Versender Bike oder doch nicht?

Registriert
11. Februar 2013
Reaktionspunkte
0
Oh Mann, ich werde immer unsicherer was die Auswahl meines neuen MTB angeht. Zur Problematik: Ursprünglich wollte ich bei einem Versender bestellen, lese aber nun doch recht häufig das die Federsysteme kurze Wartungsintervalle haben und selbst warten recht schwierig ist. Stimmt das soweit? Ich bin mechanisch auf gar keinen Fall unbegabt. Habe eine technsiche Ausbildung und bin danach noch Ingenieur geworden, aber wenn viel Spezialwerkzeug von Nöten ist bzw. Fachwissen gebraucht wird, ist es natürlich schwierig. Service Händler habe ich auch nicht unmittelbar vor ORT, jaja der Norden...
Anderes Problem ist, dass ich zwischen Fully und Hardtail hin und her schwanke. Ich bin recht groß 1,92m. 29er Fullys sind in meiner Preisklasse meistens recht schlecht ausgestattet. Zwischen 1500€ -2000€. Beim örtlichen Händler wahrscheinlich noch viel schlechter. Was kann man mit einem 29er Hardtail überhaupt fahren? Hab aktuell ein günstiges 26er Hardtail (15kg!!!) und das fängt recht schnell an zu springen wenn es steinig wird.
Mein örtlicher Händler führt KTM, Giant und Focus. Habt ihr da paar Empfehlungen?
Beim Versänder ist Moment das Radon slide 8.0, Canyon nerve al7.9 und Canyon Nerve Al 8.0 in meiner engeren Auswahl. Obwohl das alles Fahrräder sind, die auch gute 14 kg auf die Waage bringen (schätze ich größe L) und eigentlich wollte ich auch leichter werden. Aber das geht wohl mit 2000€ und Tourenfully nicht…
Mein Einsatzgebiet: Trails (bin Anfänger, daher von der Schwierigkeit eher leicht, will aber Kurse belegen um auch anspruchsvolle Trails fahren zu können, Touren (auch im Flachen), Wochenendausflüge,
 

Anzeige

Re: Versender Bike oder doch nicht?
Oh Mann, ich werde immer unsicherer was die Auswahl meines neuen MTB angeht. Zur Problematik: Ursprünglich wollte ich bei einem Versender bestellen, lese aber nun doch recht häufig das die Federsysteme kurze Wartungsintervalle haben und selbst warten recht schwierig ist. Stimmt das soweit?
Ich bin mechanisch auf gar keinen Fall unbegabt. Habe eine technsiche Ausbildung und bin danach noch Ingenieur geworden, aber wenn viel Spezialwerkzeug von Nöten ist bzw. Fachwissen gebraucht wird, ist es natürlich schwierig. Service Händler habe ich auch nicht unmittelbar vor ORT, jaja der Norden...

Dann sollte das kein Problem sein. Man bekommt an der Federung fast alles ohne Spezialkram hin. Mein Vater stand mal vor der gleichen Frage und hat sich dann für eine Versender entschieden - war die richtige Wahl wie sich gezeigt hat.
 
Okay, das hört sich doch schon mal gut an. Am Auto mach ich ja auch fast alles selbst ;))

Wie findet ihr denn das 29er Canyon Nerve AL. Radon hat leider noch keine alternative im Angebot. Sonstige Bikes!?
 
Servus,

schaust Du auch nach Modellen aus 2012?
Hier gibt es noch - aus meiner Sicht - sehr gute Angebote gerade an Ghost-Fullys (die zwar meist etwas schwerer aber auch ordentlich stabil sind): http://www.bunnyhop.de

Vll. noch als Anhaltspunkt... ich bin 1,92 groß und habe eine SL von 91 oder 92cm (glaube ich mal gemessen zu haben) und fahre ein Ghost AMR 7500 in Rahmenhöhe 52. Passt mir perfekt.
 
Schraubst Du gerne selber, spricht nichts gegen ein Bike vom Versender.
Traust Du Dir den Gabel-/Dämpferservice nicht zu, kannste die Teile, auch ohne Händler, selbst zum Service schicken.
 
Okay, ich schraube sehr gerne selbst.
Die BunnyHop Seite kenn ich natürlich und habe mir die Ghost Fahrräder auch schon angeguckt. Habe absolut kein Problem mit einem Auslaufmodell. Doch leider fällt mir der Vergleich schwer, da ich die Teile (außer Shimano und Sram Schaltwerke) kaum beurteilen kann.
Ist denn ein Ghost RT Actinum 7500 oder ein Ghost AMR 5900 für 1500 bzw. 1600€ denn nun besser ausgestattet als ein SLide 125 7.0 oder ein Canyon Nerve Al 7.0 (also die für 1500€). Bzw. macht man damit was falsch, was würdet ihr bevorzugen?

Vor Carbon hab ich etwas Angst, transporttechnisch!

ps. gucke mir gerade das Ghost RT Lector 7700 an und muss sagen das es ziemlich fein ausgestattet ist. Ist aber Carbon. Muss man auf irgendwas besonders achten, was kann passieren? Steinschlag beim fahren = Schrott? Folie unter kleben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

bei den Fox Federelemten werden immer die mit installierter FIT Kartusche empfohlen (z. B. bei den 2012er in der Performance und Factory Serie, nicht Evolution). Einen Unterschied konnte ich zwischen FIT und nicht FIT leider noch nicht testen.

Als Eierlegende-Wollmichsau könnte man sicherlich das Ghost AMR Plus 7500 empfehlen mit einem top Antrieb, sehr guten Bermsen, guter Gabel und gutem Dämpfer sowie Variostütze etc.

Vielleicht kommst Du ja auch noch an 2012er Slides ran. Die waren - aus meiner Sicht - besser ausgestattet und - natürlich rein subjektiv
wink.gif
- viel ansehnlicher als die 2013er Modelle.

Auch lohnt immer ein Besuch bei einem Fahrrad-XXL in Deiner Nähe. Die haben oftmals in den Filailen sehr attraktive Angebote zu Auslaufmodellen die man auf der Homepage nicht findet.

Carbon muss ein bisschen sorgfälter behandelt werden als Alu, gilt aber als stabiler bei Dauerbelastungen. Beides hat Vor- und Nachteile. Vll. wäre für den Einstieg ein Alu-Rad nicht verkehrt.
 
Wie bergig hast du's denn da oben?
Das RT Actinum ist schon sehr auf Vortrieb ausgelegt, wenn du bei dir auch Trails fahren kannst/willst würd ich lieber eins aus der 120mm-Tour-Sparte nehmen (AMR, Nerve, Slide). Die gehen auch noch schön Vorwärts und sind etwas verspielter durch Spitzkehren und schmale Trails bergab.

Carbon ist nicht sooo empfindlich, ein saublöder Sturz auf einen spitzen Stein kann auch dem Alurahmen das Licht ausblasen. Ein Neurad aus Carbon ist halt schnell 600€ teurer. Und ja okay, man hat auch schneller ein schlechtes Gewissen wenn man Blödsinn macht :D

Das AMR, Slide und Nerve sind von der Ausstattung ähnlich, sicher alle tolle Räder.
 
Also bei deiner körpergrösse würd ich wirklich ein 29er raten. Sieht eonfach besser aus. Ein halbwegs gut ausgestattetes fully wär zb das hier:
http://www.cube.eu/full/allmountain/ams-120-pro-29/
Gibt sicher auch von anderen herstellern gute angebote. Ich persönlich würde NIE ein versenderbike kaufen. Da ich bei meinem händler guten rabatt bekomme. Und mich um ersatzteile und garantieansprüche nicht kümmern muss.
Andere meinungen sind mir egal billiger, besser ausgestattet etc...!!!!'
 
Jetzt ist's eigentlich die Zeit, bei den Radhändlern die Auslaufmodelle des letzten Jahres sehr preisgünstig zu bekommen, weil die ihre neue Ware reinbekommen.

