Verstellbare Sattelstütze für Kinder (20kg)

Registriert
7. Mai 2024
Reaktionspunkte
12
Hallo zusammen!

Ich möchte das Frechdax von meinem Sohn zu seinem bald anstehenden 6. Geburtstag mit einer verstellbaren Sattelstütze aufrüsten.

Über Sinn und Unsinn kann man natürlich diskutieren, aber das möchte ich hier gar nicht. Wir mussten auf unseren Ausflügen je nach Bedingungen der Trails schon recht häufig über die Klemme den Sattel anpassen, und das erweist sich als unpraktisch. Und weil Mama und Papa auch so ein Teil haben, wünscht er sich auch sowas zum Geburtstag. Deswegen will ich zumindest mal schauen, was geht.

Da ich bestimmt nicht der einzige bin, der für den Nachwuchs eine Dropper Post sucht, wollte ich hier mal nach euren Erfahrungen und ggf. Empfehlungen fragen.

Meine Hauptsorge ist, dass er die Stütze mit seinem Gewicht (gut 20kg) gar nicht selbst runter drücken kann. Daher sollte sich die Stütze möglichst leicht einfahren lassen.

An Hubhöhe braucht es nicht viel, 100mm reichen bei der Körpergröße schon völlig aus.

Das Sattelrohr nimmt eine 27,2mm Stütze auf und bietet gut 20cm Platz zum Einschieben. Die Stütze sollte ganz rein passen, da wir im Gelände momentan noch mit Sattel ganz unten fahren.

Eine Remote Verstellung wäre wünschenswert, aber eine Betätigung unterhalb des Sattels wäre wahrscheinlich auch in Ordnung. Für interne Ansteuerung ist am Bike nichts vorbereitet, also würde ich zunächst externe Ansteuerung ins Auge fassen. Dabei habe ich aber Bedenken, dass die Leitung zur Betätigung bei abgesenkter Stütze an das Hinterrad kommt. Vielleicht ist es dann doch besser, ein Loch in das Sattelrohr zu bohren und intern anzusteuern 🤔 Dann wird es aber sicher auch von der Länge her wieder problematisch 😒

Natürlich habe ich auch schon Google bemüht und auch u.a. diesen Thread hier im Forum gefunden, aber die Randbedingungen sind dort etwas anders, es gibt inzwischen neue Erfahrungen und es hat sich zwischenzeitlich vielleicht auch am Markt etwas getan.

Danke im Voraus für eure Gedanken, Anregungen und Empfehlungen dazu :daumen: Und falls jemand noch was geeignetes in seiner Grabbelkiste in der Garage rumfliegen hat, gerne auch anbieten - sofern es denn noch in Ordnung ist.

Viele Grüße
Michael
 
Meine Hauptsorge ist, dass er die Stütze mit seinem Gewicht (gut 20kg) gar nicht selbst runter drücken kann. Daher sollte sich die Stütze möglichst leicht einfahren lassen.
Es gibt Stützen, bei denen man den Druck selber einstellen kann. Mit weniger Druck fährt die Stütze langsamer aus, dürfte sich aber auch leichter runterdrücken lassen.

Auf die Schnelle fallen mir da die PNW Loam und die OneUp V2 ein. Ob die neue OneUp auch noch einstellbar ist weiß ich nicht, die alte gibt es aber aktuell mit guten Rabatten im Abverkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Michael!

Meine Hauptsorge ist, dass er die Stütze mit seinem Gewicht (gut 20kg) gar nicht selbst runter drücken kann. Daher sollte sich die Stütze möglichst leicht einfahren lassen.
Es gibt verschiedene Stützen, die sich entsprechend leicht entstellen lassen.
Schau dazu gerne mal in diesen Thread: Dropper Post für Kinder Bike

Liste der im Thread genannten Stützen:
  • OneUp Components V2 oder V3
  • Kind Shock eTEN (oder eTEN i mit interner Zugführung)
  • Kind Shock LEV (oder Si mit interner Zugführung)
  • PNW Fern Kids Post
  • BikeYoke Revive 125 (getravelt auf 80-100 mm)

Wir haben jetzt die BikeYoke Revive 125 verbaut, die auf 100 mm getravelt ist und damit hat unser Junior (mit ~25 kg) nicht die geringsten Probleme. Ich gehe davon aus, dass es (zur Not mit niedrigerem Druck) auch mit 20 kg problemfrei funktionieren sollten. Laut Auskunft von Sacki werden die nötigen Kräfte geringer, je mehr Spacer verbaut sind (sprich: je weniger Travel sie hat):
Die REVIVE wäre aber auch auf 80mm travelbar, was sie nochmals leichtgängiger macht.
Das könnte aber bei 200 mm verfügbarer Einbauhöhe schon zu hoch werden.

An Hubhöhe braucht es nicht viel, 100mm reichen bei der Körpergröße schon völlig aus.
100 mm sind eher die obere Grenze, würde ich sagen.
Tatsächlich verbauen die Hersteller bei 24" Bikes (bei kleineren habe ich noch kein Bike ab Werk mit Dropper gesehen) oft Stützen mit nur 75 oder 80 mm Travel.
Du kannst ja mal messen wie groß der Unterschied bei euch zwischen komplett eingefahren und "normaler" Fahrposition ist. Ich würde vermuten, dass das eher weniger als 100 mm sind.

