Val Mora und Alp Gallo: Trails zerstört

Registriert
4. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen,

ich komme gerade von ein paar Tagen in Livigno zurück und ich wundere mich, daß ich hierzu noch nichts gelesen habe.

Sowohl Alp Gallo->Val Fraele als auch Val Mora->Val Fraele sind z.Zt. für "normale Tourenbiker" nicht zu passieren.

In beiden Tälern sind an den exponierten Stellen bei den Schotterrutschen die Trails komplett zerstört. Im Val Mora liegen auf der südlichen Seite bereits Ersatzbohlen zur Reparatur bereit. Alp Gallo hat´s noch schwerer erwischt, dort ist noch nichts von einer Reparatur zu erahnen. Um dort zur zerstörten Stelle zu kommen muß man auch erst einmal eine mit einer Lawine gefüllte Rinne überqueren.

Während man im Val Mora evtl. noch durchkommen kann (haarstäubende Kletterei über eine steile Schotterrutsche, ehemalige Befestigung nur noch stellenweise vorhanden, ohne Sicherung für Nichtalpinisten extrem fragwürdig) dürfte ein Versuch an der Alp Gallo lebensgefährlich sein. Die Rutsche geht direkt in den See, und dort ist bei dem z.Zt. sehr niedrigen Wasserstand weit und breit kein Ausstieg.

Außer den beiden genannten Trails hat der Winter auch an anderen Stellen seine Spuren hinterlassen. Auch im Trailnetz rund um Livigno klaffen ein paar Lücken. Überhaupt liegt in der Region über 2500hm noch dick Schnee. An Trela (unkritisch) und Alpisella (schon ein bischen mehr) sind die Trails noch von etlichen Lawinenkegeln (z.T mehrer Meter hoch) verschüttet. Val Viola hat nur ein einziges, leicht kritisches Altschneefeld südseitig, ist ansonsten aber traumhaft. Tschatschauna ist nordseitig noch dicht.

Bei den derzeitigen Temperaturen sollte sich in den nächsten 2 Wochen aber das Thema Altschnee/Lawinenkegel erledigen.

Viele Grüße trii4me
 
Da hab ich leider nicht dran gedacht, sorry. Hast recht, wär sicher für viele Transalper interessant gewesen.

Das war meine 8. oder 9. Tour im Val Mora. Ich war da auch schon öfter ganz früh in der Saison. Abgerutschte Stellen gab´s da immer wieder mal. Aber so heftig wie heuer war´s noch nicht. Da stehen teilweise die Balken der alten Bewehrung einen Meter im Freien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schlecht, in 4 Wochen wollen wir da durch. :heul:
Da die diesjährige Craft Bike Transalp eine Etappe vom Val Mora ins Val Fraele beinhaltet, bleibt ja immerhin die Hoffnung, dass die "Reparaturarbeiten" evtl. zügig losgehen.
 
Da die diesjährige Craft Bike Transalp eine Etappe vom Val Mora ins Val Fraele beinhaltet, bleibt ja immerhin die Hoffnung, dass die "Reparaturarbeiten" evtl. zügig losgehen.

Warum glaubst du, habe ich mir ein paar Tage die Höhe von Livigno gegönnt und dabei ein wenig Val Mora, Alpisella, Trela Decounville usw. angesehen...:cool:

Also, die Balken liegen schon im Val Mora, ich bin mir sicher, daß das zügig repariert wird.
 
Warum glaubst du, habe ich mir ein paar Tage die Höhe von Livigno gegönnt und dabei ein wenig Val Mora, Alpisella, Trela Decounville usw. angesehen...:cool:


Also, die Balken liegen schon im Val Mora, ich bin mir sicher, daß das zügig repariert wird.

Man hätte draufkommen können..... ;)
Ich hoffe, es steht dann noch alles wenn Ihr durch seid.... :D
 
Ausweichen wäre aber jederzeit machbar, wenn man sich die Kletterei nicht zutraut.

