UST vs. Tubeless - Gründe für geringen Rollwiderstand

Registriert
1. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Bei mir steht die Umrüstung auf Tubeless an (mit Milch). Die Gründe hierfür sind Rollwiderstand und erhöhte Pannensicherheit. Doch ich will hier nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren.

Da ich gerne die Dinge verstehe, versuche ich mir über die Hintergründe ein Bild zu machen. Insbesondere was den Rollwiderstand angeht ist mir noch einiges unklar. Der geringere Rollwiderstand wird durch den fehlenden Schlauch * erklärt. Das leuchtet ein, der Schlauch * muss nicht mehr durchgewalkt werden und vermutlich gibt es auch weniger Reibung zwischen Schlauch * und Reifen *.

Wenn man sich aber hier den Vergleich der Systeme ansieht:

http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/schlaeuche_0804.pdf

Dann kommt man zu folgenden Rollwiderständen:

18,6W - UST
20,4W - Tubeless
22,6W - Schlauch *

UST rollt am leichtesten. Doch warum?

Der UST Reifen * hat eine dickere Innenwand und ist schwerer als ein normaler Reifen *. Vom Gewicht her entspricht UST etwa dem normalen Reifen * mit Schlauch *. Mit einem UST Reifen * muss also ebenfalls mehr Material durchgewalkt werden, woher kommt also der geringere Rollwiderstand?

Wie wirkt sich die Latex-Milch auf den Rollwiderstand aus? Rollt ein normaler Reifen * ohne Schlauch * und Milch (wenn es möglich wäre) leichter als mit Milch? Vermutlich. Aber rollt er auch leichter als ein UST Reifen *? Sollte er eigentlich, da weniger Material durchgewalkt werden muss.

Gibt man nun Milch hinzu, verschlechtert sich der Rollwiderstand, da wieder mehr Material druchgewalkt werden muss. Rollt dann der UST Reifen * mit Milch schlechter als der normale Reifen * mit Milch?

Ich bekomme hier kein klares Verständnis. Ich hätte vermutet, das UST und normaler Reifen * mit Milch etwa den gleichen Rollwiderstand haben. Oder sind die Messwerte einfach nur falsch? Die Angaben zu den Gewichten der Systeme scheinen ja auch irgendwie keinen Sinn zu ergeben. Oder kann mich jemand über meinen Denkfehler aufklären?
 
Gute frage das würde mich auch Interessieren wo der unterschied zwischen UST und Tubelesskit herkommt, das es nur durch die Milch kommt kann ich mir nicht vorstellen, was sein könnte ist das der Normale Reifen * mit Milch sich doch mehr durch Walkt und es dadurch mehr innere Reibung gibt als beim UST Reifen * der ja wahrscheinlich etwas Steifer ist.
So viel Milch wie auf dem Bild ist bei mir zumindest nicht an den Wänden, die ist so dünn das man da gut durch schauen kann und der rest Schwappt da so drin rum
 
Das mit dem Gewicht kann ich mir schon vorstellen, den Rollwiderstand kannst meiner Meinung nach vernachlässigen. 4 Watt auf oder ab, da macht eine gut geschmierte oder eben verdreckte Kette sicher mehr unterschied.
Bin früher UST gefahren und hab jetzt auf Tubeless umgestellt, hoffe das ich damit so sorglos unterwegs sein werde wie mit UST. (1 Plattfuß in 5 Jahren bei durchschnittlich 4000km im Gelände) Bin schon gespannt.
 
Das mache ich nicht anders, zumal für mich Tubeless jedweder Art ohne Milch eigentlich relativ sinnlos erscheint, dann muss ich ja trotzdem Flicken wenn ich was im reifen * habe und die Pannensicherheit ist mir fast das wichtigste.
 
Das mit der feineren Karkasse hatte ich auch erst vermutet. Aber laut Schwalbe * hat der RacingRalph als UST und normal 67TPI. Der o.g. Test ist jedoch ein bisschen alt. Beim neueren RacingRalph liegt der Rollwiderstand in UST angeblich bei 19,8W, siehe hier:

http://www.schwalbe.com/ger/de/prod...reich=5&tn_mainPoint=Produkte&tn_subPoint=MTB

Die Schlauchvariante hat hingegen 25,5W, siehe pdf hier:

http://www.schwalbe.com/ger/de/prod...rache=1&tn_mainPoint=Produkte&tn_subPoint=MTB


Nimmt man die Werte von oben, dann hat der neue RacingRalph (25,5W) mit Schlauch * etwa 3W mehr Rollwiderstand als der alte RacingRalph (22,6W). Der UST RacingRalph hat sich aber hingegen nur um etwa 1W verschlechtert (alt: 18,6W - neu: 19,8W).
Wobei natürlich unterschiedliche Testverfahren auch zu vermuten sind.


Was den Rollwiderstand angeht, so merke ich selbst bei Butyl-Schläuchen Unterschiede. So rollt der etwa 95g leichte Conti Supersonic leichter als der etwa 140g leichte Michelin * C4 Ultralight. Wobei ich dem Conti mindestens die gleiche Pannensicherheit bescheinigen würde, allerdings verliert er recht schnell Luft.


Das mache ich nicht anders, zumal für mich Tubeless jedweder Art ohne Milch eigentlich relativ sinnlos erscheint, dann muss ich ja trotzdem Flicken wenn ich was im reifen * habe und die Pannensicherheit ist mir fast das wichtigste.

Das sehe ich ähnlich. Wenn ein UST Reifen * undicht wird, dann kippt man Milch rein, welchen Vorteil hat UST dann noch (falls UST überhaupt Vorteile hat, da der Rollwiderstand irgendwie nicht nachvollziehbar ist)?
 
Wenn ein UST Reifen * undicht wird, dann kippt man Milch rein, welchen Vorteil hat UST dann noch (falls UST überhaupt Vorteile hat, da der Rollwiderstand irgendwie nicht nachvollziehbar ist)?
Ich fahre vorne (2,35"-2,4") gerne mit nur 1,2 bar, und da ist UST sicher dicht (wobei ich letztes Jahr erstmals Milch zusätzlich reingefüllt habe). Ich bin mir aber nicht sicher, dass bei so wenig Luftdruck tubeless mit Milch sauber dicht hält, ich befürchte, dass da der Reifen * in ungünstigen Fällen auf der Felge wandern könnte und so leicht undicht wird. Aber das ist nur ne Vermutung. Tubeless hätte halt den Vorteil der viel größeren Auswahl an Reifentypen und -breiten, da schauts bei UST teils recht mau aus.

ciao Christian
 
Das UST dicht hält sollte klar sein, ich meinte ja Pannen durch Dornen usw da haste dann nichts von UST wen du keine Dichtmilch * nutzt.
Also mein 2.4 fängt bei< 1,5 Bar auf einer 21mm Maulweite an zu wandern (Gettotubeless), was allerdings uninteressant ist da das nur Durchschläge geben würde.
 
was passiert eigentlich mit der milch im reifen *? ich hab irgendwie das gefühl, das meine milch vom ersten einfüllen komplett getrocknet ist (60 ml bzw. 80 ml, war ne woche nicht da, bei reifen * mehr oder weniger platt), klebt die dann einfach komplett unten im reifen *? (juhu!) jetzt nochmal jeweils 20 ml hinterhergekippt... schon besser dicht, aber wie viel milch darf rein um den gewichtsvorteil nicht vollkommen hinfällig zu machen? :)
 
Einen Gewichtsvorteil gibt es doch nicht wirklich, normalerweise hält die Milch so 3 Monate, je nach Witterung und Milch.
Zum einen Bildet sich eine gleichmäßig schicht im Reifen * und nicht selten eine Art Klumpen der da dann rum rollt.
Aber das alles an einer Stelle fest klebt habe ich noch nicht gehört.
 
Also das ein UST Reifen * immer komplett dicht sein soll, halte ich für ein Gerücht. Bin Jahre lang mit verschiedenen LRS und Reifen * unterwegs gewesen, spätestens nach 2 Wochen kannst nachpumpen.
Bei Tubeless ists bei mir en bißl mehr, 1x die Woche muß die Pumpe * ran.

Bin gestern unterwegs gewesen und hab meine Frau auf mein Bike gesetzt. Beim Hinterherfahren ist mir dann das erste mal bewußt geworden, wie weit der Reifen * da auf der Felge zur Seite wandert, das waren sicher 1-2cm(2,25 Schwalbe * NN auf ZTR Flow Felge, ca. 2bar). Nun sitzt aber ein normaler Reifen * auf einer z.b. Notubes * Felge sicher lockerer als ein UST Reifen * auf einer UST Felge.
Kann da denn wirklich nix passieren, hab keine Lust mich bei der nächsten Ausfahrt deshalb hin zu legen.

LG
Johann
 
Ist schon öfter vorgekommen das ein Faltreifen von nicht UST Felge gerutscht ist, aber gerade bei Flow usw sollte es kein Problem sein da die Felge ja speziell für die Anforderung gemacht wurde. Und bei 2 Bar ist das doch sehr unwahrscheinlich.

Zur Dichtheit meine Faltreifen Conti MK und Schwalbe * MM sind mit Gettosystem auch nach 2 Wochen noch so das man sie bedenkenlos fahren kann.
 
Was bitte ist ein Gettosystem?:p Klingt spannend!

