Umwerfer: Unterschied Top-Swing zu Down-Swing

Registriert
18. Oktober 2010
Reaktionspunkte
0
Hi,
gibt es einen Unterschied beim Schalten von Up- und Down-Swing Umwerfern. Mir ist aufgefallen, dass die DownSwing fast immer teurer sind. Liegt das an dem zusätzlichen Material, oder sind die fürs Schalten wirklich besser?

P.S. Wer einen XT oder SLX Umwerfer DownSwing hat bitte anbieten - sollte mit Versand nicht mehr als 17€ kosten.
 
Ich habe eher schlechte Erfahrungen mit Topswing-Umwerfern. An meinem alten Rad war völlig unnötigerweise ein solcher (2003er XT) montiert und das Ding hat mies geschaltet und war ums Verrecken nicht ordentlich einstellbar (2 "Fachmänner" haben sich neben mir dran versucht und sind genauso gescheitert).

Danach habe ich mir einen LX-Umwerfer (Downswing) montiert, der ist seit Jahren dran und benötigt keinerlei Aufmerksamkeit mehr, funktioniert einfach perfekt.

Ich kenne noch 2 Leutchen, bei denen es ähnliche Probleme gibt, alle haben Shimano-Topswing-Umwerfer. Hauptprobleme sind, dass das Hochschalten auf das jeweils größere Kettenblatt nur sauber funktioniert, wenn man den Schalthebel deutlich über den Druckpunkt hinaus drücken und dann solange halten muss, bis die Kette komplett oben liegt. Bei meinen Downswingern reicht das kurze Drücken bis der Schalter einrastet und das war's. Auch das Problem, dass die Kette beim Schalten aufs kleinste Kettenblatt von diesem runterfällt, kommt gehäuft vor und ließ sich nie komplett vermeiden, anscheinend liegt das Leitblech beim Topswing-Umwerfer einen Tick höher als beim Downswing, wodurch die Kette immer mal wieder ungünstige Momente erwischt und zwischen Kettenblatt und Umwerfer durchflutscht. Auch das passiert bei einem richtig eingestellten Downswing irgendwie deutlich seltener.

Eigentlich sollten sie jedenfalls ungefähr gleich teuer sein, denn großartig aufwändiger ist keiner von beiden...

Musst nur aufpassen, dass sich Downswing-Umwerfer überhaupt montieren lassen, es gibt unzählige Rahmen, wo das nicht geht, weil irgendwelche Federungsteile im Weg sind!
 
Ich hab beiide Versionen an meinen Bikes montiert und kann keine Probleme bei einem der Systeme Feststellen. Kommt halt drauf an was du wo montieren kannst. Der einzige Nachteil was man bei Top-Swing öfter liest ist das sich dort Steine gerne Verklemmen und so das Schalten nicht mehr möglich ist.
 
downswing ist das ältere system. vorteil ist aber, dass die gelenke nicht so mit dreck beschmissen werden wie bei topswing.
vorteil topswing: viele fullyrahmen lassen downswinger gar nicht mehr zu
 
Habe auch beide Varianten im Einsatz und es funktionieren beide 1a.
Solange es der richtige ist - Gradangaben beachten!


Meistens entscheiden aber Platzgründe über den Ort der Schelle und somit über top oder downswing.
 
Topswing ist wirklich anfällig gegen Matsch, Steinchen usw., die sich zwischen Sattelrohr und Rahmen einklemmen und ein Schalten auf das kleinste Kettenblatt verhindern. Downswing verhindert bei vielen Rahmen die Benutzung eines zweiten Flaschenhalters.
 
Hallo Leute, Bin dabei mir gerade ein MTB HT aufzubauen und bin am überlegen ob down oder Topswing und ob eine Montage des jeweiligen Systems überhaupt möglich ist vom Rahmenaufbau konnte dazu keine Herstellerinformationen finden.
Mein Rahmen: Scott Scale 640
Schaltgruppe: SLX M670 Gruppen

Weiß jemand einen Rat ob down oder Topswing für den Rahmen besser geeignet ist?
 
So schaut das Bike serienmäßig aus und da siehst auch welcher Umwerfer von Scott verbaut wird

scott-scale-640-2013-b.jpg


Mfg 35
 
Zurück