Umwerfer geht nicht weit genug raus

Registriert
2. Dezember 2011
Reaktionspunkte
157
Ort
Berlin
Hallo Leute, mich beschäftigt ein unlösbares Problem an meinem selbstgebauten 96er Zaskar. Die Kette schleift sowohl auf dem mittleren als auch größten Kettenblstt immer an äußerten Leitblech. Es ist ein xtr 952 downpull , topswing mit einem Winkel von 66-69. Mein Fahrradhändler hat es nach langem Probieren auch nicht hingekommen. Alles probiert. Er meinte, es könne am Winkel liegen. Die xtr 9xx Serie gibt es doch nur mit 66-69 er Winkel.. Oder?

Habt ihr vielleicht eine andere Idee?

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
 
Hast Du bzw hat der Händler die äußere Begrenzungsschraube entsprechend gelöst? "Händler" ist ja nicht immer ein Qualitätskriterium in Sachen Mechanikergeschick [:cool:].
 
Ja... Ich hab wirklich alles probiert. Er genauso..das Leitblech geht nicht genug raus. Kann es vielleicht daran liegen, dass der 952er umwerfer für 9fach gedacht ist, ich aber 8fach brauche?

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
 
Ist der Umwerfer neu? Vielleicht hat er schon was auf den Deckel bekommen und ist einfach verbogen.. Mach mal ein Foto, falls er nicht neu ist...
 
Nein, der ist gebracht. Aber in einem guten Zustand. Ich werde mal ein Foto machen.

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
 
Prüfe mal ob die Kettenlinie stimmt.
Diese sollte bei einer Shimano Vierkantkurbel 47,5 mm seine und bei der
Shimano Hollowtech-Kurbel 50 mm. Vielleicht könnte das die Ursache sein warum der Umwerfer nicht richtig eingestellt werden kann.
Weitere Infos findes Du im MTB-Workshop unter Workshop-Innenlager und im Workshop Schaltung.
 
zur Kettenlinie: ich wüsste nicht wie ich sie beeinflussen soll... Entweder man nimmt ein anderes Innenlager oder man arbeitet mit spacern. Das 112 mm innenlager ist schon die richtige Länge fürs zaskar. Bleiben Spacer... hier hatte ich das Problem, dass die Kurbel gewackelt hat, da das Innenlager nicht fest saß...

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
 
hier wie angekündigt paar Bilder

IMG_20120512_133857.jpg


IMG_20120512_133905.jpg


IMG_20120512_133912.jpg


IMG_20120512_133919.jpg

[/B]
 
Der sitzt einen guten Centimeter zu hoch. Abstand des Umwerfers zum größten Kettenblatt soll zwischen 1 bis 4mm betragen.
Abgesehen davon: Vielleicht liegt das Problem ja auch an der Kettenlinie deiner Kurbel.
 
wenn ich mir angucke wie weit die kettenblätter von der kettenstrebe weg sind, dann würde ich meinen das innenlager ist zu lang.

das äußere blech vom umwerfer scheint aber auch etwas nach innen gedrückt zu sein.
 
Noch kürzeres innenlager? Das ist ein 112er. gibt es kürzere 950er xtr?

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
 
guck doch einfach mal von hinten durch den käfig, dann siehst du ob das blech verbogen ist.
zudem gehört der umwerfer tiefer.
 
Hast du den Umwerfer schon tiefer montiert?
Wie Toolkid schon anmerkte, sieht er etwas hoch aus. Der Winkel des Umwerfers sollte passen.

Und wenn garnichts hilft, einfach den Umwerferkäfig etwas aufbiegen. Man kann auch unten bei der Schraube, die die beiden Umwerferhälften zusammenhält, eine Beilagscheibe einbauen, damit der Käfig breiter wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp... Wir hatten den auch mal tiefer..das war noch schlimmer. Daher habe ich den höher gesetzt.

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
 
LOL wie dumm aber auch wenn man einen Kaputten Umwerfer nimmt der hat überhaupt keinen guten Zustand der sieht nach nem Totalschaden aus hat sich der Vorbesitzer damit auf die schnauze gelegt?Oder ist das ne verarsche sieht doch ein Trottel das der Umwerfer da ne Defekt ist der ist voll verbogen aber Reperabel.

Und zu Hoch sizt der auch noch, ausserdem wie schaffts man es mit den Anschlagsschrauben den so Einzustellen die sind ja beide voll reingegedreht wie geht sowas?

Ist ausserdem schwer zu sagen da man nicht sieht wie die schrauben genau eingetellt sind aber ich schätze mal eventeull kann man durch Lockern der einen noch ein Paar mm herausholen je nach dem.

Also an meinem Mountainbike funzt das alles und habs selbst Miontiert und eingestellt hab sowas noch nicht gehabt.
Wenn de schon dabei bist, würd ich eh die Schraube Austauschen gegen Edelstahl aussem Baumarkt die den Zug halten sollen denn diese kannst de dann auch fest genug zudrehen ,ohne das der Zug sich wieder Lockern kann hab ich auch gemacht.
shimano verbaut offenbar Blechschrauben die sich nicht richtig zudrehen lassen,und wenn nur so das das Gewinde Kaputt geht, also auch Tauschen dann verstellt sich da auch nichts mehr nur so zum Tip.

Seid dem ich die Schrauben getauscht habe vertsellt sich die Schlatung auch nicht mehr falls wer diese Probleme hat,die meisten kaufen dann wohl den schrott lieber neu statt sich mal Ordentliche Edelstahl Schrauben zuzulegen.
Ausserdem isses Kettenblatt zu gross für den Umwerfer scheint wohl fürn 18er oder 21er gang zu sein
 
LOL wie dumm aber auch wenn man einen Kaputten Umwerfer nimmt der hat überhaupt keinen guten Zustand der sieht nach nem Totalschaden aus hat sich der Vorbesitzer damit auf die schnauze gelegt?Oder ist das ne verarsche sieht doch ein Trottel das der Umwerfer da ne Defekt ist der ist voll verbogen aber Reperabel.

Und zu Hoch sizt der auch noch, ausserdem wie schaffts man es mit den Anschlagsschrauben den so Einzustellen die sind ja beide voll reingegedreht wie geht sowas?

Ist ausserdem schwer zu sagen da man nicht sieht wie die schrauben genau eingetellt sind aber ich schätze mal eventeull kann man durch Lockern der einen noch ein Paar mm herausholen je nach dem.

Also an meinem Mountainbike funzt das alles und habs selbst Miontiert und eingestellt hab sowas noch nicht gehabt.
Wenn de schon dabei bist, würd ich eh die Schraube Austauschen gegen Edelstahl aussem Baumarkt die den Zug halten sollen denn diese kannst de dann auch fest genug zudrehen ,ohne das der Zug sich wieder Lockern kann hab ich auch gemacht.
shimano verbaut offenbar Blechschrauben die sich nicht richtig zudrehen lassen,und wenn nur so das das Gewinde Kaputt geht, also auch Tauschen dann verstellt sich da auch nichts mehr nur so zum Tip.

Seid dem ich die Schrauben getauscht habe vertsellt sich die Schlatung auch nicht mehr falls wer diese Probleme hat,die meisten kaufen dann wohl den schrott lieber neu statt sich mal Ordentliche Edelstahl Schrauben zuzulegen.
Ausserdem isses Kettenblatt zu gross für den Umwerfer scheint wohl fürn 18er oder 21er gang zu sein

:heul:
 
@Kaiser 5000 ... Besten dank... Also Brauch ich nicht weiter zu probieren... Der umwerfer ist für die Tonne?!

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
 
Umwerfer zu hoch eingestellt, Umwerfer scheint nicht parallel zu den Kettenblättern zu stehen, die Begrenzungsschrauben sind dermaßen weit drinnen da kannst die entsprechende Schraube kannst du wohl noch deutlich herausdrehen und damit die Begrenzung deutlich weiter nach Außen hohlen

Tip: Neuen Händler (vielleicht hier im lokalteil des Forums mal eine Empfehlung geben lassen) suchen und komplett Revision der Umwerfereinstellung.

Der Umwerfer an sich sieht doch noch gut aus. Übrigens muss der Umwerfer nicht zwingend schleiffrei laufen wenn du auf dem großem Blatt auf das größte Ritzel schaltest. Das kann schon mal schleifen.
 
Umwerfer zu hoch eingestellt, Umwerfer scheint nicht parallel zu den Kettenblättern zu stehen, die Begrenzungsschrauben sind dermaßen weit drinnen da kannst die entsprechende Schraube kannst du wohl noch deutlich herausdrehen und damit die Begrenzung deutlich weiter nach Außen hohlen

Tip: Neuen Händler (vielleicht hier im lokalteil des Forums mal eine Empfehlung geben lassen) suchen und komplett Revision der Umwerfereinstellung.

Der Umwerfer an sich sieht doch noch gut aus. Übrigens muss der Umwerfer nicht zwingend schleiffrei laufen wenn du auf dem großem Blatt auf das größte Ritzel schaltest. Das kann schon mal schleifen.

Jep sagt ich ja auch der hat den Begrenzer reingeknallt über die Einstellschrauben, wie issen sowas nur möglich das der Überhaupt soweit mit dem Umwerfer kommt bei der Einstellung?
Und es ist möglich den Umwerfer Schleifrei einzustellen,bis auf dem Hintersten Grössten Ritzel, was man nur bis in den Vorersten Gang schalten sollte beim grössten Kettenblatt,wenn man diese beibehält schleift da granichts, habs ja selber so eingestellt,und anders isses nicht möglich.
Wobei ich eh ein 21 gang fahre also 3X7 und es da eventeull anders ist,aber bei mehr Gängen sollte auch nichts Schleifen im normal fall.

