verschlussring von Kasette bombenfest

ghostmuc

Meistens blau unterwegs....fürs DIMB RCT
Registriert
1. Oktober 2013
Reaktionspunkte
12.127
Ort
Münchner Voralpenghetto
Würde an meinem neuen Scott gerne die Kasette wechseln.
Aber der Verschlussring is so fest das ich sie selbst mit nem 1 Meter langen Hebel nicht lösen kann, die Kettenpeitsche verbiegts schon halb.
Die ie neu, keine 300km drauf.

Is Schlagschrauber ne gute oder blöde Idee ?
Sonst wer Tips
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Erst Sprühöl einwirken lassen (1-2 Stunden)
Du brauchst ein langes Rohr als Hebelverlängerung für die Kettenpeische bzw. Schlüssel.
Dann mit Gummihammer schlagen auf die Hebel.
 
Kassettenabzieher in einen Schraubstock spannen, Rad dann von oben auflegen. Kettenpeitsche mit Rohr verlängern ist sehr gut (Hammer braucht's nicht), aber Vorsicht beim Betätigen: Mir ist dabei eine Kettenpeitsche schon mal gerissen!
 
......und den Abzieher mit dem Schnellspanner festschrauben, damit er nicht aus der Mutter fetzt.


Mark
Rischtisch!
Aber dafür empfiehlt es sich einer Einstellmutter des SSP des "Plastegnubbels" zu berauben.
Sonst kann es mit dem Gewinde das trägt ein wenig dünn werden.
Dann kann man nämlich den Bund für den Gnubbel "nach innen" aufschrauben ;)

dscn0546-jpg.384308


Damit habe ich schon Verschlußringe gelöst, da konnte man sich nur fragen wer so :spinner: ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, damit das verständlich ist habe ich die Aktion extra mal in Bildern dargestellt.
Der Kassettenabzieher ist zumindest bei mir im Schraubstock nicht flach zu drücken:
1979000-ouok0h006rwb-cimg4776-medium.jpg

(vielleicht ist mein 25kg-Ostblock-Gussschraubstock auch zu schwach? :eek:)
Da kommt dann, gehalten vom eigenen Gewicht, der Patient drauf:
1979001-dgqg3k18ispx-cimg4779-medium.jpg


Mit der Kettenpeitsche, bei Bedarf mit Rohr verlängert, wird die Kassette am größten Ritzel gedreht:
1979002-n28ob5irac6p-cimg4780-medium.jpg

Manchmal braucht man hier auch noch eine Hand um das lose Ende der Kette auf dem Ritzel zu halten.

Und damit das Auseinandernehmen beim nächsten Mal besser funktioniert, hier ein ganz wichtiges Detail, auf welches man beim Zusammenbau unbedingt achten sollte:
1978999-wiaivzv8zhqj-cimg4782-large.jpg

Die dünne Federscheibe unter dem Kassettenabschlussring!
Ohne dieser Scheibe lässt sich eine Kassette montieren, aber der Abschlussring nur noch sehr schlecht öffnen. Die Scheibe ist bei allen Shimano-Kassetten dabei, bei anderen Herstellern fehlt sie meistens (SRAM?). Ich halte mir diese Scheiben heilig und versetze sie bei Bedarf in Kassetten anderer Hersteller. Komischerweise sind diese Scheiben auch bei mir einem gewissen Schwund unterworfen, soll heißen, ich hab' keine übrig. ;)
Es grüßt Euch der Armin!
 
Schnellspanner is nicht, hab Steckachse.
Frage mich warum 40NM drauf steht und die Herrschaften bei DT des Ding so festbomben

Wieso bei DT?
Die Kassette dürfte eher ein Monteur bei Scott montiert haben.

Wie schon geschrieben, Kriechöl und dann das Werkzeug mit einem Schnellspanner, der passt auch durch die Steckachse, gegen Abrutschen sichern.
 
Is ne Syncros Nabe, Made bei DT. Keine Ahnung ob die da Urs oder da Chang montiert hat :-)

Werd es am Montag nochmal mit zwei zusätzlichen Händen von nem Kolegen versuchen
 
Und damit das Auseinandernehmen beim nächsten Mal besser funktioniert, hier ein ganz wichtiges Detail, auf welches man beim Zusammenbau unbedingt achten sollte:Die dünne Federscheibe unter dem Kassettenabschlussring!
Ohne dieser Scheibe lässt sich eine Kassette montieren, aber der Abschlussring nur noch sehr schlecht öffnen. Die Scheibe ist bei allen Shimano-Kassetten dabei, bei anderen Herstellern fehlt sie meistens (SRAM?). Ich halte mir diese Scheiben heilig und versetze sie bei Bedarf in Kassetten anderer Hersteller. Komischerweise sind diese Scheiben auch bei mir einem gewissen Schwund unterworfen, soll heißen, ich hab' keine übrig. ;)
Es grüßt Euch der Armin!

Nein - dass wichtigste Detail is nen vernünftiger Drehmomentschlüssel und ein wenig Fett.
 
Schnellspanner is nicht, hab Steckachse.
Frage mich warum 40NM drauf steht und die Herrschaften bei DT des Ding so festbomben

Nicht zwingend, aber vielleicht hilfreich: Park Tool FR-5GT mit Führungsstift für 12-mm-Steckachsen.
http://www.parktool.com/product/cassette-lockring-tool-with-12mm-guide-pin-fr-5gt?category=Cassette & Freewheel

Falls das Werkzeug nicht in einen Schraubstock gespannt wird, ist m.E. ein nicht gekröpfter Ringschlüssel sinnvoll (anders als oben abgebildet).