Vom costainas kommend entweder über den Ofenpass und dann mit dem Bus durch den Tunnel nach Livigno, weiter über Passo Trela und an der Alp Trela rechts über die kleine Kuppe direkt zur Decounville-Staße (alternativ von Livigno aus über den Alpisella direkt zum Ende des Val Mora) oder im Münstertal runter nach Sta. Maria und über den Umbrail, in ca. 1800m Höhe rechts hoch ins Val Fraele oder gleich runter nach Bormio und im Tal nach Li Arnoga (am Ende der Strada Decounville und Einstieg in den Passo Verva).
 
Hi Tri4me,

besten Dank für die Auskunft.

Wir wollten bei unserer Alpenüberquerung Mitte August genau die Route von Scuol kommend über den Costainas, Ofenpass, Alp Buffalora und Passo del Gallo zum Lago di Fraele bzw. Lago di Cancano nehmen um dort zu übernachten.

Bleiben jetzt wohl nur zwei Möglichkeiten: Umplanen oder hoffen, dass sich bis Mitte August etwas tut und wenigstens eine der beiden Strecken zum Lago di Fraele wieder passierbar wird...

Falls es etwas Neues gibt, würde ich mich über ein Posting freuen.

Danke

Akeem
 
Auch von mir danke für die Auskunft.

Im anderen Thread klingt es so, als sei die verschüttete Passage nicht so dramatisch.

Wir starten erst am 19.7. auf die Albrechtroute und warten erstmal ab :) Ggf. erkundigen wir uns in Lü bei Ortskundigen (Hütte, Hotel) und planen dann zur Not vor Ort um.

Gruß
Braunbär
 
habe heute mit einem freund telefoniert der auch gerade erst am wochenende die passagen abgefahren ist. demnach ist es...
- insgesamt überraschend voll gewesen. diverse gruppen und recht viele biker
- mit ordentlicher vorsicht für erfahrene machbar. störend derzeit neben den zitierten rutschen v.a. aber ein haufen umgestürzter bäume.

ergo: jeder sollte für sich entscheiden, welche erfahrung und sicherheit im alpinen gelände er mitbringt und die tourplanung entsprechend anpassen.

grüße
..m..
 
ergo: jeder sollte für sich entscheiden, welche erfahrung und sicherheit im alpinen gelände er mitbringt und die tourplanung entsprechend anpassen.

Genau in der Absicht hab ich auch mein Posting geschrieben. Ich möchte da nicht als Guide einer geführten Tour mit 10 Rookies stehen, die grad das "mediengehypte Abenteuer ihres Lebens" bestehen wollen. Da gehen dir sicher drei nicht drüber und du kannst wieder umdrehen.

Grüße, tri4me
 
Hi zusammen,

ich komme gerade von ein paar Tagen in Livigno zurück und ich wundere mich, daß ich hierzu noch nichts gelesen habe.

Sowohl Alp Gallo->Val Fraele als auch Val Mora->Val Fraele sind z.Zt. für "normale Tourenbiker" nicht zu passieren.

In beiden Tälern sind an den exponierten Stellen bei den Schotterrutschen die Trails komplett zerstört. Im Val Mora liegen auf der südlichen Seite bereits Ersatzbohlen zur Reparatur bereit. Alp Gallo hat´s noch schwerer erwischt, dort ist noch nichts von einer Reparatur zu erahnen. Um dort zur zerstörten Stelle zu kommen muß man auch erst einmal eine mit einer Lawine gefüllte Rinne überqueren.

Während man im Val Mora evtl. noch durchkommen kann (haarstäubende Kletterei über eine steile Schotterrutsche, ehemalige Befestigung nur noch stellenweise vorhanden, ohne Sicherung für Nichtalpinisten extrem fragwürdig) dürfte ein Versuch an der Alp Gallo lebensgefährlich sein. Die Rutsche geht direkt in den See, und dort ist bei dem z.Zt. sehr niedrigen Wasserstand weit und breit kein Ausstieg.

