von Vierkant auf Hollowtech II bzw. 2-piece aufrüsten

Registriert
13. Juni 2013
Reaktionspunkte
2
Hallo
ich möchte eine 3x9 -fach Shimano Kurbel mit Innenlager finden und denke an Deore FC-M590 oder M770 (günstigst, gebraucht, notfalls die Kettenblätter übertragen);

Allerdings habe ich wohl mal gehört, daß diese verschiedenen Gruppen von Shimano XTR, XT, LX und einfaches Deore bzw. Alivio und Acera manchmal von einer Generation zur nächsten identische oder fast identische Teile, die vorher z.B. unter XTR oder XT liefen plötzlich als ein oder mehrere Stufen darunter "umlabeln", ich meine schon neu produzieren, vielleicht auch eine neue Produkt nummer erhalten, aber es sein kann, daß ein Teil das zuvor Top war durch ein noch besseres ersetzt wurde, aber jetzt als gutes Deore oder Alivio- Teil weiter produziert wird.

Wenn das so halbwegs richtig ist, was wäre dann eine brauchbare Hollowtech II (bzw. 2-piece) Kurbel und passendes Innenlager; Preisvorstellung (wenn ich meine Kettenblätter 44-32-22 ummontiere) 30-70 EUR, also sicher keine 100 EUR.

Danke
 

Anzeige

Re: von Vierkant auf Hollowtech II bzw. 2-piece aufrüsten
Sind denn die Lochkreise Deiner Kettenblätter mit denen bei HTII (104/64) verwendeten identisch? Bei den alten Vierkantkurbeln waren meist andere Lochkreise angesagt, ebenso ja auch fünf Arme. Ich denke nicht, dass Du so einfach Deine Kettenblätter umsetzten kannst.
Tatsächlich ist es so, dass z.B. die XT-HTII Kurbelarme mancher Baujahre identisch sind mit LX, SLX oder Deore. XTR ist allerdings nie auf einem niedrigeren Niveau aufgetaucht, ebenso sind in den untersten Gruppen wie Alivio, Acera oder Altus keine z.B. SLX-Bauformen bei der Kurbel aufgetaucht. In diesen Baureihen sind die Kettenblätter ja auch oft noch genietet, dass passt dann mit den höherwertigen Kurbeln nicht zusammen.
FC-M590 ist schon recht gut, mit Innenlager kommt das in neu ja fast an Deine Preisvorstellung hin: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Deore-Kurbelgarnitur-FC-M590-FC-M591-mit-KSR-p22102/
FC-M770 sollte zumindest in gebraucht auch in diesem Preisbereich her gehen: http://bikemarkt.mtb-news.de/catego...facturer[]=Shimano&f_chainring_mount_type[]=4
 
Der 104/64 gab es auch schon lange mit vierkantkurbel seit Ende der 90er Jahre. Gab es da eine zeitlang parallel mit wahlweise 4-Loch und 5-Loch Aufnahme

Die neue Alivio hat auch Wechselbare Kettenblätter mit 104/64 Lochkreis und die integrierte Welle mit außenliegenden Lagerschalen und kostet um die 50 Euro ohne die Lager.
https://www.bike24.de/1.php?content...1000,2,88;mid[931]=1;pgc[7296][7300]=1;page=3
 
Der 104/64 gab es auch schon lange mit vierkantkurbel seit Ende der 90er Jahre
Heißt aber noch lange nicht, dass man die Kettenblätter auch einfach von einer Kurbel auf eine andere ummontieren kann.
Sie unterscheiden sich
- Innendurchmesser
- Dicke bei den Kettenblattschrauben
- Kröpfung
- Lage der Steighilfen
 
Danke Ulrike, dass 104/64 schon so früh da war, wusste ich nicht mehr. :daumen:
Hab' ja auch meist noch Fünfarm-Kurbeln.
VG, Armin.
 
Oh, danke für die vielen, raschen Antworten.
Irgendwo stand, daß vielleicht SLX-Kurbeln die gleiche Form von (vielleicht alten?) XTR-Kurbeln haben sollten ....

Was ich meine, gibt es evtl. irgendwelche Homologienummern, daß vielleicht die xyz Kurbel von XTR 2004 einer späteren Alivio von 2008 entspricht? Dann könnte man ja besser nach günstigen, alten Neuteilen suchen.

Ich suche schon Vierarmkurbeln, habe selbst eine Truvativ von 2004 mit den typ. Lochkreisen (wohl 104/64), ein mittleres Kettenblat von Shimano hat gepaßt.

Mein schweres Innenlager von Truvativ (BB03) 113/73 bzw. 68 plus Spacer ist nach Reinigung wieder leichtgängig, aber mir scheint ein Upgrade auf HT II vernünftig (auch als Wenigfahrer). Ich hoffe einfach auf ein günstiges Schnäppchen im Winter, vielleicht doch ein Deore-KurbelPaket mit Innenlager.
 