So richtig fest sitzt der Reifen * aber trotz Flow Felge nicht, hatte eine XM8xy DT Felge, da hatte ich jedesmal fast Blasen an den Fingern weil die Reifen * so schwer zu montieren waren (auch beim Abziehen).
Bei der Flow ging das ganz easy. War inkl. füllen und schütteln in 3 min. erledigt.
 
Wenn man stat dem Rimstrip von noTubess einen 20" schlauch * nimmt und sich den zurecht schneidet.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=WRM7gq1fcoQ"]YouTube- how to do "ghetto" tubeless part 1[/nomedia]
Allerdings habe ich den Schlauch * so zugeschnitten das er sauber in der Felge liegt, dazu noch LatexMilch aus dem Bastelladen:daumen:
 
Einen Gewichtsvorteil gibt es doch nicht wirklich, normalerweise hält die Milch so 3 Monate, je nach Witterung und Milch.
Zum einen Bildet sich eine gleichmäßig schicht im Reifen * und nicht selten eine Art Klumpen der da dann rum rollt.
Aber das alles an einer Stelle fest klebt habe ich noch nicht gehört.

ok, danke. freu mich schon auf den klumpen ;)

mit dem gewichtsvorteil hast du recht, ich hab immer meinen gewichtsvorteil durch investition in einen laufradwechsel im kopf :)
 
Ist schon öfter vorgekommen das ein Faltreifen von nicht UST Felge gerutscht ist, aber gerade bei Flow usw sollte es kein Problem sein da die Felge ja speziell für die Anforderung gemacht wurde. Und bei 2 Bar ist das doch sehr unwahrscheinlich.

Leider ist mir das jetzt 2x hintereinander passiert. Einmal auf einer Flow Felge mit Maxxis * Aspen 2.25. Der ist mir zwei mal auf normalem Waldweg über die Felge gerutscht.
Letzte Woche auf einem Steilstück mit meinem Enduro im Vinschgau.
Flow Felge mit Maxxis * Advantage 2.4. Da ist der Mantel komplett vom Vorderrad mit einem lauten Knall gesprungen. Das war gar nicht lustig. Zum Glück bin ich nicht den Abhang runter, aber knapp war es schon.
Mein Vertrauen in tubeless hat in letzter Zeit deutlich abgenommen und ich fahre (UST und tubeless) schon ziemlich lange. Was mich wundert ist, dass die Mäntel sehr leicht auf die Felge zu hebeln sind, ohne Reifenheber *.
Das scheint aber eher an den Felgen * zu liegen als an den Mänteln, denn ich habe von Maxxis *: Aspen, Crossmark, Ardent und Advantage auf zwei Bikes mit jeweils Flow Felgen * drauf und alle waren ohne Reifenheber * zu montieren.
 
@Der Toni: Es gibt ja bei UST-Felgen * diesen kleinen Grat, der den Wulst der Reifen * im Felgenhorn hält. Diesen Grat, wahrscheinlich ein wichtiges Detail, hab ich noch bei keiner anderen (nicht-UST) "tubeless-ready" Felge gesehen. Die Notubes *-Felgen * haben den nicht, und die Velocity P35 z. B. auch nicht.

Hat Mavic * da evtl. ein Patent drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auf meine ZTR Crest Felge konnte ich bisher keinen Reifen * ohne Reifenheber * aufziehen. Ich benötige auch meist einen recht hohen Druck (manchmal 3bar), bevor der Reifen * mit einem plopp ins Horn springt. Ich kann mir nicht vorstellen, das da der Reifen * rutscht. Auch die Sorge über das kleine Felgenhorn der new BST hat sich bei mir relativ schnell zerstreut.

Habe auch jetzt meinen ersten Reifen * Tubeless aufgezogen, ging erstaunlich problemlos. Am schwierigsten war das installieren des YelloTape. Die Crest ist für 25mm breites Band als kompatibel angegeben und habe deshalb auch dieses gekauft. Leider bekommt man es nicht ganz mittig rein, sodass es Teilweise seitlich am Rand liegt. Ich habe nun bedenken, das nun der Reifen * nicht mehr so gut sitzt, da ja nun teilweise zwischen Reifenwulst und Flanke auch noch YellowTape ist. Hat da jemand Erfahrung mit?


Nun mal wieder was zum ursprünglichen Thema:

Ein Grund für den schlechteren Rollwiderstand von Tubeless gegenüber UST könnte die flüssige Milch sein. Die Flüssigkeit besitzt ja auch eine Trägheit, die überwunden werden muss. Ähnlich einem gekochten und einem rohen Ei. Ein rohes Ei lässt sich nur mit Mühe in Drehung versetzen, ein gekochtes hingegen leicht. Das wäre zumindest ein Ansatz, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, das es so viel ausmacht.

Dem gegenüber steht allerdings das Mehr an Material beim UST Reifen *, welches durchgewalkt werden muss.
 
Nur damit wir vom gleichen schreiben:
UST = echte UST Felge
Tubeless = damit ist das Tubeless Kit von u.a. NoTubes * und Co. gemeint

Kann mir das jetzt mal jemand zusammenfassen, welche Vorteile ein UST gegenüber Schlauchreifen hat?

Ich habe mir bisher folgendes zusammengereimt:
Also einen Gewichtsvorteil gibt es definitiv nicht, ich denke sogar, dass man u.U. mit einem normalen Reifen * incl. leichtem Latexschlauch sogar leichter ist als mit einem UST Reifen *.

Hat UST wirklich höhere Pannensicherheit?

Ich finde es unterwegs einfacher nen Schlauch * zu wechseln/flicken, als nen UST Reifen *. Oder warum führen nahezu alle Leute die mit UST unterwegs sind noch nen Ersatzschlauch mit sich?
Um nen UST wirklich pannensicher zu kriegen, bedarf es also auch an Dichtmilch *? - oder gilt das nur für Tubeless-Kit?

Nachpumpen muss man sowohl UST, als auch Schlauchreifen insofern Latexschläuche verwenden werden. Ist bei mir in Bezug auf UST aber unterschiedlich. Mein RK 2.2 UST muss ich nachpumpen, meine RQ 2.2 UST nicht.

Die Montage zu Hause. Einen Schlauch * kriegt irgendwie jeder gewechselt, ansich ist auch UST kein Problem, benötigt aber mehr Handkräfte. Tubeless-Kit-Reifen * habe ich nie gewechselt, gibt hier im Forum aber auch die tollsten Beiträge über Leute die damit Probleme haben.

Unterschiede beim Rollwiderstand lassen sich doch auch eher vernachlässigen?

UST Reifen * sind teurer. Wenn man günstig im Internet kauft hält sich der Unterschied jedoch stark in Grenzen. Habe meine RQ 2.2 UST für 30 Tacken gekauft. Ein Schwalbe * NobbyNic mit Snakeskin ohne UST kostet genausoviel.
 
Um nen UST wirklich pannensicher zu kriegen, bedarf es also auch an Dichtmilch *? - oder gilt das nur für Tubeless-Kit?

Bei UST kann man Latexmilch einfüllen, bei Tubelesskits muß man es, weil es sonst nicht dicht wird.

Latexmilch ist natürlich auch für UST sinnvoll, weil UST ohne Milch auch nicht pannensicher ist. Wenn der Dorn kommt, macht es genauso *pffffft* wie beim Reifen * mit Schlauch *. Vielleicht nicht so früh, aber wenn der Dorn groß und stark genug ist, kommt er auch durch den etwas stabileren UST Reifen *.

Ich bin selbst Umsteiger von UST auf "Tubeless". UST ist narrensicher und funktioniert prima. Wenn man sich mal an die Montage der Reifen * gewöhnt hat klappt das! Die einzelnen Komponenten sind aufeinander abgestimmt. Hatte nie irgendwelche Probleme mit UST.

Bei Tubeless ist das anders, da kocht jeder sein eigenes Süppchen. Irgendwie ist zwar alles "Tubeless ready" aber Inkompatibilitäten sind nicht ganz auszuschließen. Da kann es schonmal vorkommen, daß das Ventil nicht abdichtet weil das Loch zu groß/klein ist, der Reifen * nicht dicht wird, das Felgenband * nicht auf der Felge hält usw. Ich hab das gerade mit meinen neuen "Tubeless"-Laufrädern durch. Eine gewisse Leidensfähigkeit und Frickelbereitschaft sollte für "Tubeless" schon vorhanden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@garbel
Warum dann ein Wechsel von UST auf Tubeless-Kit?

Ich muss gestehen, der erste Reifenwechsel bei UST war bei mir auch etwas abenteuerlich, ordentlich zupacken müssen mit den Händen, und habe es dann nicht geschafft den Reifen * mit ner Standardpumpe aufzupumpen. Bereits der 2te Reifenwechsel ging sowas leicht von der Hand, und das aufpumpen war auch völlig easy. Stöpsel dran, und bereits bei 2 Bar hat es überall geploppt, dann auf 3,5 Bar aufgepumpt. Später wieder etwas Luft abgelassen, That's it. Alles eine Frage der Übung, und momentan sehe ich auch keinen Grund umzusteigen.

Nur das mit den Vorteilen für UST kann ich nach wie vor nicht nachvollziehen. Schade nur, dass Conti es nicht schafft, die 2.2 UST Versionen auch mit BC zu bauen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück