Unterschied NoTubes – UST und Besonderheiten bei Mavic?

Bei UST ist es ganz einfach. Nix Ventil. Bevor du den 2. Wulst komplett über das Felgenhorn zerrst, einen Becher Stans Milch in den Reifen kippen, dann den Reifen vorsichtig um 180° weiterdrehen, zuende Aufziehen, Luft rein, dicht.

Das UST System sollte auch ohne Milch dicht sein. Aber aus Pannenschutzgründen ist es sinnvoll, Milch reinzutun. Wenn der dicke Dorn kommt, kann auch ein UST-Reifen nichts bewirken, Milch aber schon.

Du müßtest mal feststellen, wo die Luft entweicht. Ist der Reifen irgendwo undicht oder kommt sie am Felgenhorn raus. Letzteres läßt auf eine "nicht fachgerechte" Montage schließen oder auf Dreck zwischen Reifenwulst und Felgenhorn.

Zum Thema Tubeless (nicht UST) gibt es jede Menge Lesestoff -> SuFu benutzen.

In Kürze:

Bei Tubeless-Systemen wie z. B dem von NoTubes werden normale Felgen und Reifen auf Schlauchlostauglichkeit getrimmt. Dazu müssen die Speichenlöcher in der Felge abgeklebt werden, muß ja alles dicht sein. Dazu gibt es dann verschiedene abdichtende Felgenbänder. Und dann muß noch der Reifen dicht werden, auch mit Latexmilch. Meistens klappt das wohl, aber wenn man Pech hat, sifft die Milch aus jeder Pore raus und das war's dann.

Im Gegensatz zu UST, wo die Milch eine Option ist, ist sie bei Tubeless-Systemen zwingend notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die alten Mavic Ventile nicht zum rausdrehen sind. Wenn man neu kauft muss man auch drauf achten, dass es rausschraubbare sind.

Ich habe meine für Milchbefüllung auch getauscht, kostet allerdings rund 10€ pro Ventil.

Gruß Duke
 
schonmal vielen Dank soweit, ich glaube ich bin nun im Thema - habe parallel auch noch andere interessante Threads quergelesen. :)

Werde dann wohl beide Reifen neu montieren und dabei präventiv zwei neue Ventile einsetzen, da ich noch die alte Variante drin habe, wo sich der Kern nicht rausschrauben lässt.
Da UST ja ohne Milch funktionieren soll, werde ich das auch erstmal ohne Milch versuchen - zwecks Pannenschutz kann ich sie ja dann immernoch nachfüllen...

Auf der Rennfeile fahre ich aktuell zwei ZTR Olympics, auf denen RaceKings Supersonic in 2.2 mit Schlauch montiert sind. Deren Umstellung auf tubeless wäre dann die übernächste Herausforderung, den Erfahrungen anderer User zufolge wohl unter erschwerten Bedingungen, weil der RK so porös sein soll.
 
Hallo!

Wenn man UST-Refen ohne Milch nicht dicht bekommt, liegt das zu 99% am Ventil. Besser gesagt an die Gummidichtung die zur Felge abdichtet.
Ich fette das Gummi immer leicht ein, habe aber auch aus "Verzweiflung" schon zu Silikon gegriffen.
Einfach mal den Reifen auf 4bar aufpumpen und im Wasserbad kontrollieren ob es dicht ist.

Der Supergau wäre aber wenn die Felge (meist and der Ventilbohrung) gerissen ist.

Mfg
 
ah, ok... Danke für den Hinweis.

Ich habe eh gerade neue Ventile geordert (wegen dem Upgrade auf den herausschraubbaren Kern), werde aber den aktuellen LRS mal vorher im Wasserbad prüfen.

Silikon... lol. Der Zweck heiligt die Mittel :)
 
... neue Ventile sind heute gekommen, habe aber noch vor dem Umbau mal das „alte“ Laufrad ins Wasserbad geschickt: siehe da, ultra-mini-Bläschen an insgesamt fünf Stellen - zwei mal an der Reifenflanke, Höhe Felgenhorn und drei mal außen zwischen den Stollen mitten in der Lauffläche. Das Ventil scheints also nicht gewesen zu sein.

Habe nun alles neu montiert, inklusive Plöpp, Seife, neuem Ventil und NoTubes-Milch. Wird sich dann zeigen, ob es hält.
 
UST-Reifen mit Milch halten die Luft besser als jeder Schlauch.

unter Berücksichtigung des Gewichtes erwarte ich das auch (neben dem Pannenschutz natürlich)!
Die Kombi als gesamtes Laufrad ist dank der leichten Felge noch im Rahmen, aber Reifen + Milch + Ventil summieren sich zu knapp 800g, da komme ich mit Schlauch und nicht-UST-Reifen leichter weg.
Wird aber auf nem C´dale Rize gefahren, das ist mein Fun-Hobel, bei dem das Gewicht nicht so im Vordergrund steht. Hier zählt der Sorglos-Anspruch „ich fahr einfach überall drüber“ :D
 
Zurück