Das Design der Kurbeln ist so unterschiedlich, dass ich beim besten Willen nicht glaube, dass eine ehemalige XTR/XT Kurbel später als Alivio oder Deore auftaucht.
Auch ist XTR/XT zb hohlgeschmiedet, Alivio nicht
Auch die Materialauswahl sollte unterschiedlich sein. Irgendwo muss auch der Preisunterschied herkommen und dieser kann nicht nur alt gegen neu sein.

EDIT: zu den Ketenblättern: Es gibt zum Teil sogar für ein und die selbe Kurbel verschiedene Kettenblätter
Beispiel: http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/ev/EV-FC-M780-3164A.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Design der Kurbeln ist so unterschiedlich, dass ich beim besten Willen nicht glaube, dass eine ehemalige XTR/XT Kurbel später als Alivio oder Deore auftaucht.
Auch ist XTR/XT zb hohlgeschmiedet, Alivio nicht
Auch die Materialauswahl sollte unterschiedlich sein. Irgendwo muss auch der Preisunterschied herkommen und dieser kann nicht nur alt gegen neu sein.

EDIT: zu den Ketenblättern: Es gibt zum Teil sogar für ein und die selbe Kurbel verschiedene Kettenblätter
Beispiel: http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/ev/EV-FC-M780-3164A.pdf


Vielleicht irre ich mich ja, zumindest scheint es kein Allgemeinwissen zu sein - vielleicht trifft es auch auf andere Komponenten zu (Bremshebel, Schaltgriffe etc.).

Was ich bisher nicht ganz verstehe, es gibt FC-M770-10 (also wohl für 10-fach), aber manchmal wird es für 9-fach angeboten. Ich vermute, das bezieht sich dann auf die verbauten Kettenblätter? Unterscheiden die sich dann nur in der Zahl der Zähne, oder sind die auch dünner, weil die 10-fach Kette wohl schmaler ist?
In meiner naiven Vorstellung könnte ich mir nur die M770 Kurbel holen (ohne Kettenblätter) und dann meine alten einfach umschrauben...
 
Ich vermute, das bezieht sich dann auf die verbauten Kettenblätter? Unterscheiden die sich dann nur in der Zahl der Zähne, oder sind die auch dünner, weil die 10-fach Kette wohl schmaler ist?
Die Kettenblätter sind nur leicht unterschiedlich, wenn überhaupt. Ich nehme mal an, dass der Hauptunterschied von den Steighilfen und deren Ausprägung kommt. Das Gewicht der Kurbelsätze ist jedenfalls identisch. Die Dicke ist übrigens gleich, da die Innenbreite der 9- bis 11fach-Ketten gleich ist.
In meiner naiven Vorstellung könnte ich mir nur die M770 Kurbel holen (ohne Kettenblätter) und dann meine alten einfach umschrauben...
Sollte eigentlich problemlos klappen, wenn die Lochkreisdurchmesser gleich sind.
 
Nicht unbedingt , das mittlere Kettenblatt aus Kunststoff/Stahl Verbund bei der XT 770 und aufwärts Kurbel passt zwar vom Lochkreis aber nicht von der Form .
Shimano-XT-Kettenblatt-FC-M770-9-fach-schwarz-32-Zaehne-17343-94695-1352875850.jpeg

Shimano-Kettenblatt-32-Zahn-XT-Kurbel-FC-M760-Chain.jpg

Und die Alivio 4000er hat ein LK 96 / 64
Das beste P/L hat diese Kurbel (Lager ist auch schon dabei )
http://www.bike-discount.de/de/kauf...urbel-fc-m590-44-32-22-175mm-32345/wg_id-8794
 
Nicht unbedingt , das mittlere Kettenblatt aus Kunststoff/Stahl Verbund bei der XT 770 und aufwärts Kurbel passt zwar vom Lochkreis aber nicht von der Form .

...


Das beste P/L hat diese Kurbel (Lager ist auch schon dabei )
http://www.bike-discount.de/de/kauf...urbel-fc-m590-44-32-22-175mm-32345/wg_id-8794

Das mit der Form habe ich verstanden, war tatsächlich mal genau das Problem bei einem anderen MTB, deswegen habe ich jetzt dieses damals nicht am anderen passende Kettenblatt.
 
Der Innendurchmesser ist auch nicht immer gleich, sodass man schonmal nachfeilen muss.
Shimano-Kettenblatt-32-Zahn-XT-Kurbel-FC-M760-Chain.jpg
 

Anhänge

  • Shimano-Kettenblatt-32-Zahn-XT-Kurbel-FC-M760-Chain.jpg
    Shimano-Kettenblatt-32-Zahn-XT-Kurbel-FC-M760-Chain.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 767
Habe nun folgendes Problem:
Bei einer SLX Kurbel steht, daß sie nur für HG-X Kette kompatibel sei (obwohl 3/9fach).
Dann sollte ich wohl nicht meine noch gute HG-73 Kette (nur HG, nicht HG-X) weiterverwenden.
Aber meine XT-Kassette ist 9-fach.

