Vaude Trans Pro 26 - Alternative zu Deuter Trans Alpine 30 ...?

Registriert
1. Februar 2004
Reaktionspunkte
128
Ort
Bad Urach
Hallo,

Gibt es bzgl. folgendem Rucksack schon Praxiserfahrungen?

VaudeTrans Pro 26
Beschreibung: - Sehr leichter Hightech Bikerucksack für den Alpencross in wasserdichter Ultra Seam Tech Verarbeitung. -

z.B. hier

Frage mich ob er eine Alternative zum Deuter Trans Alpine 30 oder Vaude Bike Alpin Air 25 + 5 wäre?
 

Anzeige

Re: Vaude Trans Pro 26 - Alternative zu Deuter Trans Alpine 30 ...?
Moin,
das liest sich GUT, den hab ich mir im Netz auch schon augeguckt...
doch der Preis ist auch nicht schlecht..als Alternative zum Transalpine 30 nicht aber zum 25er Deuter vielleicht..man müßte mal sehen wie der sich trägt bzw. wie lang das Rückenteil im beladenen Zustand ist. 960g ist ja mal ne Nummer mein Transalpine 30 wiegt mit Regenhaube 1370g
WERKSANGABE 1160g

wer wohnt denn in Köln.:confused: .da gibt es doch den FETTEN Globetrotter auf 7.000qm:eek: und die haben ne schöne Rucksackabteilung mit den jeweiligen Säcken im beladenen Zustand.:daumen:
 
Derri,
also ich hab den kleinen Bruder von dem Rucksack (Vaude Ultratrail 20) und finde ihn ziehmlich genial. Er ist sehr leicht, superangenehm zu tragen und sitzt bombenfest am Rücken und man muss nicht ständig die Regenhülle aufziehen, wenn es mal zu regnen anfängt. Und 20 L Stauvolumen reichen locker für ne Tagestour aus, ich kann aber nicht sagen, ob das Volumen für Mehrtagestouren ausreicht (wohl eher nicht).

mfg erny...
 
Soweit ich das überblicke sehe ich folgende Pluspunkte:
  • Gewicht
  • wasserdicht (ohne Regenhülle)
Man bekommt in auch ungefähr zu dem Preis wie den Transalpine.
Frage ist ob mir die 26l für eine Alpenüberquerung reichen? Würde sich natürlich aufgrund des geringen Gewichts auch für Eintagestouren eignen.
 
Hallo,

zu dem Trans Pro kann ich leider nichts sagen, aber zu Vaude:
Ich habe seit Mitte 2006 einen Vaude Splash Vent 20+5 Liter Rucksack und kann nur sagen: Nie wieder!!!! :mad:
Die Fachaufteilung, Gurtführung usw. ist gut. Leider biegt sich der Rücken trotz Verstärkungen durch. Von der Seite betrachtet hat der Rucksack die Form einer Banane. Das Gleiche wurde in einem Test von MB (Anfang 2007 glaube ich) auch schon mal bemängelt. Der Tragekomfort ist dadurch total besch..... Die Oberflächenverarbeitung ist auch nicht besonders toll. Der Rucksack sieht schon ziemlich alt aus. Leider kann ich ihn nicht reklamieren, da ich die Rechnung nicht mehr finde.:heul:

Da ich mich nicht ständig über den Rucksack ärgern mag, habe ich mir nach meinen sehr guten Erfahrungen auf div. Transalps mit dem Trans Alpine 30 kürzlich einen Deuter Bike I Rucksack gekauft. :daumen:

Viele Grüße
Specialized
 
Auch wenn wohl noch niemand diese Modell benutzt hat, Danke für Eure Antworten.

Von den "Daten" ist der Rucksack sicher interessant aber bei einem Deuter Trans Alpine weiß man halt was man hat, bzw. gibt es längere Erfahrungswerte.

Muss allerdings auch sagen dass ich seit über 10 Jahren einen Vaude Siena Rucksack habe und das Teil ist immer noch in Gebrauch. Allerdings habe ich spätere Modelle gesehen die weit weniger ausgehalten haben. Dazu eine Kuriertasche/-rucksack von Vaude (von 1996) welche wirklich auch klasse ist.
 
Kurze Info: Ich habe dieses Jahr den Vaude Bike Alpin Air 30 + 5 verwendet, hat perfekt funktioniert und hat selbst nachgewogene 1150g... und auf dieses Tragesystem will ich nicht verzichten. Für Tagestouren habe ich seit 4 Jahren den Splash Air 20 + 5 und seit über 12 Jahren einen VauDe Civetta mit ebendiesem Tragesystem.

Wenn diese Ultraseam-Technik mit diesem Tragesystem rauskommt wird es interessant...
 
Ich fahre 2 Vaude Rucksäcke, allerdings auch mit dem Air System, das hat ja der o.g Rucksack nicht. Was mich persönlich für eine Transalp stören würde, dass er nur 1 Fach hat, d.h.man wühlt immer im ganzen Rucksack rum, wenn man was braucht. Ich hab halt unten immer die "guten" Sachen und oben die Radlklamotten und vor allem das, was man ständig braucht. 1 Netzseitentasche finde ich auch bißl wenig. Der Rucksack selber dürfte ohne Regenhülle ziemlich schnell ausschauen wie Schwein, wenn der ganze Dreck direkt drauf spritzt. Und man will das Teil ja nicht andauernd waschen, ist für die Trageform sicher suboptimal.
Nachdem die Volumenangaben eher großzügig sind, muss man halt einfach ausprobieren, ob man alles reinbekommt. Ohne Trinkblase dürfte es aber reichen.
 
Zurück