von wegen lebensdauer.....

Registriert
5. September 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
de + at
fällt mir auf, dass einige wirklich an lebenslange garantie + grüne männchen glauben...
natürlich haben die gefahrenen kilometer oder betriebsstunden, sowie die art wie man das gerät hernimmt, direkten einfluss auf die lebensdauer, doch grundsätzlich sag ich mal, dass bei einer nutzung von 10 - 15 stunden pro woche die teile, wie folgt halten:

rahmen - alu 2jahre
carbon vier - 5 jahre
titan fünf jahre
stahl sieben jahre

vorbau + lenker - 1 jahr
steuersatz - 1 jahr (mit ausnahmen)
federelement - 1 jahr (dann einsenden zum generalcheck)
lager/hinterbau - 6 monate
gabel - 2 jahre
pedale - 2 jahre
schaltwerk 2 jahre
bowden+züge 6 monate
sattel 2 jahre
laufräder 2 jahre/bei guter pflege/regelmässigem zentrieren
scheibenbremsen/noch keine erfahrung
sattelstütze 1 jahr

ich sehe das als richtwerte an und habe selten bis gar keine pannen, da ich die teile einfach nach dieser gebrauchszeit tausche, oder das bike verkaufe...
ich pflege meine kiste(n) regelmässig und reinige nach jeder ausfahrt den antrieb + die federgabel(+elemente).
ich glaube, dass es vom verschleiss her ziemlich egal ist, ob man xc, tour. marathon oder freeride (hier ist der verschleiss eher
noch höher) fährt. DH + DS ist was anderes, da kenn ich mich nicht aus....
eigentlich sollten biketeile + rahmen mit einer prägung versehen sein, die das verschleiss/ablaufdatum bekanntgibt.
 
lol, das nen carbon rahmen länger hält als nen guter alurahmen bezweifel ich, man gebe mir einen carbon rahmen und meinen rahmen mal sehn was erher wechbröselt:D sprich nix was da steht ist auch nur in kleinsterweise nen richtwert, denn jeder fährt anders und jeder fährt anderes material von anderer qualität, sprich nen steuerstatz kann bei mir ne woche aber auch nen leben halten kommt drauf an wie er gemacht ist
 
Hi!


Alsi ich muss etwas widersprechen: Den Titanrahmen brauchst Du nicht nach 5 Jahren auszutauschen und er hält normalerweise auch länger als der Stahlrahmen, meiner schon seit fast 12 Jahren...


Gruß und
 
Dafür fahren meine zwei Alltagsteile erstaunlich gut, wenn man bedenkt, daß sie nach büffels Theorie schon vor mehreren Jahren zu Staub zerfallensein müßten...
Mein Geländehobel hat zum Glück noch ein paar Monate...

Nils, der wirklich an lebenslange Garantie & grüne Männchen glaubt :bier: .
 
Die Idee einer Herstellerangabe, zumindest als Richtwert in Gebrauchstunden, ist gut.

Die Werte oben, werden die Händler erfreuen, entsprechen aber nicht der Praxis.
 
nach dieser theorie ist mein bike eigentlich reif für den müll, komisch das ich es eher als neuwertig bezeichnen würde! obwohl nahezu ungepflegt!

also: totaler schmarrn!

cu
:bier:
 
is halt nen rotwildfahrer,näh...da kriegt man mit der zeit bestimmt sone "art" an sich;)
...wehe das wird jetz falsch ausgelegt...egal in welche richtung:o

:bier:
 
da wage ich mich doch auch mal aufs glatte Eis und stelle ein paar Behauptungen auf:

- Ein Steuersatz, der nur 1 Jahr hält, ist eh schon besserer Müll.
- Eine Hinterbaulagerung, die nur 6 Monate hält, besteht meistens aus amerikanischen Gleitlagern, die nicht auf Regen ausgelegt sind und sollte dann den Weg des Steuersatzes gehen.
- Laufräder? Kommt drauf an, was man meint, die Felgen könnten durchgebremst werden, aber die Naben? Sind gelagert und schließen sich somit den ersten beiden Punkten an.
 
Original geschrieben von evil_rider
lol, das nen carbon rahmen länger hält als nen guter alurahmen bezweifel ich, man gebe mir einen carbon rahmen und meinen rahmen mal sehn was erher wechbröselt:D

Da Du bei den Steuersätzen auch schon schön differenzierst, mußt Du das hier aber auch tun.
Kannst ja keinen Dirt Rahmen mit nem XC Rahmen vergleichen.....
Nimm Alu & Carbonrahmen (Monocoque) der gleichen Gewichtsklasse & Missbrauche beide (davon ausgehend das beide Rahmen aus Fachkundiger Schmiede kommen). Der Carbonrahmen wird den Alurahmen um längen überleben. *auserfahrungsprech*
& wenn jetzt die Frage kommt warum dann Dual oder Dirt Rahmen nicht aus Carbon hergestellt werden: Der Preis. Dirt Rahmen sind doch das Billigste vom Billigen, keine konifizierten Rohre sondern einfach nur Heizungsrohre, ein paar Bleche dran & fertig.
 
So schlecht wird Carbon schon nicht sein, immerhin im Motorsport wird wo es möglich ist schon lange Alu gegen Carbon ausgetauscht. In der F1 schon seit 20 Jahren und die Crashsicherheit ist damit rapide angestiegen.
 
Titan hält ewig!!! Und 'nen Alurahmen kannst du bestimmt auch nicht nach 2 Jahren wegschmeißen. Das ist Schwachsinn.

@ricktick
Bin auch erst mal runtergegangen und ab auf den Sperrmüll mit meinem Teil!!! :D :D :D
 
Original geschrieben von checky


Da Du bei den Steuersätzen auch schon schön differenzierst, mußt Du das hier aber auch tun.
Kannst ja keinen Dirt Rahmen mit nem XC Rahmen vergleichen.....
Nimm Alu & Carbonrahmen (Monocoque) der gleichen Gewichtsklasse & Missbrauche beide (davon ausgehend das beide Rahmen aus Fachkundiger Schmiede kommen). Der Carbonrahmen wird den Alurahmen um längen überleben. *auserfahrungsprech*
& wenn jetzt die Frage kommt warum dann Dual oder Dirt Rahmen nicht aus Carbon hergestellt werden: Der Preis. Dirt Rahmen sind doch das Billigste vom Billigen, keine konifizierten Rohre sondern einfach nur Heizungsrohre, ein paar Bleche dran & fertig.

mein rahmen ist aber garantiert net billig und hat auch keine "einfachen" rohre, und aus taiwan kommt der garantiert net *puhhh*, und der preiß sollte kaum das hinderniss sein für nen carbon dirtrahmen, wenn man den schön massiv baut wird er sogar günstiger weil man den genzen kram net so genau konifizieren(heißt das bei carbon so ??)
 
MMHHH denke ich nicht.

Ein Carbonrahmen besteht ja nicht aus klassischen Rohren , sondern aus Gewebesträngen & Matten, halt Monocoque Bauweise. Selbst ein Massiver Carbonrahmen ist in der Herstellung deutlich teurer als ein Alurahmen, da allein die Form, der Ofen, die Handarbeit & das Grundmaterial deutlich teurer sind als bei Alu.


Gutes Beispiel für die enorme mögliche Stabilität ist die Formel 1.
 
Dirten mit nem Carbonrahmen??? Unmöglich, Carbon gibt alle Schläge ungedämpft weiter, daß geht auf die Parts würd ich mal vermuten. Federgabel hin oder her, beim rumhopsen treten am Rahmen enorme Belastungen und Schwingungen auf, Alurahmen konnen das ein wenig dämpfen, Stahlrahmen noch besser, Carbon dagegen so gut wie garnicht.
Ich fänds interessant wenns ne Studie darüber gäb.

Gruß, Basti
 
Das Problem ist, dass ich keine Ahnung habe, wieviele Stunden ich pro Woche auf dem Bike verbringe, aber wenn wir mal eine Durchschnittgeschwindigkeit von 12 Stundenkilometern (was bei den Trails, die wir auf einer Tour fahren, etwa hinkommt, viel berghoch und dann technische, langsam zu fahrende Wurzeltrails und ab und zu eine Pause..., die schnellen Abfahrten sind sowieso immer zu schnell vorbei ;) )annehmen und 12-13 Stunden pro Woche dann wären das etwa 150 Kilometer die Woche und somit 7500 Kilometer im Jahr, mit dem Bike, wohlverstanden, das fahren wohl die wenigsten in einem Jahr. Von Leuten, die wirklich soviel fahren und auch Buch über ihre Pannen führen oder die ich selbst gut kenne, kann ich folgende Annahmen der Haltbarkeit bestätigen:

