Update von Spark auf Genius?

Registriert
13. Juli 2013
Reaktionspunkte
466
Ort
66894
Hi Leute,

fahre im Moment ein Scott Spark 740 (umgebaut aif 1x11, 13,6 kg).
Bin mit 1,84m genau an der Obergrenze von Rahmengröße M zu L und muss immer wieder feststellen dass mir mein M Rahmen dann doch etwas zu klein ist. Außerdem bringe ich die 120mm Federweg regelmäßig ans Limit.

Nun habe ich mir überlegt auf ein Genius zu wechseln und dabei gleich einen passenderen L Rahmen zu wählen.

Meine Befürchtung ist allerdings dass ich mich hier im Mittelgebirge damit bergauf k.o. strample o_O. Zumal eine Alu Version des Aktuellen Genius an die 14,3 kg wiegt.
Eine alternative wäre ein gebrauchtes Genius mit Carbonrahmen aus der vorhergehenden Serie.

Was denkt ihr wäre sinvoller? Evtl. kann mir wer mit Erfahrung berichten ob das Genius viel schlechter im Uphill geht als das Spark oder ob ich mir da unnötig Kummer bereite. (Probefahren fällt leider aus in meiner Gegend...)
 
Moderne Federungen kannst doch i.d.R gut ruhigstellen bergauf. Ich fahre alles mögliche mit dem 170/160mm, 14,5kg Enduro bergauf, auch mal 1000hm wenns sein muss, aber meistens weniger. Das geht alles, kommt aber auch darauf an was einem Schwerpunktmäßig wichtiger ist, uphilllastig, downhilllastig, ausgewogen. Ohne die beiden Scott selbst gefahren zu sein, sollte ein Genius doch auch ordentlich gut bergauf gehen. Gibt es sicher auch mit Twinlock. Würde mir da keine großen Sorgen machen und du möchtest ja das Plus an Reserven haben, für bergab..
 
Bin 1,83 / 0,87 habe ein Spark RC in L und ein (gebrauchtes) Genius Carbon in L.

Spark in M wäre für mich unvorstellbar. Das Genius passt perfekt und lässt sich durch den steilen Sitzwinkel besser pedalieren - vor allem bergauf und ungesperrt.
 
Super, danke für die Rückmeldung. Das hilft mir schonmal sehr.
Jetzt bin ich nur hin und her gerissen zwischen der aktuellen Version als alu oder einer älteren carbon.
Das alte Lt 7xx tuned ist schon nice... Bin leicht angefixt :rolleyes:. Aber diese Frage werde ich mir letztlich wohl nur selbst beantworten können.
 
Super, danke für die Rückmeldung. Das hilft mir schonmal sehr.
Jetzt bin ich nur hin und her gerissen zwischen der aktuellen Version als alu oder einer älteren carbon.
Das alte Lt 7xx tuned ist schon nice... Bin leicht angefixt :rolleyes:. Aber diese Frage werde ich mir letztlich wohl nur selbst beantworten können.
Ich würde zumindest eine aktuelle Version mit Carbon- /Alurahmen in Betracht ziehen. Bei der alten Version ist das Sitzrohr wieder so flach, dass man so sehr von hinten tritt. Für meinen Geschmack ist das unangenehm, vom schlechteren Kletterverhalten ganz zu schweigen.
 
Ich bräuchte noch einmal eure Hilfe.

Werde mir kommende Woche ein Genius zulegen. Die Frage ist nur ob Alu oder Carbon.

In der Auswahl ist das Genius 750 vs 730.

Die Auststattung beim 730er ist natürlich nochmal besser und es ist durch den Carbonhauptrahmen teurer sowie leichter.
Dennoch habe ich einfach Angst mich mal blöd hinzulegen und das Carbon zu zerstören bzw. nicht zu wissen ob es einen Schaden davon getragen hat. Das Gewicht macht es aber wiederum attraktiv....o_O

Wie würdet ihr entscheiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Carbonhauptrahmen günstiger
Normalerweise sind die teurer^^
Dennoch habe ich einfach Angst mich mal blöd hinzulegen und das Carbon zu zerstören bzw. nicht zu wissen ob es einen Schaden davon getragen hat. Das Gewicht macht es aber wiederum attraktiv....o_O
Ich kann nur von mir selbst sagen, dass ich diese Ängste fast völlig verloren habe, seit ich mal ein Carbon-Fully selbst hatte und dies auch im Bikepark des öfteren zu Boden ging (ein Cube, also nicht besonders edel). Das Bike hatte gar nichts! Das Zeug ist mittlerweile i.d.R. extrem zäh und sehr stabil verarbeitet. Auch sind da meist dicke Lackschichten drauf welche die Fasern schützen. Und das alte Argument dass wenn man Beulen oder Strukturschäden bekommen hat, ein Alurahmen auch im Eimer wäre, ist mMn nicht von der Hand zu weisen. Ich sag nicht nimm Carbon, aber für mich haben sich die Ängste als falsch herausgestellt :ka: Mit einem schlechten Gefühl zu fahren wäre aber sicherlich auch nicht gut..

Was aber auch technisch dagegen sprechen könnte, ist wenn man keine Lust hat alles mit Drehmomentschlüssel penibel anzuziehen, Montagepaste verwenden, Lagertausch kann aufwendiger sein und solche Sachen. Da ist Alu etwas pflegeleichter. Auch ist die Garantie auf Carbonrahmen oftmals immer noch kürzer als auf Alurahmen.

Ich weiß ich habe keine eindeutige Stellung bezogen, aber ich finde beides völlig ok.
 
Normalerweise sind die teurer^^

Ich kann nur von mir selbst sagen, dass ich diese Ängste fast völlig verloren habe, seit ich mal ein Carbon-Fully selbst hatte und dies auch im Bikepark des öfteren zu Boden ging (ein Cube, also nicht besonders edel). Das Bike hatte gar nichts! Das Zeug ist mittlerweile i.d.R. extrem zäh und sehr stabil verarbeitet. Auch sind da meist dicke Lackschichten drauf welche die Fasern schützen. Und das alte Argument dass wenn man Beulen oder Strukturschäden bekommen hat, ein Alurahmen auch im Eimer wäre, ist mMn nicht von der Hand zu weisen. Ich sag nicht nimm Carbon, aber für mich haben sich die Ängste als falsch herausgestellt :ka: Mit einem schlechten Gefühl zu fahren wäre aber sicherlich auch nicht gut..

Was aber auch technisch dagegen sprechen könnte, ist wenn man keine Lust hat alles mit Drehmomentschlüssel penibel anzuziehen, Montagepaste verwenden, Lagertausch kann aufwendiger sein und solche Sachen. Da ist Alu etwas pflegeleichter. Auch ist die Garantie auf Carbonrahmen oftmals immer noch kürzer als auf Alurahmen.

Ich weiß ich habe keine eindeutige Stellung bezogen, aber ich finde beides völlig ok.

Danke für deine Erfahrungen. Nimmt mir schon etwas Angst. Bei Scott gibts 5Jahre auf den Rahmen (auch Carbon) so viel ich gelesen habe. Schrauben tue ich sowieso alles Selbst und mit Drehmomentschlüssel. Da sehe ich also eher kein Problem für mich (macht mir jedenfalls auch Spass :rolleyes:)
 
Danke für deine Erfahrungen. Nimmt mir schon etwas Angst. Bei Scott gibts 5Jahre auf den Rahmen (auch Carbon) so viel ich gelesen habe.
Na dann ;)
Hock dich am besten mal auf das Carbon Genius drauf und schau wie es sich anfühlt im Vergleich und ob es Vertrauen generiert. Ich gehe aber mal davon aus, dass Scott sehr hochwertig fertigen lässt.
Schrauben tue ich sowieso alles Selbst und mit Drehmomentschlüssel. Da sehe ich also eher kein Problem für mich (macht mir jedenfalls auch Spass :rolleyes:)
Geht mir auch so, ich nehm auch beim Alu Bike den DreMo, aber bei Carbon muss man halt genauer arbeiten, aber macht mir auch Spaß..
 
Eben habe ich auch gesehen dass die günstigeren Aluminium Modelle den Federweg am Dämpfer nicht reduzieren können sondern nur die Progression erhöhen?! Ist das wirklich korrekt so?
 
Ja, die günstigeren Modelle verfügen nicht über den Custom Dämpfer den Fox extra für Scott baut, sondern halt Standarddämpfer mit
etwas weniger Features. Das mit der Progression stimmt aber nicht ganz, die kann über Volumenspacer angepasst werden, ansonsten hat der noch 3 Stufen Druckstufe und natürlich Zugstufeneinsteller. Das Customteil bietet halt die Federwegs und Geo Modi zusätzlich, Twinlock haben aber beide Modelle. Wie stark sich das in der Praxis unterscheidet, kann ich nicht sagen..
 
Scott hat geantwortet:

"Der Dämpfer im 750er ist der Vorgänger von dem, der im 730er verbaut ist.
Beide haben aber die gleiche Funktion. Beide haben 150mm (Travel), 100mm (Traction) und Lockout als 3 Mode-Lockout."

Letztlich habe ich mich jetzt doch für die Aluvariante entschieden.
Ausschlaggebend waren die erheblich geringeren kosten (davon werde ich ne ordentliche XT Bremse einbauen und evtl. nen zweiten Satz Felgen kaufen), und die für mich schickere Lackierung (die Carbon Versionen sind mir zu grell... da hätte ich mich schnell satt gesehen).
Jetzt kommt der schlimmste teil... Warten bis das Bike da ist :hüpf:


Danke euch @RFS_134 und @Stolle12 für die vor allem schnellen Antworten. Habt mir sehr geholfen! :bier:
 
So das Genius ist da und ich bin leider sehr enttäuscht...

Negatives:
-Die Syncross Dropper Post will nicht komplett ausfahren. Hab schon alles mögliche Versucht...

-das Bike fährt sich wie ein Panzer. Sehr Träge Reaktion auf Lenkimpulse. Durchweg wenig Agil. Mit ca. 15 kg Gewicht (Fahrbereit und Tubeless) im nachhinein auch kein Wunder. Bergauf kein Vergleich zum Spark welches viel spritziger und schneller voran geht.

-Zudem finde ich die neu designten Twinloc hebel furchtbar unergonomisch und zudem wirken sie eher billig/fragil im Gegensatz zum Vorgänger.

-Federung bügelt alles weg (flowtrails wirken langweilig)

Positives:
-Die Rahmengröße passt mir wirklich super.

-die Sram 1x12 hat mich super begeistert. Top Schaltperfomance. Immer ein angenehm zu fahrendes Ritzel vorhanden

-Federung bügelt alles weg (mehr selbstvertrauen auf anspruchsvollen Trails)


Alles in allem entspricht das Bike nicht dem was ich erwartet habe. Daher werde ich wohl oder übel mein Spark weiter fahren (evtl. mit upgrade auf Sram). Auch wenn ich damit oft an der Grenze des Fahrwerks fahre macht es doch deutlich mehr Spass. Vor allem die Uphills. Ideal wäre für mich wohl ein Spark mit etwas traillastigerer Geo und einem Tick mehr Federweg (130?). Evtl. bringt scott ja was schickes für 2020 :p
 

Anhänge

  • IMG_20190718_170159.jpg
    IMG_20190718_170159.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 154
Zurück