Bei mir jedenfalls

Erstes Fordere (kleinstes)Kettenblatt bis gang 7 Schleiffrei
Zweites Fordere(mittleres) Kettenblatt bis in 14 Gang Schleiffrei
Drittes Forderes(grösstes) Kettenblatt bis in 21 Gang Schleifrei bis auf den ersten Gang und Forderstes grösstes Kettenblatt schleift nichts also 3x1 Schleift, aber 3x2x3x3,3x4,3x5,3x6,3,7 nicht.Man muss den ersten gang auf dem grössten Kettenblatt meiden, weil Schleifen unumgänglich ist und höchstens vom grössten forderen Kettenblatt bis auf den Zweiten Gang schalten also 2 grösstes hinteres ritzel mehr ist nicht drinn zumindest bei meinen 21 Gang.

Also nicht nur richtig Einstellen sondern auch richtig Schalten Lernen das einzigste was man bei meinem Fahrrad höhrt ist der ASsphalt oder der Schotter unter den Reifen und das ist Optisch ein Schrotthaufen aber Technisch schurrt das Rad wie ein Kätzchen udn lässt sich sehr gut Fahren.

Also das würde ich mal noch tun.

Also den Begrenzer rausdrehen und den Rest mit der Feinjustierung am Schalthebel regeln, denk ich aber iss immer so ne Sache weils auch Verbogen aussieht müssen wohl nur noch 2-3 mm nachgestellt werden wie es aussieht.Ausserdem muss die höhe des Umwerfers wie es ausschaut auch eingestellt werden,glaube das die Kette auf dem kleinsten Kettenblatt und kleinsten Ritzel sonst auch schleifen wird, und wenn er Pech hat scheuert dem dann der Umwerfer durch mit der Zeit, wenn es da ständig Scheuert oder die Kette geht Kaputt was schäden sind die bei falscher einstellung enstehen.

Also wenn sowas öfters vorkommt und sich der Umwerfer verstellt kann das verschiedenste Ursachen haben,also würd ich mal die Schraube am Umwerfer die den Zughält ersetzen gegen ne Edelstahlschraube die man auch Ordentlich zuknallen kann.Ebenso auch den Schalthebel mal überprüfen, da der Zug da Kunstoff duchgescheuern kann bei den Drehschaltern etc was auch zu ständigen abweichungen führen kann und das genaue Schalten umöglich macht mit der Zeit ,besonders bei den Billig Schaltungen .Auf dme Bild sieht man die Schaltung ja nicht einmal und erst recht nicht den Zustand im inneren dieser.
Ist ja nicht so einfach wie es aussieht für viele Leute da kommts echt auf jeden mm an.

Und hier hab ein Video dazu rausgesucht das dir helfen sollte.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Khe8e0uuh2Q"]Shimano-Umwerfer einstellen am Mountainbike,Crossrad,Rennrad,Trekkingrad. - YouTube[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umwerfer

a) ist deutlich zu hoch
b) nicht paralell eingestellt
c) der Schwenkbereich ist falsch eingestellt (Schrauben)
d) das äußere Blech schaut eingedellt aus...

Direkt wegwerfen muss man den sicher nicht....
 
Moin Leute...

also ich habe jetzt den 953er Umwerfer (Downswing) durch einen 950er (Topswing) ausgetauscht. 1. ist der 950er nun jahrgangsgetreuer bei meinem Zaskar und 2. wurde ich das Gefühl nicht los, dass der 953er (da 9fach) einfach nicht kompatibel war. Nun ja: ich habe den Eindruck dass es jetzt - bis auf etwas finetuning - ganz gut passt. wie gesagt: so 100 % rund läuft es nicht. aber das ist sicherlich reine Einstellungssache. Z.B. habe ich noch das Problem, dass beim Schalten vom kleinsten Kettenblatt aufs mittlere die Kette kurz aufs mittlere Kettenblatt springt, dann wieder kurz runter aufs kleinere und erst bei der nächsten halben Umdrehung der Kurbel wieder aufs mittlere Kettenblatt geht... womit kann das zusammenhängen?

Was ich noch beobachten kann: wenn ich die Kurbel mehrmals im Leerlauf drehe, verhakt sich mal die Kette, sprich sie verliert die Spannung und man kann nicht mehr weiter drehen. Ist die Kette vielleicht doch zu lang?
 
Kettenlänge: Foto mit Kettenstellung kleinstes Kettenblatt + kleinstes Ritzel und noch eins großes Kettenblatt + großes Ritzel

Schaltqualität vorn: Tjo da ist die Schaltung wohl noch etwas vom Optimum entfernt eingestellt.
 
Vielen Dank für die Unterstützung hier im Forum. Ich werde später mal Bilder nachreichen. U. U. ist aber auch der Käfig meines Schaltwerks zu kurz. Es gibt ja da zwei Längen...
 
Zurück