ... Hoeher bekommt man einen Lenker aber immer ...

Ich wuerde fuer den Alltag ein 90er/2000er Jahre Bike von Ebay Kleinanzeigen oder aus der Fundfahrradauktion herrichten - Die (im Forum haeufig zu beobachtende) Tendenz, hier recht teuer einzusteigen, muss man schon etwas kritisch hinterfragen. Zum Alltagseinsatz gehoert ja haeufig auch das Stehenlassen vor Schule / Uni / Firma, und da sind dann die wichtigste features eine Schaiszoptik und ein offensichtlich verschwindend geringer Zeitwert :D

Fuer die Radreise sollte man IMHO ein anderes Rad haben, vorzugshalber mit Dropbar, der bietet mehr Griff-Optionen.
 
Hallo zusammen

hier ein kleines Update:
- das Acid war und ist zwar teuer, dennoch habe ich ein Angebot abgegeben. So ein Rahmen läuft einem kein zweites Mal über den Weg und die Zeit, die ich mit Suchen bisher verbracht habe, hätte ich auch sinnvoller investieren können. Jedenfalls gab es recht viel Wind um das Angebot, so dass mir die Preistreiberei irgendwann zu blöd war. Ist jetzt passé.

Hab am Sonntag ein MTB Cycletech Daily in Bern abgeholt und dafür 100 Chf auf den Tisch gelegt. Ist jetzt vorerst meine Basis für weitere Bastelarbeiten. Der Rahmen an sich hat leider bereits ein paar Roststellen und die vormals montierten XT 739 Teile sind nicht mehr komplett (die 4-Arm Kurbel jedoch zum Glück schon!). Aber die Lager sitzen alle Stramm und die Laufräder rund (leider auch nur noch das Vorderrad original...).

IMG_6228.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6228.JPG
    IMG_6228.JPG
    231,5 KB · Aufrufe: 1.055
Jetzt stehen erstmal neue Reifen an.

Habt ihr einen Tipp für schnelle, geschmeidigen und leichten Alltagsreifen? Ich habe einmal Schwalbe Marathons bei einem anderen Rad montiert - auf so etwas schweres habe ich keine Lust mehr. Panaracer Paselas finde ich (mit schwarzer Flanke) recht schön (das Auge fährt ja auch mit). Auf was setzt ihr im Alltag und auf Touren?
 
Schau ich mir mal näher an - wobei ich gerne einmal etwas anderes als Schwalbe ausprobieren würde. Darf auch ruhig etwas exotisches sein.

Zum Rad: Rahmen ist vlt. minimal zu gross. Werde noch die Sattelstütze austauschen, damit der Sattel ohne Kröpfung etwas nach vorne kommt und den Vorbau müsste ich auch noch ändern. Kann man den einfach etwas herausziehen und damit die Höhe justieren? Worauf muss man dabei achten?


Ach ja, und Lowrider-Ösen fehlen leider auch. Werde die unter Umständen einmal beim Rahmenbauer nachrüsten lassen.
 
Den Vorbau kannst du rausziehen, du solltest aber vorher kontrollieren wie lang der Schaft insgesamt ist. Normalerweise gibts eine Markierung für den maximalen Auszug wie bei einer Sattelstütze. Ich hatte aber auch schon welche ohne.

Die Gabel könntest du auch einfach tauschen. Vergleichbare Gabeln gibt es bei ebay mit sämtlichen Ösen für einen schmalen Kurs und lackieren müsstest du auch, wenn du beim Rahmenbauer warst.
 
Nimm einfach eine neue Gabel, dann kannst Du auch gleich auf Ahead und Scheibenbremse umsteigen.
Fuer Alltag ist das auf jeden Fall ratsam ;)

Dann hätte ich am Lenker aber zwei verschiedene Bremshebel, schaut vlt. auch bescheiden aus. Die U-Brake an der Kettenstrebe wird wohl bleiben müssen. Oder hat da auch eine V-Brake Platz?
 
Zurück