- Registriert
- 7. Juni 2010
- Reaktionspunkte
- 644
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Verständnisfrage zu gelochten Bremsscheiben.
Also, ich glaube bei Bremsscheiben folgendes verstanden zu haben:
- Löcher sind leichter als Stahl, deswegen macht man möglichst viele rein
- Zu viele Löcher verringern die Lebensdauer von Scheibe und Belägen.
Gut, diese 2 Punkte sollte außer Frage stehen.
Weiterhin habe ich folgendes Verstanden:
- Man braucht die Löcher in der Scheibe, um evtl. auftretende Verglasungen des Belages aufzureißen.
- Große Löcher taugen für metallische Sinter-Beläge
- Für organische Beläge müssen die Löcher kleiner sein, weil die Beläge weicher sind, und sich sonst zu sehr abreiben.
OK, gesetzt den Fall, dass die Löcher nötig sind, um die Beläge geziehlt "aufzureißen".
Dann müssten die Löcher doch über die gesamte Breite des Reibrings gleich verteilt sein (Ausschnitte, oder ein "Wellenschnitt" an der Außenseite der Bremsscheibe sehe ich mal als "Löcher")
Schön zu sehen ist so eine gleichmäßige Verteilung z.B. bei
Magura:
https://static.bike-components.de/c...-180-mm-5344c7d1dc7f8b9f2ec22763b54cded9.jpeg
Der Storm-Rotor hat recht wenige Löcher, aber wenn man sich konzentrische Kreise über den Reibring vorstellt, dann wird man sehen, dass jeder Kreis irgendwann mal ein Loch trifft.
Es gibt aber auch viele Bremsscheiben, die haben Bereiche des Reibrings, da ist auf dem gesamten Umfang nirgends ein Loch. D.h. an der Stelle ist der Reibring solide ohne Einschnitte.
Gut zu sehen ist das bei:
Trickstuff:
http://www.trickstuff.de/bilder_PRO...oliert_Normal_630.jpg?id=1195&time=1417799307
Hayes:
http://www.hayesdiscbrake.com/wp-content/uploads/2014/04/v6-full.jpg
Hope:
https://static.bike24.com/i/p/5/1/71415_00_d.jpg?_ga=1.16481398.1351121945.1457720429
Die Frage ist also:
Warum konstruieren manche Hersteller Bremsscheiben, bei denen überall Löcher sind?
Und warum bringt es scheinbar Vorteile, Bereiche des Reibrings zu haben, wo keine Löcher sind?
Meiner Ansicht nach, nutzen die Bremsbeläge an den Bereichen OHNE Löcher langsamer ab, als an den Bereichen MIT Löchern.
Gut nachvollziehen kann ich das gerade, als ich bei einem Rad von Hayes Scheiben auf Magura Storm Scheiben umgestellt habe.
In dem Bereich, wo die Hayes Scheibe keine Löcher hatte, Reiben die Beläge gerade viel mehr, sprich: Die alten Beläge wurden ungleich abgenutzt und liegen jetzt nicht vollflächig auf.
Haben sich Hersteller wie Hayes, Trickstuff oder Hope was dabei gedacht, oder sind die einfach nur doof?
Schöne Grüße
Sven
ich habe mal eine Verständnisfrage zu gelochten Bremsscheiben.
Also, ich glaube bei Bremsscheiben folgendes verstanden zu haben:
- Löcher sind leichter als Stahl, deswegen macht man möglichst viele rein
- Zu viele Löcher verringern die Lebensdauer von Scheibe und Belägen.
Gut, diese 2 Punkte sollte außer Frage stehen.
Weiterhin habe ich folgendes Verstanden:
- Man braucht die Löcher in der Scheibe, um evtl. auftretende Verglasungen des Belages aufzureißen.
- Große Löcher taugen für metallische Sinter-Beläge
- Für organische Beläge müssen die Löcher kleiner sein, weil die Beläge weicher sind, und sich sonst zu sehr abreiben.
OK, gesetzt den Fall, dass die Löcher nötig sind, um die Beläge geziehlt "aufzureißen".
Dann müssten die Löcher doch über die gesamte Breite des Reibrings gleich verteilt sein (Ausschnitte, oder ein "Wellenschnitt" an der Außenseite der Bremsscheibe sehe ich mal als "Löcher")
Schön zu sehen ist so eine gleichmäßige Verteilung z.B. bei
Magura:
https://static.bike-components.de/c...-180-mm-5344c7d1dc7f8b9f2ec22763b54cded9.jpeg
Der Storm-Rotor hat recht wenige Löcher, aber wenn man sich konzentrische Kreise über den Reibring vorstellt, dann wird man sehen, dass jeder Kreis irgendwann mal ein Loch trifft.
Es gibt aber auch viele Bremsscheiben, die haben Bereiche des Reibrings, da ist auf dem gesamten Umfang nirgends ein Loch. D.h. an der Stelle ist der Reibring solide ohne Einschnitte.
Gut zu sehen ist das bei:
Trickstuff:
http://www.trickstuff.de/bilder_PRO...oliert_Normal_630.jpg?id=1195&time=1417799307
Hayes:
http://www.hayesdiscbrake.com/wp-content/uploads/2014/04/v6-full.jpg
Hope:
https://static.bike24.com/i/p/5/1/71415_00_d.jpg?_ga=1.16481398.1351121945.1457720429
Die Frage ist also:
Warum konstruieren manche Hersteller Bremsscheiben, bei denen überall Löcher sind?
Und warum bringt es scheinbar Vorteile, Bereiche des Reibrings zu haben, wo keine Löcher sind?
Meiner Ansicht nach, nutzen die Bremsbeläge an den Bereichen OHNE Löcher langsamer ab, als an den Bereichen MIT Löchern.
Gut nachvollziehen kann ich das gerade, als ich bei einem Rad von Hayes Scheiben auf Magura Storm Scheiben umgestellt habe.
In dem Bereich, wo die Hayes Scheibe keine Löcher hatte, Reiben die Beläge gerade viel mehr, sprich: Die alten Beläge wurden ungleich abgenutzt und liegen jetzt nicht vollflächig auf.
Haben sich Hersteller wie Hayes, Trickstuff oder Hope was dabei gedacht, oder sind die einfach nur doof?
Schöne Grüße
Sven
Zuletzt bearbeitet: