Auf Thema antworten

Gratulation zu dieser Erkenntnis, es gibt tonnenweise Leute, die meinen, es ginge nicht mal in der Stadt ohne '27-Gang'.

Dann rostet ihnen das Kettenschaltungsgelumpe infolge Pflegevernachlaessigung zuschanden und dann aergern sie sich ueber die hohen Instandsetzungskosten. Selber doof :p :lol:


Da geht erheblich mehr - bzw. weniger. Das sieht mir so aus als sei es ein 22er? - Naja nun mal so einfach aufs Geratewohl geschaetzt :)

Vll magst Du ja doch mal nachzaehlen - ist uebrigens auch eingraviert, aber bis man diese Gravur gefunden hat ist man mit Zaehlen drei mal durch :D

Es gibt auf jeden Fall auch noch bis hinunter auf 17 Zaehne Ritzel.


Hmm, ja, OK, das kann sein - falls der Rahmen aus der Zeit stammt, als es bereits 7-Gg gab, waere es denkbar, dass er in 'Kompromissbreite' gebraten wurde und dann entweder zusammen oder auseinander gedrueckt wurde, je nach verbautem Antriebssystem.


Nicht nur angeblich, hier das Handbuch:

http://www.sram.com/_media/techdocs/Ins_sram_P5_8_2005.pdf

122mm duerfte hinkommen. 3-Gang mit Ruecktritt liegt uebrigens genaugenommen bei 118.

Ich hab mal eine P5 in einen 126er Rahmen eingebaut, den musste ich 'komprimieren'.


Allerdings haben 5- und 7-Gangnaben schon wieder mehr diffizile Technik drin (verschiedene Sonnenraeder, die verschoben werden muessen; 3-Gg hat nur eines und das ist fest). Wenn man sein 'staedtisches Leben' mit drei Gaengen gebacken bekommt, dann wuerde ich es mit drei Gaengen gut sein lassen. Diese drei Gaenge optimal anpassen ist IMHO sinnvoller (=intelligente Loesung mit geringem Aufwand) als mit mehr Gaengen 'aufzuruesten' (IMHO ist das 'mit Kanonen auf Spatzen schiessen').

Oder hier in Erlangen, bei mir zu Hause, wo es weitestgehend flach ist -> SSP im Stadtverkehr ;)


LG ... Wolfi ;)


Welche Zahl ist die 2. in der Reihe 35, 19 und zweiunddreißig?
Zurück