Wäre eine Kurbel ("nur für HG-X Kette") kompatibel mit meiner 9-fach Kassette (optimiert für HG) ??? (Ich setze jetzt voraus, ich montiere meine alten Kettenblätter nicht um, sondern verwende die zur Kurbel gehördenden.

Oder kann ich eine solche Kurbel dennoch mit alter HG-Kette fahren - oder nur, wenn ich auch die alten Kettenblätter ummontiere?
 
Wenn wirklich 3x9 (FC-M660-9 44-32-22) dann auch HG Kette
HG-X ist 10fach. (FC-M660-10 42-32-24 und FC-M670 )
Aber ich kann dich beruhigen: HG 9fach Kette geht auch auf einer 10fach Kurbel und HG-X geht auch auf 9fach Kurbel und 9fach Kassette. Du kannst dir also aussuchen welche Kette du nimmst.
 
Super, dann bin ich beruhigt.

Danke auch für all Eure schnellen und guten Antworten.
Ich hatte mich eigtl. schon für das Design der Alivio fast entschieden (erinnert an frühere LX-Designs, aber ist nicht ganz identisch), aber ich auch die günstige Deore gefunden und wollte schon die bestellen.
Jetzt wird es eine gebrauchte SLX 660
Dazu brauche ich wohl lt. Shimano ein Innenlager BB70, aber wie ich hier gelernt habe, passen auch viele andere.
 
Nicht nur ähnlich, sondern die gleichen. Du könntest dazu auch ein XTR Innenlager verwenden

Danke für den Tipp - ich denke nun tatsächlich über XTR Innenlager für die SLX FC-M660 Kurbel nach, also wohl SM-BB90 bzw. SM-BB93. Aber ist so ein XTR Innenlager nur einzelne Gramm leichter als XT (SM-BB80) oder tatsächlich auch "besser" im Sinne von stabiler, wasserfester o.ä. - oder am Ende vielleicht sogar wieder anfälliger, da auf Leichtigkeit getrimmt.
Immerhin wären die Lager bei XTR wohl etwas kleiner. Optisch würde das schwarz mit dem Rahmen dann wohl passen, das Gold von BB-80 wäre auch gut.

Preislich scheinen beide schon nahe zusammen (ca. 20-25 EUR), also eigtl. XTR fast günstig.
 
Die kurzlebigen Außenlager lohnen sich nur, nachdem Alles andere auf Leichtbau getrimmt wurde. Angefangen beim Rahmen. Der Gesamtschwerpunkt sollte zugunsten des Handlings beim Tretlager liegen - deshalb dort als Letztes abspecken. Bei den Kurbeln lohnt sich Leichtbau schon eher, aber eine hochwertige alte 4Kant-Kurbel ist wahrscheinlich leichter als die Deore, die nicht mal Hollowtech ist. (Genau genommen: HT = hohle Kurbelarme, HTII = HT und 24mm-Welle. Nicht oder sondern und.)
 
Also sind die Außenlager kurzlebig? Also ich bekomme eine SLX-M660 Kurbel (ist glaube ich leicht) und suche dafür ein gutes Tretlager: ich schwanke zwischen BB80 und BB90 (bzw. BB93) - oder sind die günstigeren BB70 / BB51 eher stabiler?
Mir kommt es bisher nicht auf ein bis zwei Kg mehr nicht drauf an, habe sogar superschwere, sehr breite Reifen (ich glaube je 800 g, sog. Freeride), die meiner Vorstellung eine enorme Sicherheitsreserve darstellen. Also die max. 20 g weniger beim Innenlager sind mir egal. Aber ich habe mal ein Keramiklager an einem superleichten Rad mit superleichten Rädern gefahren, da sind schon Welten beim beschleunigen (vermutlich wegen der extrem leichten Räder, die ich mir aber von meinem Eigengewicht nie antun würde).
(Nur war ich kürzlich schon etwas geschockt, wie enorm schwer mein bisheriges Vierkant-Innenlager ist, subjektiv wohl über 300g), vielleicht ist das Innenlager plus Stahlrohr zwischen den Kurbelarmen auch nicht völlig verschieden, aber die Kugeln im Lager sind vielleicht besser.

Ich gehe jetzt davon aus, daß es für mich keinen Unterschied macht, ob BB80 oder BB90 (bzw. eher erhältlich BB93).
Als Wenigfahrer würde mich wohl auch eine evtl. Kurzlebigkeit kaum stören.
 
Unterschiedliche Laufradgewichte merkt man natürlich beim Beschleunigen. Beim Abrollen merkt man den Profil-Rollwiderstand und den Verformungswiderstand aka Walkwiderstand. Außer wenn die Reifen betonhart aufgepumpt sind.
Aber Keramik-Kugeln merkt kein Mensch. Außer wenn man's weiß - dann merkt man den Placebo-Effekt. ;)
 
Zurück