Verwirrt durch die verschiedenen Speichenrechner

Registriert
11. Dezember 2003
Reaktionspunkte
70
N'abend allerseits,
möchte mir mit vorhanden Naben (VR: Halo XCD / HR: Sun Dirty Flea) und Felgen (WTB Frequency i19 race) einen neuen LRS für mein Disc-CX bauen. Speichen werden wohl der Einfachheit halber Sapim Race oder DT Comp. Leider haben 3 verschiedene Speichenrechner auch 3 verschiedene Ergebnisse ausgespuckt. Wem soll ich trauen? Sapim und DT liegen ja recht nah, speichenrechner.de ist da schon etwas entfernt?!

Bei Sapim bin ich mir auch nicht sicher mit dem ERD. Hab selber gemessen und kam auf 605 (Nippelsitz) bzw. 595 (Innenseite Felge). Also ist die Felge je 5mm dick?! Kann doch nicht sein, oder?

Ich hänge mal die screenshots mit den Werten an und hoffe auf eure Hilfe. Vielen Dank schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
erd überall richtig eingegeben? - nein!
die geforderten maße überall richtig eingegeben? - nein! (flanschabstände werden unterschiedlich angegeben)

unterschiedliche ergebnisse? - ja!


Bei Sapim bin ich mir auch nicht sicher mit dem ERD. Hab selber gemessen und kam auf 605 (Nippelsitz) bzw. 595 (Innenseite Felge). Also ist die Felge je 5mm dick?! Kann doch nicht sein, oder?

erd = felgeninnendurchmesser + 2 x felgenboden + 2 x abstand felgenboden bis nippelsitz
 
Vielleicht sollte man das nicht abends eingeben ;) hast ja recht. Hab das mal korrigiert. Beschränke mich jetzt auf die Sapim bzw. DT Rechner.

Ein paar Fragen zum Verständnis der Begriffe hab ich allerdings dann noch.

erd überall richtig eingegeben? - nein!
...
die geforderten maße überall richtig eingegeben? - nein! (flanschabstände werden unterschiedlich angegeben)

ERD hab ich selbst bestimmt (Speiche mit Nippel mit Markierung vermessen) sind 605, Innendurchmesser 595. Woher soll ich bei Sapim allerdings wissen, wie dick genau der Felgenboden ist? Ist da die Denke "605 minus 595 geteilt durch 2" richtig?

Flanschabstand = der Abstand zwischen Achsende und Außenseite Nabenflansch, richtig?!

Lochkreisdurchmesser wird von DT als Nabenteilkreis bezeichnet, richtig?

Bei Sapim kann ich ja auf die Nippellänge keinen Einfluss nehmen im Kalkulator, was nehmen die als Standard, 14mm?

Die Felgenlöcher sind bei der WTB ja asymmetrisch gebohrt, das wird allerdings nirgendwo einberechnet, weil egal für die Speichenlänge?


Hab den DT Rechner nochmal gefüttert, habe allerdings keine Ahnung, ob Sapim vergleichbare Ergebnisse ausspuckt, da Daten wie Nippellänge gar nicht erfasst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ERD hab ich selbst bestimmt (Speiche mit Nippel mit Markierung vermessen) sind 605, Innendurchmesser 595. Woher soll ich bei Sapim allerdings wissen, wie dick genau der Felgenboden ist? Ist da die Denke "605 minus 595 geteilt durch 2" richtig?
die formel steht oben.
der felgenboden ist natürlich nicht (erd - innendurchmesser) / 2
da hast du den nippel vergessen.

Flanschabstand = der Abstand zwischen Achsende und Außenseite Nabenflansch, richtig?!
bei speichenrechner.de wird der abstand zur nabenmitte angegen. bei den meisten anderen wird aber der abstand zum achsende angegeben.


bin auch kein fachmann, aber gute erfahrungen habe ich mit dem spokomat gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist wohl keine gute Idee irgendwas mit LRS nicht taufrisch nach 20 Uhr zu machen, egal was kommt nur murks raus. Habe mich nochmal drangesetzt und komme mit dem spokomat auf realistische 292/94 und 294/2.

Habe nur noch 2 Unklarheiten:
1) ob Unterlegscheiben sinnvoll sind (Felge ungeöst) oder overkill. Mein anderer LRS hat se, und hält. Also auch hier?!

2) ob ich ca. 1500km gefahrene Laser recyclen soll, wenn die Länge passt. Oder ist das Mist?
 
Alte Speichen passen nicht, U-Scheiben gehen nicht bei den i19, ist ja fast alles geklärt.
1 Problemchen hätte ich noch bezüglich der Speichenwahl:
HR wird komplett (292/294) race, VR links (292) race und rechts (294) laser, d-light gibts leider nicht länger als 292 in silber. Die laser auch nur in ungeraden Längen, spokomat rundet von 293,24 auf 294 auf. Kann ich da die 293er laser nehmen?!

Ach ja: Nippel werden Messing polyax.
 
Zurück