Vergleich XT zu XTR bzw. Vor- u. Nachteile

Registriert
1. Mai 2020
Reaktionspunkte
7.750
Ort
Herten - Baden
ich bin dabei mir ein "neues" Bike aufzubauen.
Es soll ein leichtes Enduro werden, welches auch so genutzt wird.

Am aktuellen Fully fahre ich alles in XT und bin eigentlich zufrieden.
Beim "neuen" habe ich mich jetzt aber für eine XTR Bremse entschieden.

Hat die XTR Schaltung im Enduro / Allmountain - Bereich überhaupt Vorteile?
Abgesehen vom geringeren Gewicht welches evtl dann sogar der Haltbarkeit schadet?

Die Optik ist ja Geschmacksache, und der "BlilgBling-Factor" ist jetzt nicht ganz so wichtig 🫣
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von JurgenM

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Laut Shimano selbst ist der Unterschied nur Oberfläche (Finish) und Gewicht.
Und selbst da muss ich sagen, zumindest beim Schalthebel sehe ich da bis auf das zusätzliche "R" keinen Unterschied. Na gut, der Zug ist aus anderem Material bzw. beschichtet.
Bei der Kassette sind immerhin 100 g Unterschied, kostet dafür das Dreifache.
Dass es keine Unterschiede in der Funktion gibt, stimmt auch nicht so ganz.
I-Spec Ev hat bei den XTR Bremsen einen größeren Verstellbereich, 60° statt 20°. Das ist der einzige Funktionsunterschied, der mir einfällt.
Bei den Rotoren haben die XTR noch zusätzlich sog. "Freeza"-Technologie.
Die XTR Kurbel gibts wohl noch in mehr Q-Faktoren als die XT, 162 mm z. B.
Die Kettenblätter gehen bis 38T; Leuten mit zu dicken Waden kommt das gelegen.
 
Ich hatte und habe auch SLX bis XTR an meinen Bikes und bei der Schaltung ist von der Funktion eigentlich kein wirklicher Unterschied. Außer der Schalthebel ist SLX ohne Multi Release und hat eine weniger schöne Oberfläche.
Beim Schaltwerk fand ich den Carbonkäfig der XTR bisher um einiges stabiler bei Feindkontakt als den XT/SLX Käfig. Den XTR Käfig vom sonst verschlissenen Schaltwerk habe ich mittlerweile schon an mehrere andere XT Schaltwerke geschraubt, wenn dort der Käfig verbogen war....

Bei der Kassette ist funktional kein Unterschied feststellbar und von der Haltbarkeit waren die bei mir auch alle ähnlich, nur der Gewichtunterschied ist natürlich hier relativ groß.

Nur bei der Bremse finde ich hat die XTR einen relevanten Vorteil. Und zwar ist nur hier der Hebel aus Vollmaterial und extrem stabil wo im Gegensatz bei den anderen der Blechhebel immer relativ schnell abbricht.

Daher ist mein Favorit im Moment SLX Schaltung mit XT Schalthebel und dazu XTR Bremsen.
 
Ich habe noch keine XTR Komponenten testen können, aber die von XT bis Deore durchprobiert. Die Schaltwerke scheinen alle gut zu funktionieren solange sie frisch sind. Bei den Schalthebeln gibt es merkliche haptische Unterschiede. Ich bevorzuge die XT's. Was mich brennend interessiert, ist die Frage ob XTR's vom Verschleiß her haltbarer wären? Die ein paar gramm Gewicht spielen für mich keine zentrale Rolle.
 
Ich würde (wenn ich noch Shimano fahren würde…) bei den Schalthebel auf XTR setzen, geht gefühlt (subjektiv) etwas präziser/geschmeidiger, bei den anderen Komponenten wäre XT mein Favorit.

Mache das bei Sram so, Schalthebel aus der oberen Schublade, Schaltwerk eins drunter, Kassette vom Drittanbieter. Bei den Bremsen bleibe ich bei Shimano XT/Saint-Mix, die reichen mir.
 
