Bei mir steht die Umrüstung auf Tubeless an (mit Milch). Die Gründe hierfür sind Rollwiderstand und erhöhte Pannensicherheit. Doch ich will hier nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren.
Da ich gerne die Dinge verstehe, versuche ich mir über die Hintergründe ein Bild zu machen. Insbesondere was den Rollwiderstand angeht ist mir noch einiges unklar. Der geringere Rollwiderstand wird durch den fehlenden Schlauch * erklärt. Das leuchtet ein, der Schlauch * muss nicht mehr durchgewalkt werden und vermutlich gibt es auch weniger Reibung zwischen Schlauch * und Reifen *.
Wenn man sich aber hier den Vergleich der Systeme ansieht:
http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/schlaeuche_0804.pdf
Dann kommt man zu folgenden Rollwiderständen:
18,6W - UST
20,4W - Tubeless
22,6W - Schlauch *
UST rollt am leichtesten. Doch warum?
Der UST Reifen * hat eine dickere Innenwand und ist schwerer als ein normaler Reifen *. Vom Gewicht her entspricht UST etwa dem normalen Reifen * mit Schlauch *. Mit einem UST Reifen * muss also ebenfalls mehr Material durchgewalkt werden, woher kommt also der geringere Rollwiderstand?
Wie wirkt sich die Latex-Milch auf den Rollwiderstand aus? Rollt ein normaler Reifen * ohne Schlauch * und Milch (wenn es möglich wäre) leichter als mit Milch? Vermutlich. Aber rollt er auch leichter als ein UST Reifen *? Sollte er eigentlich, da weniger Material durchgewalkt werden muss.
Gibt man nun Milch hinzu, verschlechtert sich der Rollwiderstand, da wieder mehr Material druchgewalkt werden muss. Rollt dann der UST Reifen * mit Milch schlechter als der normale Reifen * mit Milch?
Ich bekomme hier kein klares Verständnis. Ich hätte vermutet, das UST und normaler Reifen * mit Milch etwa den gleichen Rollwiderstand haben. Oder sind die Messwerte einfach nur falsch? Die Angaben zu den Gewichten der Systeme scheinen ja auch irgendwie keinen Sinn zu ergeben. Oder kann mich jemand über meinen Denkfehler aufklären?
Da ich gerne die Dinge verstehe, versuche ich mir über die Hintergründe ein Bild zu machen. Insbesondere was den Rollwiderstand angeht ist mir noch einiges unklar. Der geringere Rollwiderstand wird durch den fehlenden Schlauch * erklärt. Das leuchtet ein, der Schlauch * muss nicht mehr durchgewalkt werden und vermutlich gibt es auch weniger Reibung zwischen Schlauch * und Reifen *.
Wenn man sich aber hier den Vergleich der Systeme ansieht:
http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/schlaeuche_0804.pdf
Dann kommt man zu folgenden Rollwiderständen:
18,6W - UST
20,4W - Tubeless
22,6W - Schlauch *
UST rollt am leichtesten. Doch warum?
Der UST Reifen * hat eine dickere Innenwand und ist schwerer als ein normaler Reifen *. Vom Gewicht her entspricht UST etwa dem normalen Reifen * mit Schlauch *. Mit einem UST Reifen * muss also ebenfalls mehr Material durchgewalkt werden, woher kommt also der geringere Rollwiderstand?
Wie wirkt sich die Latex-Milch auf den Rollwiderstand aus? Rollt ein normaler Reifen * ohne Schlauch * und Milch (wenn es möglich wäre) leichter als mit Milch? Vermutlich. Aber rollt er auch leichter als ein UST Reifen *? Sollte er eigentlich, da weniger Material durchgewalkt werden muss.
Gibt man nun Milch hinzu, verschlechtert sich der Rollwiderstand, da wieder mehr Material druchgewalkt werden muss. Rollt dann der UST Reifen * mit Milch schlechter als der normale Reifen * mit Milch?
Ich bekomme hier kein klares Verständnis. Ich hätte vermutet, das UST und normaler Reifen * mit Milch etwa den gleichen Rollwiderstand haben. Oder sind die Messwerte einfach nur falsch? Die Angaben zu den Gewichten der Systeme scheinen ja auch irgendwie keinen Sinn zu ergeben. Oder kann mich jemand über meinen Denkfehler aufklären?