Up side down VS "Normal" - Gabeln

Registriert
17. April 2016
Reaktionspunkte
2
Guten tag und grüße aus Spanien :D

Also hier mein Anliegen : Wie vllt der ein oder andere hier schon weiß fahre ich momentan mit einer ups gabel (Marzzochi Shiver) aber habe mir überlegt mir jz noch eine "normale" Gabel zu holen (Bos idylle rare air) aber ich möchte dann troztem noch die shiver fahren weil die ups gabel ja bestimmt in manchen sektionen besser ist als die bos oder nicht ? Wenn ja wann sollte ich die shiver und wann sollte ich die Bos drauf haben ?

Danke schon mal an alle antworten im voraus ;)

Ps: Selbst im umkreis von Madrid gibt es malerisch schöne und anspruchsvolle downhilltracks kann ich nur empfelen:daumen::daumen:
 
Die shiver Technik ist genial gewesen, aber inzwischen ist sie 10 Jahre alt und kann mit aktuellen federgabeln von der dämpfungscharakteristik einfach nicht mehr mit halten. Daher wird die bos in allen Belangen überlegen sein.

Ansonsten soll durch die usd Bauweise das ansprechverhalten verbessert sein, die Dichtungen immer geschmiert werden und die Optik ist Mega.

Nachteile sind die steifigkeit und die Empfindlichkeit der tauchrohre dadurch, dass sie näher am dreck sind.
Lg
 
Nachteile sind die steifigkeit und die Empfindlichkeit der tauchrohre dadurch, dass sie näher am dreck sind.
Lg

Nach über 2 Saisonen, einigen Stürzen und sehr, sehr vielen Tagen im Bikepark, hat meine Dorado keine Kratzer an den Tauchrohren (Gleitflächen). Die Steifigkeit kann man bemängeln, oder lieben; je nach dem.

Aber sonst stimme ich dir zu. Die Shiver wird gegen eine Idylle RaRe nicht viel ausrichten können.
 
Nach über 2 Saisonen, einigen Stürzen und sehr, sehr vielen Tagen im Bikepark, hat meine Dorado keine Kratzer an den Tauchrohren (Gleitflächen). Die Steifigkeit kann man bemängeln, oder lieben; je nach dem.

Aber sonst stimme ich dir zu. Die Shiver wird gegen eine Idylle RaRe nicht viel ausrichten können.

Bezweifle ich nicht, habe nur die am häufigsten angesprochenen Punkte aufgeführt...
Und ich bezweifle auch nicht, dass die dorado der bos ebenbürtig ist/sein kann.
Je nach Vorlieben hat eben jeder seine erste Wahl...
 
Die shiver Technik ist genial gewesen, aber inzwischen ist sie 10 Jahre alt und kann mit aktuellen federgabeln von der dämpfungscharakteristik einfach nicht mehr mit halten. Daher wird die bos in allen Belangen überlegen sein.

Ansonsten soll durch die usd Bauweise das ansprechverhalten verbessert sein, die Dichtungen immer geschmiert werden und die Optik ist Mega.

Nachteile sind die steifigkeit und die Empfindlichkeit der tauchrohre dadurch, dass sie näher am dreck sind.
Lg

Nach über 2 Saisonen, einigen Stürzen und sehr, sehr vielen Tagen im Bikepark, hat meine Dorado keine Kratzer an den Tauchrohren (Gleitflächen). Die Steifigkeit kann man bemängeln, oder lieben; je nach dem.

Aber sonst stimme ich dir zu. Die Shiver wird gegen eine Idylle RaRe nicht viel ausrichten können.

Bezweifle ich nicht, habe nur die am häufigsten angesprochenen Punkte aufgeführt...
Und ich bezweifle auch nicht, dass die dorado der bos ebenbürtig ist/sein kann.
Je nach Vorlieben hat eben jeder seine erste Wahl...

Also erstmal danke für all eure beiträge :D

Und noch eine frage (passt hier halbwegs rein) werden momentan eigentlich noch ups Gabeln konstruiert oder erstell ? Weil die dorado ist ja auch nicht unbedingt von 2015 ;)

Ps: Stimmt eigentlich auch der "große" Nachteil von ups gabeln dass sie extrem aufs gewicht haun ?
 
Es gibt aktuelle Ansätze, wie die Intend SC von User Bommelmaster. Thread dazu: http://www.mtb-news.de/news/2016/01/15/test-intend-sc166-upside-down-federgabel/

Der Bommelmaster und andere Jünger schwören ja auf das charakteristische flexen / schwingen.

Oder die Rock Shox RS-1, die wohl gut funktioniert aber vielen zu schwer ist im XC Bereich. Die Lefty ist ja auch keine schlechte Gabel. Ich finde USD Gabeln auch ganz interessant und schick, aber ich bin auch mit einer einfachen Stahlfeder äußerst zufrieden.
 
Könntest die Shiver auch Tunen lassen,zb.Bei Avalanche wenn du dran hängst,und dir Gewicht nicht so wichtig ist,sensibles Ansprechen ist sicher ein Vorteil der Shiver.
 
Was ist an der Dorado weniger "2015" als an anderen Gabeln? Mit dem IRT Kit hast du sogar ein Luftfederungssystem, das besser ist, als das einer 2000€ teuren Fox oder BOS. Über die Dämpfung braucht man nicht viel diskutieren; die ist sehr gut und extern so weit verstellbar, dass zumindest ich noch nie Probleme damit hatte ein Setup für die jeweiligen Bedingungen zu finden.
Das einzige was man ihr vorwerfen kann ist das Gewicht. Mittlerweile sind andere Gabeln ja doch gut 200g leichter.
 
Es gibt aktuelle Ansätze, wie die Intend SC von User Bommelmaster. Thread dazu: http://www.mtb-news.de/news/2016/01/15/test-intend-sc166-upside-down-federgabel/

Der Bommelmaster und andere Jünger schwören ja auf das charakteristische flexen / schwingen.

Oder die Rock Shox RS-1, die wohl gut funktioniert aber vielen zu schwer ist im XC Bereich. Die Lefty ist ja auch keine schlechte Gabel. Ich finde USD Gabeln auch ganz interessant und schick, aber ich bin auch mit einer einfachen Stahlfeder äußerst zufrieden.
Könntest die Shiver auch Tunen lassen,zb.Bei Avalanche wenn du dran hängst,und dir Gewicht nicht so wichtig ist,sensibles Ansprechen ist sicher ein Vorteil der Shiver.

Was ist an der Dorado weniger "2015" als an anderen Gabeln? Mit dem IRT Kit hast du sogar ein Luftfederungssystem, das besser ist, als das einer 2000€ teuren Fox oder BOS. Über die Dämpfung braucht man nicht viel diskutieren; die ist sehr gut und extern so weit verstellbar, dass zumindest ich noch nie Probleme damit hatte ein Setup für die jeweiligen Bedingungen zu finden.
Das einzige was man ihr vorwerfen kann ist das Gewicht. Mittlerweile sind andere Gabeln ja doch gut 200g leichter.

Ich danke dir für das usd update :daumen:

Ja über das mit dem tunen hab ich auch schon nachgedacht wusste nur nicht wo :D an der shiver häng ich nämlich wirklich ein bissi :bier:

Ich mein das erscheinungsjahr der dorado ist nicht 2015 ... Die dorado ist eine perfekte gabel aber was du da gesagt hast mit dass sie mit einer bos idylle (konstruiert von oliver bossiar dem es bei rock shox manitou etc zu langweilig war) auf gleichem level ist oder sogar drüber lass ich desweiteren unkommentiert;):i2:
 
Ich danke dir für das usd update :daumen:

