Unterschiede in der Beschaffenheit von Bremskolben bei Scheibenbremsen?

Registriert
11. Juni 2020
Reaktionspunkte
3
Hallo,

Wenn man sich hydraulische Scheibenbremsen kaufen will, welche Rolle spielt neben anderen weiteren Kritieren, die Beschaffenheit der Bremskolben selbst (also, ob aus Aluminium, Kunstharz, Keramik) und weiß nicht ob es fürs Fahrrad auch welche aus Stahl gibt? Gibt es da Unterschiede die man vorher kennen sollte?

Thx 8-)
 

Anzeige

Re: Unterschiede in der Beschaffenheit von Bremskolben bei Scheibenbremsen?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von d-T-o

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Es gibt Alu-Kolben!?
Wichtig ist, das der Kolben aus einem schlecht wärmeleitendem Material ist.
 
Es gibt Alu-Kolben!?

Ich hätte jetzt aus dem Bauch heraus behauptet ja.
Weil im Automobilbau gibt es das. Aber Fahrrad ist natürlich was anderes.

Spräche was dagegen?

Wichtig ist, das der Kolben aus einem schlecht wärmeleitendem Material ist.

Schlecht wärmeleitend, damit sich das Hydrauliköl hinter dem Kolben nicht so schnell erwärmt?
 
...
Spräche was dagegen?
...
Schlecht wärmeleitend, damit sich das Hydrauliköl hinter dem Kolben nicht so schnell erwärmt?
Hast Dir die Frage ja schon beantwortet.

Was aber auch nicht vernachlässigt werden sollte, ist die Scheibe: bremsen ist die Umwandlung kinetischer Energie in thermische Energie. Die Temperatur wird über die Scheibe abgeführt (wir erinnern uns: schlecht wärmeleitende Bremskolben!).
Eine vernünftige Scheibe kann mehr Temperatur aufnehmen und ist somit weniger anfällig für Fading.
 
Hast Dir die Frage ja schon beantwortet.

Reine Schlussfolgerung, aber den Ansatz dafür hast du mir in diesem Thread gegeben ;-)

Dann nehme ich an, Aluminium leitet Wärme sehr gut, und ist daher nicht ganz so geeignet.

Was aber auch nicht vernachlässigt werden sollte, ist die Scheibe: bremsen ist die Umwandlung kinetischer Energie in thermische Energie. Die Temperatur wird über die Scheibe abgeführt (wir erinnern uns: schlecht wärmeleitende Bremskolben!).
Eine vernünftige Scheibe kann mehr Temperatur aufnehmen und ist somit weniger anfällig für Fading.

Sorry wenn ich weiterbohre. Aber bin noch nicht ganz durch.
Was wäre vernünftig?

Möglichst große Scheibe (was die tragenden Anbauteile halt zulassen) wird sicher schonmal ein Punkt sein.
Bei Shimano lese ich bei ein paar von der IceTech-Technologie. Bringt das in dem Bezug was?
Material Edelstahl ist sicher standard.
Welche Merkmale gibt es bei den Scheiben sonst, die von Bedeutung wären?

Trickstuff hat Edelstahlkolben, wenn ich mich nicht irre. Allerdings dünnwandig, wie eine Schüssel. Nur der schmale Rand liegt am Bremsbelag an. So braucht es recht wenig Ölvolumen und isoliert auch besser.

Die dünnere Wand ist sicher möglich, weil Edelstahl sehr stabil ist denk ich.

Warum lese ich bei Shimano-Bremssätteln der unteren bis mittleren Preisklasse dann immer wieder von Resin? Die Wärmeleitung von Kunststoffen wird wohl sehr niedrig sein. Aber Kunststoff als Bremskolben? Da sträuben sich mir erst mal die Haare wenn ich mir das vorstelle.

Ist sowas denn lange haltbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Sorry wenn ich weiterbohre. Aber bin noch nicht ganz durch.
Was wäre vernünftig?

Möglichst große Scheibe (was die tragenden Anbauteile halt zulassen) wird sicher schonmal ein Punkt sein.
Bei Shimano lese ich bei ein paar von der IceTech-Technologie. Bringt das in dem Bezug was?
Material Edelstahl ist sicher standard.
Welche Merkmale gibt es bei den Scheiben sonst, die von Bedeutung wären?



Die dünnere Wand ist sicher möglich, weil Edelstahl sehr stabil ist denk ich.
...
Google mal 'schmelzende Icetech Bremsscheibe'. ;)

Dünn ist der falsche Ansatz. Du brauchst Masse. Bewährt haben sich z.B. Dächle Scheiben. Die sind 2mm dick und können entsprechend Temperatur aufnehmen.
 