Ich fahr den XTR Hebel am Fully 2x11 und der ist deutlich (für mich) ergonomischer zu schalten als der XT-Hebel....komm ich besser ran mit dem Daumen...fühlt sich auch wertiger an.

Beim Schaltwerk habe ich keine Unterschiede gemerkt...bin da wieder auf XT. Kassette und Kurbel auch XT.
 
Dass das XTR Schalthebel haptisch der beste ist, sollte eigentlich klar sein.
Wie sieht es eigentlich mit Verschleiß am XTR Schaltwerk? Halten Sie länger als die anderen Gruppen, oder wird es hier nur an Gewicht und Optik geschraubt?
 
Dass das XTR Schalthebel haptisch der beste ist, sollte eigentlich klar sein.
Wie sieht es eigentlich mit Verschleiß am XTR Schaltwerk? Halten Sie länger als die anderen Gruppen, oder wird es hier nur an Gewicht und Optik geschraubt?
Nö..so einfach nicht.

"Der Beste Hebel" ist eher subjektiv und nicht immer so klar und ne individuelle Sache mit der "Haptik"..wenn Du mehr downhill um im härteren Gelände unterwegs bist, ist der XT besser, weil er eine härtere Rasterung hat und mehr feedback beim schalten gibt.

Für mich als mittlerweile AM und XC-Fahrer, mag ich die sanften Schaltwechsel bei XTR aber lieber. Verschleiss Schaltwerk ist bei XT und XTR kaum spürbar. Gewicht ist 50g mehr bei XT und robuster am Käfig. XTR hat Schaltungsrädchen mit Keramikdichtung...kannst Dir aussuchen, was für Dich taugt...

Steht auch so in den Werbetextchen.. ;)
 
Meine Erfahrung mit shimano 12x

Schalthebel: XTR in Summe der beste. XT wirkte mir zu sehr wie ein harter Bock wo's etwas schwierig war die Gänge zu treffen. XTR ist auch hart (knackig) dafür präziser. Deore und SLX sind beide angenehmer dafür fehlen dort features.

Kette: Auch XTR die beste. Deore und SLX verschleißen schneller, schwerer und deutlich weniger resistent gegen Verschmutzungen. XT ist ordentlich aber der geringe Aufpreis zur XTR ist es wert.

Kassette: Hatte selbst die XTR noch nicht aber hier im Forum gibts ein paar schlechte Erfahrungen (fragile Konstruktion) und die sind auf die XT gewechselt. Die gewichtssparenden Titanritzel sollen nicht unbedingt haltbarer sein, das dritte Aluritzel sowieso nicht.

Kurbel: in erster Linie Gewichtsfrage, zur besseren Haltbarkeit der Welle konnte Ich keine Vergleiche finden. SLX und XT wiegen fast gleich viel (ca 10g Unterschied) XTR ist um ca 50g leichter. Viele montieren sich ein leichtes Drittanbieter Kettenblatt drauf dann schrumpft dieser Wert auf 20-30g

Schaltwerk: Leider nur bis XT getestet. XTR kostet halt das 2-3x. sind nicht als die stabilsten bekannt und bei Enduro/AM könnts nach Kontakt ärgerlich werden. Bei XT hatten manche Probleme bei der Dichtung bach Regenfahrten.

Bremsen: Da hast du dich ja schon entschieden. Größter Unterschied bei XTR: Es gibt 2 Versionen beim Hebel - mit und ohne servowave. XT und XTR haben außerdem eine ähnliche Haptik (Griffigkeit) und die ist besser als bei den unteren Gruppen.
 
In den 90er gab es auch die XT/XTR Diskussionen und die Erkenntnisse scheinen heutzutage in etwa die gleichen zu sein.
Damals hiess es, wenn man sich Blingbling gönnen will, soll man XTR kaufen. Funktionell war XT praktisch gleichwertig, aber nur halb so teuer.
 
🎵 "Shimano Shimano Shimano Shimano
Ich träum von dem scheiß schon als junge, total groß..."
🎵

Hast du ne' XTR, hast du ne' XTR... (https://open.spotify.com/intl-de/track/450kOlvQKhYhg6tHWqO0jM?si=ca9e789fde7e42d3)

Ich habe sogar lange Zeit XTR Hebel mit der XT Zweikolben-Bremse am XC-Rad kombiniert weil ein Händler meinte, das sei kein Problem (während COVID hatte ich keinen Ersatz XT-Hebel bekommen). Offiziell ist das wohl gar nicht kompatibel, aber es hat funktioniert...

Bei den Schaltwerken würde ich sagen Hauptsache SLX, die günstigeren haben keine Kugellager in den Röllchen, das ist Murks. Offziell ist wohl auch die Kupplung bei den teureren Modellen 'härter' eingestellt / einzustellen. In der Praxis, war ich mit SLX auch zufrieden.

Wenn man Rennen fährt ist die Multi-Release-Funktion von XT und XTR Schalthebeln echt praktisch, besonders wenn man über Kuppen drücken muss, spontan Antreten muss etc.
 
Der XTR Schalthebel hat mehr Kugellager als der XT.
Mit den normalen 1x19 Schaltseilen hatte ich keinen Unterschied bemerkt.
Mit dem flexibleren 7x7 polierten Schaltseil von Elvedes (kostet 5 Euro): Riesen Verbesserung!
Ob der XT Hebel im gleichen Ausmaß profitiert hätte weiß ich nicht.

Du meinst, dass der originale sogenannte polymerbeschichtete Schaltzug dem Schaltseil von Elvedes qualitativ untergeordnet ist?
Es ist flexibler und ergibt somit Vorteile in der Schaltperformance?
 
Du meinst, dass der originale sogenannte polymerbeschichtete Schaltzug dem Schaltseil von Elvedes qualitativ untergeordnet ist?
Es ist flexibler und ergibt somit Vorteile in der Schaltperformance?
Das 7x7=49 Litzen Seil ist sehr viel flexibler als das 1x19 Originalteil. Das führt dazu, dass es Biegungen leichter folgt und weniger an der Hülle reibt.
Diese Polymer-Beschichtungen funktionieren angeblich nur im Laden gut, weil sie nach einigen Wochen Klümpchen aus Abrieb bilden.
 
Das 7x7=49 Litzen Seil ist sehr viel flexibler als das 1x19 Originalteil. Das führt dazu, dass es Biegungen leichter folgt und weniger an der Hülle reibt.
Diese Polymer-Beschichtungen funktionieren angeblich nur im Laden gut, weil sie nach einigen Wochen Klümpchen aus Abrieb bilden.

Okay, das wird direkt probiert. Das bedeutet, dass die Hülle dann voller Polymerkrümel ist und dierekt eine neue zu empfehlen ist?

Welche Hülle wäre denn eine passende, um die Performance des 7x7 Zuges auszureizen?
 
Die Schalthülle tausche ich jährlich - das sind bei mir dann 400 Betriebsstunden.
Das Seil schneidet sich in den Biegungen in die Hülle.
Welche Hüllen besonders hochwertig sind weiss ich nicht.
 
ich bin dabei mir ein "neues" Bike aufzubauen.
Es soll ein leichtes Enduro werden, welches auch so genutzt wird.

Am aktuellen Fully fahre ich alles in XT und bin eigentlich zufrieden.
Beim "neuen" habe ich mich jetzt aber für eine XTR Bremse entschieden.

Hat die XTR Schaltung im Enduro / Allmountain - Bereich überhaupt Vorteile?
Abgesehen vom geringeren Gewicht welches evtl dann sogar der Haltbarkeit schadet?

Die Optik ist ja Geschmacksache, und der "BlilgBling-Factor" ist jetzt nicht ganz so wichtig 🫣
ist egal , gibt da keine echten Unterschiede bis auf wenige Gramm Gewichtsunterschied , bei den mechanischen Triggern gibt es aber tatsächlich Unterschiede da sind die XTR und SAINT Trigger tatsächlich besser als die XT , Schaltwerk ist aber egal da würde ich sogar ein SLX oder Deore tun ohne das Du da was bemerken würdest
 
XTR-Schaltwerk und Trigger schalten besser als der XT-Pendant. Kassette und Kette hält was länger. Kurbel ist mehr bling bling.
Die XTR Bremse ist auch besser. Kommt von der Ergonomie, Modulation und der Bremskraft nicht an die Top Bremsen von SRAM heran.
 
Das 7x7=49 Litzen Seil ist sehr viel flexibler als das 1x19 Originalteil. Das führt dazu, dass es Biegungen leichter folgt und weniger an der Hülle reibt.
Diese Polymer-Beschichtungen funktionieren angeblich nur im Laden gut, weil sie nach einigen Wochen Klümpchen aus Abrieb bilden.
Genau :daumen: Und diese Klümpchen bilden sich dann auch in dem Stück vom Zug welches im Trigger sitzt und setzen sich dort durch die ständige Reibung am Zug in der Mechanik fest , so das der Trigger dann irgendwann blockiert.
Musste den dann auseinanderbauen reinigen und neu fetten. Die Litzen beim Polymer beschichten Schaltzug Set reißen auch relativ schnell, ist kein haltbarer Stahl.
Seit dem benutze ich nur noch die Jagwire Pro Shift Schaltzug Hüllen Sets. Die sind top.

 
Zuletzt bearbeitet:
Das 7x7=49 Litzen Seil ist sehr viel flexibler als das 1x19 Originalteil. Das führt dazu, dass es Biegungen leichter folgt und weniger an der Hülle reibt.
Diese Polymer-Beschichtungen funktionieren angeblich nur im Laden gut, weil sie nach einigen Wochen Klümpchen aus Abrieb bilden.
das optimalste was man verbauen kann ist eine komplette durchgehend verlegte Shimano SP41 Außenhülle und einen OptiSlick Edelstahl zug

dazu zwei gedichtete Endkappen und Du hast viele Jahre Ruhe und musst Dich so gut wie im nix kümmern, ich selber tausche den schaltzug jedes Jahr einmal aus und auch die Endkappen , die Hülle aller 2 Jahre oder bei Beschädigungen.

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzug-Optislick-p48604/

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzugaussenhuelle-SIS-SP41-p24861/

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Endkappen-fuer-SIS-SP40-SP41-gedichtet-10-Stueck-p4908/

und ja alles andere auf dem Markt ist HokusPokus was sicher auch funktioniert aber mehr kostet und kürzer durchhält und mit wenn überhaupt minimalsten Mehrwert den man nicht merken wird.
 
das optimalste was man verbauen kann ist eine komplette durchgehend verlegte Shimano SP41 Außenhülle und einen OptiSlick Edelstahl zug

dazu zwei gedichtete Endkappen und Du hast viele Jahre Ruhe und musst Dich so gut wie im nix kümmern, ich selber tausche den schaltzug jedes Jahr einmal aus und auch die Endkappen , die Hülle aller 2 Jahre oder bei Beschädigungen.

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzug-Optislick-p48604/

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzugaussenhuelle-SIS-SP41-p24861/

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Endkappen-fuer-SIS-SP40-SP41-gedichtet-10-Stueck-p4908/

und ja alles andere auf dem Markt ist HokusPokus was sicher auch funktioniert aber mehr kostet und kürzer durchhält und mit wenn überhaupt minimalsten Mehrwert den man nicht merken wird.
Es kommt ganz darauf an ob man das Bike ganzjährig fährt. Im Winter sind die Hüllen und Züge natürlich stärker belastet als im Sommer. Ist beim Auto ja genau so. Besonders das Kalt warm mögen die Schalthüllen gar nicht.
 
Zurück