Bei den 24"-Bikes könntest Du im übrigen auch auf die Suche nach potentiellen Kandidaten gehen und schauen, was sie ab Werk verbaut haben. Eine Liste potentieller 24"-Kandidaten mit dem jeweiligen Travel am Dropper habe ich in diesem Thread erstellt.

List der Stützen von den 24" Bikes:
  • Commencal Clash: KS Rage-I 75 mm
  • VPace Moritz: KS Lev Si 75 mm
  • Norco Fluid: TranzX YSP18B (kids tune) 100 mm
  • Scott Ransome: Syncros Dropper Ducan Remote 80 mm
  • YT Jeffsy: YT Postman V2 100 mm
  • Giant Fait: Giant Contact Switch AT Lite 100 mm

Das Sattelrohr nimmt eine 27,2mm Stütze auf und bietet gut 20cm Platz zum Einschieben. Die Stütze sollte ganz rein passen, da wir im Gelände momentan noch mit Sattel ganz unten fahren.
Neben dem Fahrergewicht ist der Platz im Rahmen der wichtigste begrenzende Faktor. Auch dazu findest Du Infos im oben verlinkten Thread.

Eine Remote Verstellung wäre wünschenswert, aber eine Betätigung unterhalb des Sattels wäre wahrscheinlich auch in Ordnung. Für interne Ansteuerung ist am Bike nichts vorbereitet, also würde ich zunächst externe Ansteuerung ins Auge fassen.
Mir war die Remote wichtig, damit das auch während der Fahrt einfach gemacht werden kann. Im Gelände willst Du vielleicht keine Hand vom Lenker nehmen, um unterm Sattel die Stütze betätigen zu müssen.

Ich glaube nicht, dass intern vs. extern einen sooo großen Unterschied bzgl. der Einbauhöhe macht. Auch bei externer Kabelführung muss ja der Zug aus der Stütze nach außen geführt werden - das passiert dann eben oberhalb vom Sitzrohr. Wir hatten vorher hier eine XLC Stütze mit externer Kabelführung liegen, die hat dann aber oberhalb des Sitzrohrs mehr Platz gebraucht als die jetzige Revive. Das macht keinen soooo großen Unterschied, der Sattel kommt also durch externe Zugführung nicht unbedingt (viel) weiter runter. Einschränkung: benötigter Platz für den Zug unterhalb der Stütze, siehe unten.

Dabei habe ich aber Bedenken, dass die Leitung zur Betätigung bei abgesenkter Stütze an das Hinterrad kommt.
Das kommt sicher auf die Stütze an, aber bei der XLC lief der externe Zug eher seitlich, leicht nach vorne gedreht und nicht zum Reifen hin. Generell sollte da zwischen Sattel und Reifen genug Platz bleiben, damit auch im max. eingefederten Zustand nichts schleift und noch ausreichend Puffer/Luft zur Verfügung steht.
Da Teleskopstützen aber in aller Regel etwas höher aufbauen als feste Stützen dürfte der Sattel ohnehin etwas höher stehen als heute mit starrer Stütze.

Vielleicht ist es dann doch besser, ein Loch in das Sattelrohr zu bohren und intern anzusteuern 🤔
Loch bohren haben wir auch gemacht, das war problemfrei möglich. Das Bike hat seit dem mehrere Besuche in Winterberg und eine Woche Bikepark in Serfaus inkl. 1,5-Meter Drops, heftigen Sprüngen und noch einigem mehr ohne Probleme mitgemacht. Von Liteville gibt es dafür sogar eine offizielle Anleitung an der ich mich orientiert habe.

Dann wird es aber sicher auch von der Länge her wieder problematisch 😒
Ja, die nötige Einbauhöhe für die Ansteuerung am Fuß musst Du bei der Einbaulänge mit einplanen. Dabei auch berücksichtigen, dass der Zug in der Regel von unten in die Stütze geführt wird. Hier brauchst Du einen gewissen Biegeradius für die Zughülle. Wenn die Kurve zu eng ist, dann läuft der Zug nicht mehr sauber in der Hülle und es hakt am Remote-Hebel. Ggf. empfiehlt es sich einen speziellen, dünneren Zug (mit passender Hülle) zu verwenden. Das hat bei uns viel gebracht. Insofern braucht die interne Zugführung dann vielleicht doch wieder etwas mehr Einbauhöhe als eine externe Verlegung.

Viel Erfolg damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Hebel unterm Sattel? Hat das funktioniert?
Hatte das tatsächlich auch überlegt, aber kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass meine Tochter das koordinatorisch hinbekommt, während der Fahrt kurz unter den Sattel zu greifen...
 
Bei uns hats nach einer Weile gut funktioniert. Andererseits stellt sich die Frage, wie oft die Stütze tatsächlich bewegt wird, da das Frechdax ja kein Tourenbike ist. Wir haben es ausschließlich im Bikepark oder auch mal in Nauders bewegt und die Stütze somit nur für Tranferstrecken verstellt. Habe sie damals eher für mich, als für den Nachwuchs eingebaut, da ich irgendwann keine Lust mehr hatte die Höhe ständig über den Schnellspanner zu verstellen.
 
Zurück