Ja über das mit dem tunen hab ich auch schon nachgedacht wusste nur nicht wo :D an der shiver häng ich nämlich wirklich ein bissi :bier:

Ich mein das erscheinungsjahr der dorado ist nicht 2015 ... Die dorado ist eine perfekte gabel aber was du da gesagt hast mit dass sie mit einer bos idylle (konstruiert von oliver bossiar dem es bei rock shox manitou etc zu langweilig war) auf gleichem level ist oder sogar drüber lass ich desweiteren unkommentiert;):i2:

Ob die Dorado im Gesamten besser als eine Idylle RaRe (oder MCV, die ist ja die aktuelle), will und habe ich nicht behauptet. Dass das Luftfederungssystem der Dorado (mit IRT) besser als das einer Idylle (Solo-Air) ist, ist aber Tatsache. Nur mit einer mehrstufigen Luftkammer (wie dem Dorado Solo-Air + IRT) kann man eine einer Stahlfeder ähnlichen Kennlinie erreichen.
 
Ob die Dorado im Gesamten besser als eine Idylle RaRe (oder MCV, die ist ja die aktuelle), will und habe ich nicht behauptet. Dass das Luftfederungssystem der Dorado (mit IRT) besser als das einer Idylle (Solo-Air) ist, ist aber Tatsache. Nur mit einer mehrstufigen Luftkammer (wie dem Dorado Solo-Air + IRT) kann man eine einer Stahlfeder ähnlichen Kennlinie erreichen.

Na dann :bier:
 
Da mag ich mich auch mal kurz hier einklinken :)

Nachteile sind die steifigkeit und die Empfindlichkeit der tauchrohre dadurch, dass sie näher am dreck sind.
Lg

Die Torsionssteifigkeit ja, beim Dreck muss ich aus persönlicher Erfahrung sagen, ein Trugschluss. Vorallem der Dreck und Schlamm kommt viel eher bei den normalen Gabeln an die Tauchrohre. Der Reifen bringt den Dreck nach oben, durch die Brücke wird der Dreck abgestreift und sammelt sich dann an den Dichtunten/Standrohren von "normalen Gabeln". Bei der USD Bauweise ist diese Verdreckung ausgeschlossen. Auch nennenswerte Steinschläge habe ich nicht an den unteren Rohren.

Die hauptsächlichen Beschädigungen, die am unteren Teil passieren sind beim Transport, oder wenn man das Bike gegen eine Betonmauer stellt oder oder. Dies trifft aber gleichermaßen auf "normale" Gabeln zu. Aufpassen heißt hier die Devise - bei allen Bauarten. Zudem lässt sich ein Holm der USD Gabel viel leichter austauschen als die komplette Standrohreinheit einer normalen Gabel.

Zu den Vorteilen der USD:

Der Hauptvorteil liegt darin, dass die Durchbiegung in und gegen die Fahrtrichtung (ich nenne sie Frontalsteifigkeit) UNHEIMLICH HOCH ist. man erreicht mit USD Bauweise bei dem Gewicht einer Pike die gleiche Steifigkeit wie eine Boxxer. Das ist kein gesülze sondern habe ich selber nachgemessen. Wer schoneinmal mit einer Doppelbrücke eine Steile treppe runtergefahren ist, und anschließend mit einer Pike, der spürt den Unterschied. Mit einer guten USD Singlecrown mit dem Gewicht einer Pike fühlt sich das eben genauso an wie bei einer Boxxer, welche aber 1 kg mehr wiegt.

Eine bessere Schmierung der Buchsen und Dichtungen - sofern die Konstruktion dafür sorgt - ist ein guter Nebeneffekt.

Weniger ungefederte Masse ist ein Mythos. In der Regel hängt es viel zu sehr von der Konstruktion ab, ob eine normale Gabel oder eine USD Gabel weniger oder mehr ungefederte Masse hat. Eigenlich ist es ungefähr 1:1.

