Umschlingung verstellen ohne B-Schraube

Registriert
20. August 2016
Reaktionspunkte
0
Liebe Leute,

hab mir ein altes Mountainbike gekauft, welches mit einem Shimano * Altus Schaltwerk ausgestattet ist. Im Großen und Ganzen funktioniert es recht gut nur kann ich nie auf das größte Ritzel hinten schalten, weil der Abstand zwischen Leitrolle und Ritzel zu klein ist. Blöderweise hat dieses Schaltwerk keine B-Schraube (hab sie zumindest nirgendwo gefunden), kann also die Umschlingung nicht einstellen, um den Abstand zu vergrößern. Kennt jemand eine andere Methode, um dieses Problem zu lösen?

Danke schon mal!
 
Jo, hatte ich neulich auch das Problem:

Bei älteren Rahmen/Gripshiftern läuft der Schaltzug oft nicht zu 100% * in einer geschlossenen Hülle, sondern z.B. am Unterrohr offen entlang.
D.h. man hat dann so spezielle Ösen für den Schaltzug am Rahmen, bei denen der Schaltzug nur oben am Trigger/Gripshift und hinten am Schaltwerk ummantelt ist.

Hier stellt man den Abstand Schaltrolle zu Ritzel mit der Länge des letzten Stückes der Schaltzughülle ein. Wenn der Zug dann gespannt wird, verändert das Schaltwerk seinen Gesamtwinkel.


Edit: Oder man bastelt sich so etwas :cool:

DSC_0009_zps8ubp4qua.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten! Wenn ich das machen würde, wäre doch der Schaltzug zu kurz, oder nicht? Und wenn ich den Zug spanne, ändert sich bei mir leider nur die horizontale Ausrichtung des Schaltwerks und nicht die vertikale, der Abstand bleibt also der selbe.
Es ist das Modell RD-CT91!
 
Eine B-Schraube wie bei modernen Schaltwerken gibt es nicht. Allerdings glaube ich, dass die Umschlingung durch die B-Spannfeder verändert werden kann, ähnlich der Käfigspannung. Unter Umständen muss man Löcher bohren. Die Lösung oben ist aber auch geschickt und geht wohl einfacher.
 
Klingt logisch! Kann man die B Spannfeder irgendwie nachspannen?
Das könnte auch sein, immerhin ist das Rad ziemlich alt und die Kette dürfte schon ein wenig "ausgeleiert" sein. Würde es hier reichen, einfach ein Kettenglied rauszunehmen?
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Kettenlänge kaum Einfluss darauf hat. Um die Spannung zu ändern, müsstest du das Schaltwerk teilweise zerlegen. Und dann würde es nur gehen, wenn zusätzliche Löcher vorhanden sind, sonst müsstest du bohren. Falls es keine Gründe dagegen gibt, würde ich ein neues Schaltwerk kaufen. Tourney- bzw. Altus-Schaltwerke gibt es für unter 10 €. Oder gebraucht für den selben Preis auf Deore-Niveau.
 
Ah super, danke für diesen Link, jetzt leuchtet mir die Methode ein. Dann werd ich einfach die Ummantelung ein wenig kürzen.
Vielen Dank, Leute!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück