Verschleißfeste Kette

Registriert
22. April 2008
Reaktionspunkte
7
Welche Erfahrungen habt Ihr mit welcher Kette?

Welche Kette ist besonders verschleißfest?

Auf die Schaltbarkeit bzw. Schaltkomfort kommt es mir nicht an, da ich eine Rohloff-Nabe fahre. Übersetzung 44/16.

War bisher mit der Rohloff SLT-99 sehr zufriden. Jetzt ist die Kette allerdings an nur einem Kettengelenk sehr stark verschlissen. Die Rohloff Kettenverschleißlehre geht nicht rein (Seite A 0,075 mm). Wird die Verschleißlehre allerdings über das verschlissene Gelenk gelegt, so geht sogar Seite B 0,1 mm problemlos und sogar mit reichlich Spiel rein.

Kennt das jemand?

Bisher habe ich nur gleichmäßigen Verschleiß kennengelernt. Dass nur ein Gelenk verschleißt, ist mir bisher nicht bekannt.

Das verschlissene Gelenk ist nicht das vernietete.

Welche Kette würdet Ihr mir empfehlen?
 
Da Ketten ja nunmal ein Verschleißteile sind, geb ich da auch nicht viel Geld für aus. Ich fahr an meiner Speedhub immer 7/8-fach Billigketten um die 10-15 Euro. Momentan eine 8-fach von KMC (X-8-99-irgendwas für 13 Euro). Für vielleicht 500 km mehr Laufleistung geb ich nicht das 3-fache aus.

Übermäßigen unregelmäßigen Verschleiß konnte ich auch noch nie feststellen.
 
bin mit der shimano 7700 eigentlich am Besten gefahren - hält m.E. auch besser wie die XT und online bekommst du die für 17,99 €.
generell hängt das immer schwer vom sauber halten ab... desto sauberer, desto länger hält sie. regelmäßig in diesel reinigen hilft (und schmiert bei mir) sehr gut, nur die frage wie oft man das macht... kann man auch diverse male wieder verwenden, da sich der dreck im marmeladenglas unten absetzt.

aber gell - schön ordnungsgemäß entsorgen danach...
 
Jetzt ist die Kette allerdings an nur einem Kettengelenk sehr stark verschlissen. Die Rohloff Kettenverschleißlehre geht nicht rein (Seite A 0,075 mm). Wird die Verschleißlehre allerdings über das verschlissene Gelenk gelegt, so geht sogar Seite B 0,1 mm problemlos und sogar mit reichlich Spiel rein.

Kennt das jemand?

ja kenn ich.
passiert wenn man eine "gerade anzahl" einer übersetzung fährt. z.b. 38/16 oder 44/16 etc...

bestimmte kettenglieder treffen immer wieder auf die gleichen zähne der ritzel. somit wird die kette nicht gleichmäßig abgenutzt sondern eher stellenweise.

habe ich auch nach einiger zeit bemerkt und mache jetzt alle ca 350 km das HR einmal raus und setzte es ein glied weiter wieder ein. ;)

das mit dem sauber halten ist halt so eine sache. mit einem chainglider habe ich da eine saugeile laufzeit der kette erziehlt, sieht halt komisch aus. ich verwende günstige ketten von SRAM. da halten 2 stück mind so lange wie eine teure kostet aber viel weniger.
 
Schau dir mal das Diagramm an. Von Privat, leider mit dem Fehler, daß die Rohloff und die Campa auf neuem Antrieb, die anderen erst als diese Ketten auf dem Antrieb verschlissen waren, montiert wurden.

Ich fahre Campaketten auf den Kettenschaltungsrädern und sie halten länger als Shimano und SRAM. Daß das billiger kommt glaube ich nicht, ich habe es im Ggt. eher für teurer gehalten. Aber es ist länger Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Das Diagramm gefällt mir. Sicher gibt es da große Streuungen, da die Bedingungen nicht ganz gleich waren, aber eine Tendenz ist sicher erkennbar und bestimmt nicht ganz falsch.