Bei manchen Speci und Cube Händlern hier in der Stadt habe ich Preisnachlässe von bis zu EUR 700,- gesehen. Daher schaue Dich mal bei guten Händlern bei Dir um, wenn Du vor Ort einen Ansprechpartner haben willst. Da kommst Du genauso günstig weg wie beim Versender.
 
Also bei deiner körpergrösse würd ich wirklich ein 29er raten. (...)
Ich persönlich würde NIE ein versenderbike kaufen. (...)

Würd auch mal ein 29er probefahren, vielleicht das Giant TraceX bei deinem Händler. Das günstige Modell ist leider auch sehr günstig ausgestattet.
Ansonsten hilft dir ein guter Händler/Werkstatt, egal mit welchen Rad du ankommst! Hallo?! Wer da in Kunden 1. und 2. Klasse unterscheidet, wird von mir lebenslang gemieden.
Klar, wenn ich mit nem 4000€ Teamfahrer-Canyon ankomme, wird kein Händler gern für lau den Dämpfer einstellen. Ansonsten hat er sich aber nicht so anzustellen.

Bei unseren Händlern sind die 2012er Modelle schon weg, die gabs vor allem im Herbst.
 
ich fahr das slide 150 9.0 und bin auch 1,93m groß. Rahmengröße 22" passt perfekt. Ein 29" is auch bei über 1,90 nicht umbedingt nötig. Außerdem fahren die einfach viel träger als ein 26er. Vorallem bei engen Trails mit vielen Spitzkehren ist ein 26er klar im Vorteil.
 
Xl rahmen und 26 zoll schaut nicht gut aus. Und kommt mir jetzt nicht mit vor 20 jahren etc.... Vor jahren waren auch glockenhosen und buffalos IN.... Ist nunmal so. Ab 185 ist ernsthaft ein 29zoll besser.
 
is nur so mein persönliches gefühl des mit dem träge (bin beides Probegefahren). Ich find 26" auf engen verwinkelten Trails einfach angemehmer.
Und als schlimm würd ich des Aussehen von meinem Slide trotz des großen Rahmens nicht bezeichnen.
 
Nicht so bergig. Der höchste Berg ist leider der Berg von der Mülldeponie ;D
Schöne Wälder mit n paar Höhenmetern haben wir aber auch. Denke so ca. 1 mal im Jahr 1 Woche Alpen/Harz/etc. und ca 4-8 Wochenenden im Harz. Wären summa summarum ca. 15-25 Tage Berge. Hm, lohnt sich da noch ein Fully?
War gerade bei Stadler (Fahrrad Großmarkt) und bin dort ein 29er Hardtail über ein Holzstammtestpacour gefahren, danach mit nem 26er Hardtail. Muss sagen das 29er lies sich deutlich sanfter fahren. War beim weitem nicht so ruckelig. Da 26er Fully war aber noch angehmer. Vllt auch rupig aber trotzdem immer schön sanft. 29er Fully gab es leider nicht mehr in meiner Größe. Ich berichte gerade mit Absicht nicht über Modelle, da ich mir über den MTB Grund Typ gerade sehr im unklaren bin. Es wird immer schwieriger...
 
Hi,

Auf youtube findest du sehr gute Videos zum warten von Federgabel. Habe mich anfangs auch nicht so richtig dran getraut aber ist eig. recht einfach.

Hier z.B ein Link für Fox Federgabeln

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=SM6ih1WevEw"]Fox Talas 32 / 36 FIT RLC Federgabelservice [HD] (english subtitles) - YouTube[/nomedia]
 
Du hast ja schon gemerkt, dass dein getestetes Fully noch angenehmer war. Wenn du mit dem Auto über ein Schlagloch fährst hörst du zwar die Federung, fällst aber nicht voll ins Loch (kommt natürlich auf die Größe des Schlaglochs an :D ) denn das Rad behält Bodenkontakt und rollt schön ab. Jetzt fahren einige Enduro mitm Hardtail, funktioniert das natürlich auch.
Komfortabler ist aber in meinen Augen das Modell Sänfte oder Hovercraft, mit denen man ganz entspannt durchs Gelände schwimmt.
 
Zurück