Hinterbaulager mit Gleitlagern (billig und ungedichtet) halten nicht länger als 6 Monate
Wenn der Wechsel 2 Jahre lang hält ist das schon recht gut
Die Schaltzüge sind nach 6 Monaten austauschreif
Die Gabel je nach Modell nach 2 Jahren auch, Gleitbuchsen tauschen bei den meisten nach einem Jahr oder früher
Vorbau und Lenker bei Tourengebrauch und nicht extremem Freeride sollten länger halten, wenn es keine ultraleichtmodelle sind
Pedalen mit guter Lagerung (Shimano mit Kugellager) und Pflege halten auch länger als 2 Jahre, wenigstens die alten (737-er!!)
Die Lager gut gelagerter Fullyrahmen halten schon länger als ein Jahr durch, wenn sie auch nach dieser Zeit schon leicht ausgeschlagen sind (merkt man nur beim Ausbau des Dämpfers, der Hinterbau rastet bei der Position im Sag leicht ein)
Die Dämpferbuchsen halten selten ein Jahr ganz ohne Spiel.
Laufräder für Scheibenbremsen halten länger als 2 Jahre, wenn sie perfekt handgebaut sind und nicht unterdimensioniert. Die Lager in den Naben können ja ersetzt werden.

Die meisten Fahrer schaffen es aber kaum, 5000 Kilometer im Jahr abzuspulen und dazu noch alle in anspruchsvollem Gelände.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von ricktick
Dirten mit nem Carbonrahmen??? Unmöglich, Carbon gibt alle Schläge ungedämpft weiter, daß geht auf die Parts würd ich mal vermuten. Federgabel hin oder her, beim rumhopsen treten am Rahmen enorme Belastungen und Schwingungen auf, Alurahmen konnen das ein wenig dämpfen, Stahlrahmen noch besser, Carbon dagegen so gut wie garnicht.
Ich fänds interessant wenns ne Studie darüber gäb.

Gruß, Basti

So auch nicht richtig. Sinnvoll dimensioniert kann Carbon sehr wohl, & bedeutend besser Dämpfen als jedes Alurohr. Guck Dir mal die Kettenstrebe beim Trek Softtail an, da ist kein Gelenk, nur Carbon.
Diese Eigenschaften sind alle abhängig von der Materialanhäufung & Faserausrichtung. Man kann Carbonrahmen bauen die Im Tretlager rotzsteif sind, aber vom Hinterbau her sehr gut dämpfen.

Ne Studie wäre wiklich interressant.
 
OK, mit Carbon kenn ich mich ned sooo gut aus. Abgesehen davon ist für mich ne Kettenstrebe die sich verbiegen lässt kaputt :D , aber das is ein anderes Thema. Ich bin mal auf nem Carbonrahmen gefahren und bei jedem Bordstein hab ich eins auf die Nü*** bekommen, daher die Vermutung, daß Carbon nicht so gut dämpft. Vor allem Schwingungen.
Aber wenn du sagst daß es machbar wäre, dann glaub ich dir.

Gruß, Basti
 
eigentlich schade das man, oder so viele Leutz so wenig darüber wissen. Es ist echt ein faszinierendes Material, mit fast ungeahnten Möglichkeiten (aber leider auch sehr teuer in der professionellen Anwendung).

Den umgekehrten Fall gibt es natürlich auch. Mein alter XC Rahmen (von 1997) ist auch in jede Richtung extrem steif & das bei 1500 gramm Rahmengewicht. Der haut einem auch die Nü*** weich ;) Den habe ich auch schon richtig im Bikepark, auf Dualstrecken missbraucht & des ist dem völlig egal. Werde den dieses Jahr wieder aufbauen für Winter & faxen machen :p vielleicht finde ich ja noch mehr gefallen am dirten, faxen machen, dual, urban oder wie man das sonst nennen möchte.

Alles machbar. :)
 
also die meisten dirt-rahmen sind meines erachtens wirklich sehr einfach hergestellt, klar es gibt ausnahmen
(speiseeis p3 und so)..
und wenn man sich die material eigenschaften von alu anschaut, ist eigentlich auch relativ klar was mit den rahmen passiert, wenn sie ihre lebendauer erreicht haben bzw einer zu großen belastung ausgesetzt werden:
dann reißt es meist ganz trocken eine schweißnaht weg, weil das material im bereich der schweißnähte so hart ist, das es sich kaum dehnen oder flexibel sein kann.

deswegen wird bei dirt rahmen meisten einfach soviel material genommen, das man einfach hofft, dass es hält;
gut berechnete und optimierte dirt-rahmen sind wirklich sehr selten, die meisten machen den eindruck als ob die entwickler gesagt hätten:".. hmmm hier noch ein gusset, da ein dickeres rohr, und hoffen das es hält.."

und zum thema carbon sag ich nur:
es gibt zwar faszinierende möglichkeiten, aber so manches was aus carbon gemacht wird ist einfach nur technischer overkill (sid race carbon..)
 
Original geschrieben von mttam
also die meisten dirt-rahmen sind meines erachtens wirklich sehr einfach hergestellt, klar es gibt ausnahmen
(speiseeis p3 und so)..
und wenn man sich die material eigenschaften von alu anschaut, ist eigentlich auch relativ klar was mit den rahmen passiert, wenn sie ihre lebendauer erreicht haben bzw einer zu großen belastung ausgesetzt werden:
dann reißt es meist ganz trocken eine schweißnaht weg, weil das material im bereich der schweißnähte so hart ist, das es sich kaum dehnen oder flexibel sein kann.

deswegen wird bei dirt rahmen meisten einfach soviel material genommen, das man einfach hofft, dass es hält;
gut berechnete und optimierte dirt-rahmen sind wirklich sehr selten, die meisten machen den eindruck als ob die entwickler gesagt hätten:".. hmmm hier noch ein gusset, da ein dickeres rohr, und hoffen das es hält.."

und zum thema carbon sag ich nur:
es gibt zwar faszinierende möglichkeiten, aber so manches was aus carbon gemacht wird ist einfach nur technischer overkill (sid race carbon..)


...zu den Dirt Rahmen: sehe ich auch so.

...zu der SID Black Box: & das ganze dann noch ohne irgendeinen technischen Nutzen.
 
@ alle

also zu Carbon. Das ist ein Werkstoff der wirklich noch lange nicht an seinen Grenzen ist. Er ist schon vom Alterungsprozess nicht so betroffen wie Alu oder Stahl. Titan und Carbon sind von den Fahreigenschaften fast ähnlich. Haben beide eine Menge Komfort.

Alu ist ein Material welches immer hochgelobt wird, aber ach vieles unter den Tisch gekehrt. Alu altert schnell und wird Spröde. Egal ob ein Alurahmen 200 € oder 600 € oder mehr kostet. Alu z.B. 7020 ist gleich Alu 7020. (wobei diese Bezeichnungen eh ein Witz ist, weil das blanke erfindungen sind, wird mir jeder Metaller bestätigen)

Und noch was, wenn ein Alurahmen eine Delle hat, ist die Oberflächenspannung schon zum Teufel. Carbon müsste schon ganz dumm auf eine extrem spitze Kannte fallen um kaputt zu gehen.

Grüße coffee
 
@ coffee:

also, dass mit dem altern der materialen (alu, stahl, titan und carbon..) würde ich etwas differnzierter betrachten:
die metalle insbesondere alu- und manche harte stahllegierungen altern aufgrund der schwingungsbelastung (stichwort dauerschwingfestigkeit...) das mag ja bei carbon nicht so sein, aber
1. bei carbon rahmen gibt es meistens klebeverbindungen (für tretlagerhülsen etc..) und bei klebeverbindungen gibt es immer ein alterungsproblem...
2. wie sieht es denn mit der alterungsbeständigkeit der kunststoffrahmen hinsichtlich ganz normaler umwelteinflüsse aus??? ich bin mir nicht so sicher, ob ich freiwillig ein 30+x jahre alten carbonrahmen zu citycruisen benutzen wollte (ok, die alu-sch.. hält auch nicht solange, aber stahl und titan bei guter pflege schon)
3. und der ein großer nachteil von harten materialen wie alu, carbon.., ist immer noch der, dass bei materialversagen das ganze meistens ohne vorwarnung passiert, während bei flexibleren materialen erst eine verformung auftritt (ok, auch stahl kann unvermittelt brechen, aber dann meistens an nahtstellen, und da ist das ganze wieder härter..)

carbon hat logischer weise viel potential, aber ich finde den großeinsatz von carbon schon aus ökogründen fragwürdig. habe in der "tour"(ja lese ich ab und zu) dieaussage gefunden , dass durch carbonsägespäne von der gabelmontage allergien ausgelöst worden sind

so weit - so gut

mttam
 
feigling !!! das thema haettest im classic forum aufmachen muessen ...
:D

aber mal ernsthaft:
ich glaube du mischt die begriffe gebrauchszeit (mit niedriger defektwahrscheinlichkeit) und lebenszeit.
ansonsten halte ich die zeiten auch fuer sehr vorsichtig angenommen, aber es haengt natuerlich stark von fahrstil und pflege ab und natuerlich auch davon, ob ich fuer meinen fahrstil ueberhaupt das richtige bike habe ...
:rolleyes:
 
vielleicht sollte Die Hersteller auf die Produkte das MIndest-haltbarkeitsdatum schreiben, da passieren vielleicht nicht mehr soviele Stürze durch Materialermüdung...

:lol: :lol: :lol: :lol:
 
Zurück