Google mal 'schmelzende Icetech Bremsscheibe'. ;)

Dünn ist der falsche Ansatz. Du brauchst Masse. Bewährt haben sich z.B. Dächle Scheiben. Die sind 2mm dick und können entsprechend Temperatur aufnehmen.
Bitte nicht immer die uralte Story von den ach so schnell schmelzenden IceTech-Scheiben. Der ominöse Bericht, den die Bike-Bravo damals (vor 5 Jahren) gemacht, ist alles andere als aussagekräftig.
Und zu Zeiten, wo jeder von jedem Kratzer ein Handy-Bild macht, sehe ich auffallend wenig Bilder von zerflossenen IceTech-Scheiben...
 
Bitte nicht immer die uralte Story von den ach so schnell schmelzenden IceTech-Scheiben. Der ominöse Bericht, den die Bike-Bravo damals (vor 5 Jahren) gemacht, ist alles andere als aussagekräftig.
Und zu Zeiten, wo jeder von jedem Kratzer ein Handy-Bild macht, sehe ich auffallend wenig Bilder von zerflossenen IceTech-Scheiben...
Kommt häufiger vor als du denkst. Selbst im Mittelgebirge gesehen. Allerdings denke ich, dass die Scheiben dann schon an die Verschleißgrenze oder gar darüber gefahren wurden. Allerdings sind die auch so weich, dass man sehr schnell über der Verschleißgrenze fährt. 2 Sätze Sinter, und die Scheibe muss runter.
 
Mit der entsprechenden "Bremstechnik" kriegt man jede Scheibe in die Knie, da bin ich mir sicher. Und wenn jemand unter Verschleiß fährt, dann wird es sowieso kritisch...
 
Mit der entsprechenden "Bremstechnik" kriegt man jede Scheibe in die Knie, da bin ich mir sicher. Und wenn jemand unter Verschleiß fährt, dann wird es sowieso kritisch...
Natürlich. Mit einer soliden Vollstahlscheibe hat man diese Gefahr aber erst gar nicht. Bin die auch ne Zeitlang gefahren, kämen mir heut aber ganz sicher nicht mehr ans Bike. Wozu? Sind weich, dünn, tückisch und verziehen sich ständig. Völlig am Ziel vorbei konstruiert.
 
Nach den ersten Erfahrungen werden die wohl nur noch von Eisdielenbikern verbaut...ich würde es jedenfalls nicht riskieren. ;)
Daher kommt die Eisdiele ;)
Und nochmal, mich wundert es nur, dass hier jeder immer nur einen kennt, der von jemanden gehört hat, dass IceTech-Scheiben schmelzen. Das letzte halbe Jahr (weiter wollte ich nicht suchen) gab es dazu hier im Forum nicht ein Post oder Bild.
 
Daher kommt die Eisdiele ;)
Und nochmal, mich wundert es nur, dass hier jeder immer nur einen kennt, der von jemanden gehört hat, dass IceTech-Scheiben schmelzen. Das letzte halbe Jahr (weiter wollte ich nicht suchen) gab es dazu hier im Forum nicht ein Post oder Bild.
Ich habe es mit eigenen Augen gesehen. 2 Mal. Ist das jetzt glaubwürdiger? Und es gibt sogar Leute, die hier nicht lesen, geschweige denn posten.
 
Daher kommt die Eisdiele ;)
Und nochmal, mich wundert es nur, dass hier jeder immer nur einen kennt, der von jemanden gehört hat, dass IceTech-Scheiben schmelzen. Das letzte halbe Jahr (weiter wollte ich nicht suchen) gab es dazu hier im Forum nicht ein Post oder Bild.
...weil nicht sein kann, was nicht sein darf. ;)

Egal. Es gab die Fälle und wenn Du leicht genug bist, nicht lange genug runter bremst oder sogar ein Bremsegott bist, passt das für Dich ja.

Wenn hier aber ein augenscheinlicher Anfänger Tips sucht, weisst Du nicht, was der kann, fährt oder wiegt.
Da gehört mMn an erster Stelle ein sicherer Tip her.
Und jetzt btt. :)
 
Aus einem anderen Thread von @Mr. Tr!ckstuff geklaut:

Phenolharzkolben sind übrigens absoluter Standard (bei so gut wie allen Fahrradbremsen verbaut) und funktionieren ebenfalls in jeder Hinsicht prima. Ok, die Wärmeleitfähigkeit ist ein bisschen höher als bei den Shimano-Keramik-Kolben, aber dafür sind sie leichter, weshalb Shimano bei der neuen XTR-9000-Race wieder zu den Phenolkolben zurück ist.

Die hier vorgestellte SRAM-Lösung mit den Phenolharzeinsätzen in den Alukolben ist nicht neu. So sahen ca. 10 Jahre lang die Kolben von Shimano aus und bei Hope gab's das auch. Bei Shimano steckte der Phenolharzeinsatz allerdings in einem Stahlkolben.

Das Edelstahl-Widerlager ist Standard bei hochwertigen Autobremsen. Trotzdem eine gute Sache, auch weil sich die Beläge nicht ins weiche Alu eingraben können.
 
Zurück