Außer den beiden genannten Trails hat der Winter auch an anderen Stellen seine Spuren hinterlassen. Auch im Trailnetz rund um Livigno klaffen ein paar Lücken. Überhaupt liegt in der Region über 2500hm noch dick Schnee. An Trela (unkritisch) und Alpisella (schon ein bischen mehr) sind die Trails noch von etlichen Lawinenkegeln (z.T mehrer Meter hoch) verschüttet. Val Viola hat nur ein einziges, leicht kritisches Altschneefeld südseitig, ist ansonsten aber traumhaft. Tschatschauna ist nordseitig noch dicht.

Bei den derzeitigen Temperaturen sollte sich in den nächsten 2 Wochen aber das Thema Altschnee/Lawinenkegel erledigen.

Viele Grüße trii4me

Hallo,

danke für die Info.

Nachdem ich nächste Woche über den Alp Gallo nach Livingo fahren wollte habe ich heute bei einer Mtb-Schule in Livigno angerufen um den aktuellen Stand abzufragen.

Laut dortiger Auskunft ist der Alp Gallo dezeit mit dem Rad nicht zu passieren.

Val Mora soll aber offen und nutzbar sein.

Als Alternative nach Livigno wurde die bereits erwähnte Busverbindung durch den Tunnel empfohlen.

Viele Grüße

Robert
 
Hallo Zusammen,


ich kann mich grisu anschließen. War gestern am Ofenpass mit ein paar Locals unterwegs...die haben mir das mit dem Alp Gallo bestätigt, Val Mora haben wir mit einigen Gruppen bereits gemacht, ich habe da kein negatives Feedback bekommen, sowohl von Kunden als auch von meinen Guides.

Die Unina Schlucht wird gerade gesäubert und ist in einem super Zustand, hab den Weg noch nie in so einem gutem Zustand gesehen.


Viel Spaß und Kette rechts
Uli
 
Hallo,

wir sind am 04.07. die Strecke von den Stauseen über Alp Gallo zum Jufplan gefahren und haben auf der Strecke noch einige MTBiker getroffen.

Wie Trime geschrieben hat, ist kurz bevor der Anstieg beginnt der Weg von einer Lawine verschüttet, die aber nicht schwer zu queren ist. Kurz darauf der Weg vollkommen weggerutscht. Jemand, der mit dem Rad in einer Hand trittsicher im abschüssigen Gelände ist, kommt ohne weiteres drüber.

Auf dem Weg hinauf zur verfallenen Alp Gallo liegen einige kleinere Bäume auf dem Weg. Ein Schweizer Kollege hat einige gleich mit der Klappsäge beseitigt. :daumen:

Sobald ich dazu komme, stell ich noch ein Foto rein.

Grüße Barny
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuelle News:

Val Mora: Trails sind alle repariert und perfekt befahrbar
Passo del Gallo: Auf der Landesgrenze hat es einen Erdrutsch gegeben und es hat einige Bäume auf dem Weg. Das Team des Parco Nazionale di Stelvio wird dies in den nächsten Tagen beseitigen, resp. den Weg wieder in Stand stellen. Der Weg ist aber bei trockenem Wetter gut passierbar.
Alpisella: Ein Lawinenzug (ca. 50-100 Meter) liegt noch auf dem Weg, dieser ist aber trotzdem sehr gut passierbar
Passo Trela: Der Weg ist in sehr gutem Zustand
Chauschauna: Südseite: Der Weg ist in sehr gutem Zustand, Nordseite: Der oberste Teil der Strecke ist schwer befahrbar, da Wasser und Schnee dem Trail wieder zugesetzt haben. Der Weg ist aber gut passierbar.

Ich hoffe, euch damit von offizieller Seite her dienen zu können.
OK-Nationalpark Bike-Marathon
Dani Koller
 
Hallo Dani!

Das ist mal Service! Danke :daumen:

Robert

P.S.: Euer Rennen letztes Jahr war (trotz) des Wetter klasse!
 
Zurück