Meine Erfahrung ist eigentlich auch die, das Rohloff Ketten zu den langlebigsten gehören.

Was mich eben nur sehr gewundert hat, ist die Tatsache, dass in der ganzen Kette eben nur ein Gelenk sehr stark verschlissen ist und zwar nicht das genietete.

Bin trotzdem froh um viele weitere interesante Meinungen.

Welcher Kettenschmierstoff wird den von Euch verwendet?

Ich fahre das Rohloff Öl. Bin aber nicht so ganz überzeugt davon. Der Dreck wird schon sehr stark davon angezogen. Gibts was, was eintrocknet und trotzdem super schmiert?

Um nochmal meine Frage vom Anfang aufzugreifen: Welche Kette würdet ihr mir empfehlen, wenn es um Langlebigkeit geht. Der Preis ist zweitrangig, ich will einfach nur möglichst lange meine Ruhe haben.
 
Welcher Kettenschmierstoff wird den von Euch verwendet?

Ich fahre das Rohloff Öl. Bin aber nicht so ganz überzeugt davon. Der Dreck wird schon sehr stark davon angezogen. Gibts was, was eintrocknet und trotzdem super schmiert?.

ich nutze das finish line mit teflon "krytech" am "sonnenrad", das zieht kaum dreck an, dafür musst bei jeder ausfahrt neu drauf machen.
das mit dem grünen deckel kommt ans "drecksrad" - das hält lange - kette ist aber auch ruckzuck schwarz.
 
@100_oktan
fährst du die kette auf einem hardtail oder fully mit kettenspanner?
der umstiegt auf eine andere kettenblatt/ritzelkombination hängt auch von der anzahl der kettenglieder ab, die bei einem fully unterschiedlich sein kann.
bei mir halten die rohloff ketten ca. 7000km bei wenig pflege. danach wird das ritzel und kettenblatt gedreht und eine neue kette aufgelegt.

der unterschiedliche verschleiß kann bei einem hardteil in rohloff ausführung auch durch ein versetztes oder ungleichmäßigen kettenblatt auftreten. auf der einen hälfte der umdrehung ist die kette fest gespannt, auf der anderen dann relativ locker. hatte ich vor ein paar jahren mal.
 
ich nutze das finish line mit teflon "krytech" am "sonnenrad", das zieht kaum dreck an, dafür musst bei jeder ausfahrt neu drauf machen.
das mit dem grünen deckel kommt ans "drecksrad" - das hält lange - kette ist aber auch ruckzuck schwarz.


Probier mal synthetisches Kettensägenöl aus dem Baumarkt. Ist bis auf die Farbe identisch mit dem synthetischen Kettenöl von finish line.
Um die Kette wieder schön sauber zu kriegen empfiehlt sich ein kleiner Spritzer Brunox auf einen Lappen aufzutragen und damit die Kette abzuwischen. (Schaltung und Ritzel abwischen nicht vergessen)

Nach einer Regenfahrt ist es übrigens auch ganz praktisch erst einen kleinen Spritzer Brunox auf der Kette aufzutragen ,sie dann abzuwischen und jetzt erst Schmierstoff aufzutragen. Dann zieht das ganze schneller ein. Zusätzlich wurde der restliche Mist , der sich in der Kette versteckt hat ausgespült. :daumen:
 
Bei mir handelt es sich um ein Fully mit Rohloff Kettenspanner. Und meine erste Kette habe ich auch 6800 kM gefahren, und dann Kettenblatt und Ritzel erneuert.

Werde beim nächsten Tausch auch überlegen ob ich eine ungerade Anzahl an Kettenblatt und Ritzel realisiere. Das hat schon Einfluss, erklärt aber glaube ich noch nicht ganz das einzeln verschlissene Gelenk.

Habt ihr schon mal was von dem IWIS Kettenschmierstoff gehört. Wohl auch ein cooles Zeug.
 
du weisst aber schon, dass du das ritzel und einige kettenblätter auch drehen kannst?
auf einen bestimmten schmierstoff und das ungerade verhältniss von kettenblatt und ritzel würde ich mich nicht versteifen. vielleicht hat das eine glied auch nur einen produktionsfehler. ich bin früher 44/16 gefahren und habe jetzt 42/16 drauf, ohne das solche probleme auftauchen.
 
Du hast Recht. Ich denke auch dass es sich an dieser Stelle um einen Materialfehler handelt. Allein vom Übersetzungsverhältnis her kann ich es mir nicht erklären.
 
Dass man das Ritzel der Rohloff Nabe drehen kann, ist mir bekannt. Mir ist es allerdings lieber das Ritzel zu tauschen. Trotzdem danke für den Hinweis.
 
Du kannst mir deine einseitig abgefahrenen Ritzel (wenn es 16'er sind) gerne überlassen, ich fahr die zuende ;)
 
Ich habe eben mal nachgesehen und mein vorderes ritzel (38 zähne) demontiert.
Durch die gerade übersetzung von 38/16 nutzen sich bestimmte ritzel mehr ab als andere.
Ich habe immer hinten die kette ein ritzel weiter gesetzt - aber nicht vorne. :-(

naja es ist nicht so schlimm aber man sieht das sich die gerade übersetzung auf die ritzel auswirkt.
an der hellen farbe der zähne ist die seitliche abnutzung zu erkennen:



ich würde das jetzt auch nicht deinem problem zuschreiben, aber ist es halt mal interessant zu sehen.
 
Ich habe mir jetzt mal eine Miche Bahnkette 1/8 gegönnt.Mit 9,95 Euro super billig. Meine Übersetzung ist 42/16 und da passt die Länge super, musste ein Kettenglied kürzen.
Auf jeden Fall läuft sie wunderbar leise. Auf den Verschleiss bin ich mal gespannt. Die Miche-Kette hat dicke Bolzen und ist verdammt stabil vernietet, musste meinen Kettennieter richtig quälen.
Macht einen guten Eindruck und war auch noch richtig günstig!
 
Campa Record --> Die gibts doch nur in 11-fach, oder wo kriegt man eine 8-fach oder 9-fach Campa Record?

Wie heißt die genau?
Typenbezeichnung? Typennummer?

Gibts auch nen Link zu ner Homepage?

Danke Jungs!!
 
bike-components hat sie in 9 fach im program.

puh, aber wann wurde denn eine 11 fach kettenschaltung eingeführt?
 
Campa Record --> Die gibts doch nur in 11-fach, oder wo kriegt man eine 8-fach oder 9-fach Campa Record?

Wie heißt die genau?
Typenbezeichnung? Typennummer?

Gibts auch nen Link zu ner Homepage?

Danke Jungs!!

Ich fahre im Moment noch eine alte Campa 10Fach. Die Campa 10Fach Ritzel sind mit 1,8mm ~genauso breit wie Shimano 9Fach.

Die 10Fach Record-Kette wird seit einem oder zwei Jahren schmaler gebaut (UltraNarrow), müsste aber trotzdem noch auf die Rohloffritzel (2mm) passen. Auf Shimano 9Fach passt sie auf jeden Fall noch.

Rohloff rät übrigens von Singlespeedketten ab. Sind laut denen weniger haltbar als normale Schaltungsketten, da diese qualitativ hochwertiger sind.

PS.: zu der 46 17 habe ich nicht geraten wg. der ungeraden Zähnezahl sondern weil der Antrieb bei größerem Blatt und Ritzel weniger verschleißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Miche-Bahnketten???? Klingt ja erstmal verheißungsvoll, aber "...Kettennieter quälen...", ist es möglich, mit jedem handelsüblichen Nieter so eine Bahnkette zu vernieten, braucht man da besondere Nietstifte oder nimmt man da wie früher den rausgedrückten Bolzen und preßt ihn zurück?
Es gibt auch BMX-Ketten oder ähnliche breite, stabile und schaltungsuntaugliche Ketten, hat die jemand am Rohloff-Bike?
 
Zurück