In puncto Kettenpeitsche würde ich darauf achten, dass das lose Kettenstück der Kettenpeitsche auf ganzer Länge umschlingt und richtig in den Zahnprofilen liegt. (Alte Kettenpeitschen haben teils Kettenstücke, die zu breit für 10- oder 11-fach Ritzel sind - dann muss man das größte Ritzel nehmen. Ansonsten würde ich im Falle einer teuren "XG" Kassette von Sram nicht am größte Ritzel ansetzen (da aus Alu), sondern am größten Stahlritzel.

Wenn es gar nicht funktioniert und das Problem auf die originale Montage eines Komplettrades (also nicht nachträgliche Montagearbeiten) zurückzuführen ist: Ggf. beim Händler reklamieren, welcher Dir das Komplettbike verkauft hat (Anspruchsgrundlage ist die sog. gesetzliche Sachmängelhaftung*, nicht zu verwechseln mit der freiwilligen Herstellergarantie).

* Verjährt 24 Monate ab Kaufdatum und richtet sich gegen den Verkäufer (Händler).
 
Zuletzt bearbeitet:
da der teufel oftmals im detail liegt..die richtige drehrichtung des verschlussrings wurde aber beachtet?...ist ein normales rechtsgewinde...

ich habe unzählige verschlussringe geöffnet..vergammelte...dreckige...angerostete...und bislang bekam ich jeden lose...hinterrad auf den boden..ich darüber gebeugt.die linke hand führt die kettenpeitsche..die rechte das werkzeug samt der "nuss"..schnellspanner sichert das gesamtkonstrukt.jetzt mit körpergewicht auf die rechte und gut.

selbst völlig verrottete uniglide-geschichten,bei denen das kleinste ritzel quasi den verschlussring bildet,bekam ich gelockert.

nicht,dass der kundige monteur noch das gewinde vergurkt hat bei deiner nabe...
 
Offensichtlich sparen sich die Hersteller diese dünne Edelstahl-Blechscheibe unter der Mutter. Auch bei den letzten Shimano-Kassetten, die ich kaufte, war sie nicht mehr dabei. Bei SRAM natürlich auch nicht. Was Armin dazu schreibt, ist völlig richtig. Ich halte das auch so.

Mich wundert, dass das Drehmoment von 40 Nm auch dann angeben wird, wo die Scheibe nicht beiliegt. M.E. sind 40 Nm ohne diese Scheibe viel zu hoch. Ich ziehe immer nach Gefühl an, dass es ein paarmal ruckelt. Ich hatte noch nie Probleme mit einer von selbst gelösten Kassette, auch ohne Drehmomentschlüssel. Das ist ja quasi ein Formschluss. Und hab auch immer alle Muttern wieder auf bekommen, wenn mal keine Scheibe drunter war. Aber wenn es geht, montiere ich immer mit Scheibe.
 
da der teufel oftmals im detail liegt..die richtige drehrichtung des verschlussrings wurde aber beachtet?...ist ein normales rechtsgewinde...

ich habe unzählige verschlussringe geöffnet..vergammelte...dreckige...angerostete...und bislang bekam ich jeden lose...hinterrad auf den boden..ich darüber gebeugt.die linke hand führt die kettenpeitsche..die rechte das werkzeug samt der "nuss"..schnellspanner sichert das gesamtkonstrukt.jetzt mit körpergewicht auf die rechte und gut.

selbst völlig verrottete uniglide-geschichten,bei denen das kleinste ritzel quasi den verschlussring bildet,bekam ich gelockert.

nicht,dass der kundige monteur noch das gewinde vergurkt hat bei deiner nabe...

Das die Drehrichtung nicht stimmt hätte ich spätestens gemerkt wenns ohne Peitsche gegangen wäre :-)
 
ich hatte den fall ein mal. ich hab sämtliche der tipps, die hier genannt wurden angewandt. mit dem ergebnis, dass ich eine kettenpeitsche ruiniert und einen schlüssel fast ruiniert habe. dann wurde es mir zu dumm. ich hab dann den schlagschrauber ausgepackt und in 1min war das ding offen. bevor man mit gummihammer und hebeln anfängt, würde ich jederzeit wieder auf den schlagschrauber zurück greifen
 
Moin, hab nur eine kurze Frage. Hab eine neue Kassette montiert (Shimano 10 Fach) und wenn ich den verschlußring festziehe, ist es nicht wie bspw. wenn ich die steckachse festziehe, sondern es ist zum Ende hin so in Raster schritten...?? Is das normal?
 
Gleiches Problem, habe schon mit Schraubstock und Verlängerung zwei Kettenpeitschen beschädigt, nun mit dem Schlagschrauber am Verschlußring die Verzahnung ruiniert. Weiß jetzt nicht, ob ich es noch mi der Fex versuchen soll.
 
Mit Meisel, an einer Kerbe angesetzt, und kräftigem Schlosserhammer mal einen Schlag verpassen, so, dass ein Drehmoment auf den Verschlussring wirkt? Oft ist ein Impuls zielführender als eine gleichmäßige Krafteinwirkung. Nur mal als Idee..
 
Zurück