Auch ein Trugschluss ist, dass USD gabeln immer schwerer sind. Leider hat die DVO mit 3,5 kg (dreitausendfünfhundert Gramm) halt ordentlich diesen Mythos am leben erhalten.

Meine aktuelle Ausbaustufe der Single Crown Gabel wiegt 1850g. Die kommende Ausbaustufe der Doppelbrückengabel (Intend INFINITY) kommt auf schlanke 2300g. Das mag für die meisten jetzt erscheinen als würde hier an der Haltbarkeit gespart. Wer kanns Euch verübeln - schließlich sind das 400g weniger als alle anderen am Markt erhältlichen Gabeln.

Aber sie ist halt auch 450g schwerer als die Enduro Gabel.
 

Anhänge

  • Intend Infinity 7.jpg
    Intend Infinity 7.jpg
    49 KB · Aufrufe: 179
Da mag ich mich auch mal kurz hier einklinken :)



Die Torsionssteifigkeit ja, beim Dreck muss ich aus persönlicher Erfahrung sagen, ein Trugschluss. Vorallem der Dreck und Schlamm kommt viel eher bei den normalen Gabeln an die Tauchrohre. Der Reifen bringt den Dreck nach oben, durch die Brücke wird der Dreck abgestreift und sammelt sich dann an den Dichtunten/Standrohren von "normalen Gabeln". Bei der USD Bauweise ist diese Verdreckung ausgeschlossen. Auch nennenswerte Steinschläge habe ich nicht an den unteren Rohren.

Die hauptsächlichen Beschädigungen, die am unteren Teil passieren sind beim Transport, oder wenn man das Bike gegen eine Betonmauer stellt oder oder. Dies trifft aber gleichermaßen auf "normale" Gabeln zu. Aufpassen heißt hier die Devise - bei allen Bauarten. Zudem lässt sich ein Holm der USD Gabel viel leichter austauschen als die komplette Standrohreinheit einer normalen Gabel.

Zu den Vorteilen der USD:

Der Hauptvorteil liegt darin, dass die Durchbiegung in und gegen die Fahrtrichtung (ich nenne sie Frontalsteifigkeit) UNHEIMLICH HOCH ist. man erreicht mit USD Bauweise bei dem Gewicht einer Pike die gleiche Steifigkeit wie eine Boxxer. Das ist kein gesülze sondern habe ich selber nachgemessen. Wer schoneinmal mit einer Doppelbrücke eine Steile treppe runtergefahren ist, und anschließend mit einer Pike, der spürt den Unterschied. Mit einer guten USD Singlecrown mit dem Gewicht einer Pike fühlt sich das eben genauso an wie bei einer Boxxer, welche aber 1 kg mehr wiegt.

Eine bessere Schmierung der Buchsen und Dichtungen - sofern die Konstruktion dafür sorgt - ist ein guter Nebeneffekt.

Weniger ungefederte Masse ist ein Mythos. In der Regel hängt es viel zu sehr von der Konstruktion ab, ob eine normale Gabel oder eine USD Gabel weniger oder mehr ungefederte Masse hat. Eigenlich ist es ungefähr 1:1.

Auch ein Trugschluss ist, dass USD gabeln immer schwerer sind. Leider hat die DVO mit 3,5 kg (dreitausendfünfhundert Gramm) halt ordentlich diesen Mythos am leben erhalten.

Meine aktuelle Ausbaustufe der Single Crown Gabel wiegt 1850g. Die kommende Ausbaustufe der Doppelbrückengabel (Intend INFINITY) kommt auf schlanke 2300g. Das mag für die meisten jetzt erscheinen als würde hier an der Haltbarkeit gespart. Wer kanns Euch verübeln - schließlich sind das 400g weniger als alle anderen am Markt erhältlichen Gabeln.

Aber sie ist halt auch 450g schwerer als die Enduro Gabel.

Danke dir für deinen ausführlichen beitrag ;)))))
 
Zurück