Umrüstung auf Gates Carbon Drive

Registriert
12. Januar 2005
Reaktionspunkte
515
Ort
Niederösterreich, Steiermark
Hy, würde mal eine fachkundige Beratung benötigen.
Ich plane an meinem Rohloff-Bike eine Umrüstung auf Zahnriemenantrieb und würde gerne Wissen, welche Kettenblatt/Ritzel-Kombinationen realisierbar sind.

Aktuell fahre ich mit einer Übersetzung von 36-15/(zuvor 16) und bin mit dieser Variante sehr zufrieden.

Auf Grund meiner Unwissenheit bzgl. Riemenantrieb, weiß ich nicht, welches Kettenblatt in den Rahmen hineinpassen würde und natürlich auch nicht, welches Ritzel ich benötigen würde.
Wäre sehr dankbar über hilfreiche Antworten.

Anbei noch ein Bild vom Kettenblatt/Kettenstrebe (Abstand)
Abstand Kettenblatt Kettenstrebe.jpg


Grüße
 
Lässt sich der Hinterbau öffnen? Wenn nicht, vergiss Dein Vorhaben. Der Riemen lässt sich nicht öffnen, wie eine Kette mit Kettenschloss.

Wenns es doch geht, nimm die gleichen Zähneanzahlen wie jetzt auch. Wie lang der Riemen sein muss, kannst Du anhand Deiner Kettengliederanzahl ermitteln.
 
Vielen Dank für die Antworten.

Der Rahmen wird mit einer Öffnung nachträglich versehen werden.
Laut einem guten Kontakt überhaupt kein Problem und würde mich an einen Bekannten vermitteln, welcher sich auf Maßtitanrahmen spezialisiert hat.

Es gibt zwar auch die gesplitteten Riemen, davon wurde mir jedoch sehr deutlich abgeraten, da bei diesen das Carbon-Material nicht durchgängig ist und somit seine Vorteile nicht entfalten kann...

Und vielen Dank für den Link, diesen habe ich nirgends gefunden :daumen:
 
Das ist aufwendig und man muss einige Varianten iterativ durchrechnen.
  • Riemenlinie exakt festlegen. Das bestimmt meist hinten die Rohloff mit Riemenscheibe. Steht bei Rohloff online. Dann vorne das dazu genau passende suchen gehen. D.h. man muss mit den schlecht dokumentierten Maßen der Kurbeln von meist Kettenschaltungsmaterial arbeiten. D.h. wo stehen die Auflageflächen des Kettenblatts/Riemenscheibe gegen die Mittellinie? Dann bei den Gates-Riemenscheiben im Katalog deren Vermaßung von Auflagefläche zu Riemenmitte heraussuchen.
  • Ein passendes Tripel aus Zähnezahl vorne, Zähnezahl hinten und Riemenlänge mit dem oben verlinkten Rechner ausrechnen. Hier geht es um Zehntel Millimeter. Dazu muss man den Einstellbereich des Achsabstandes Tretlager zu Radachse herausfinden. Oder man arbeitet mit Riemenspanner, was die Sache nicht einfacher macht.
  • Und weil das nicht sofort zusammen passt, muss man die obigen zwei Punkte mehrfach durchlaufen, bis man überhaupt was findet. Sollen dann noch möglichst große Scheiben gewählt werden (weil das gut für den Riemen ist), wird es schwierig.
  • Am Schluß kommt man nicht herum, den ganzen Kram montiert nochmals genau auf gerade Riemenlinie zu überprüfen, weil überhaupt nicht sicher ist, dass der Rahmen nicht leicht schief ist, was für Kettenschaltungen alles egal ist, aber nicht für Riemen. Ein weicher Rahmen, der unter Ketten-/Riemenzug nachgibt, ist auch nicht vorteilhaft. Generell würde ich auch von Riemen für schwere Leute und Gepäck abraten.
  • Rahmenschloß o.ä. ist schon genannt und selbstverständlich (außer bei elevated chainstay).
  • Ob der zu öffnende Riemen verfügbar und eine Lösung ist, weiß ich nicht. Fahre nur Gates.
  • Die Riementeilung ist mit 11mm kleiner als die 12,7mm einer Kette. Ritzelrechner kann man aber genauso benutzen. Bei Normalrädern liegt die Primärübersetzung mit Rohloff zwischen 2,2 (kurz) und 3,5 (lang), Standard so um die 2,6. Das bleibt auch bei Riemen so. Aber die Auswahl an Riemenritzeln und Riemenscheiben ist viel kleiner
 
@Dr_Ink Hat die kleinste Riemenscheibe mit 39Z den selben Durchmesser wie das 36er Kettenblatt?

@Mario8 Danke für dein Einbringen! Mein Rahmen ist ein stabiler Maßrahmen und sehr präzise gefertigt. Letztendlich geht es mir nur ob es eine Riemenscheibe gibt, welche vorne reinpasst da es sehr knapp ist (Foto)

Wie bereits geschrieben, ein gesplitteter Riemen kommt nicht in Frage, da dieser keinerlei Vorteile hat.
Die aktuelle Rohloff hat den Ritzel-Sitz bereits nach außen verlagert und befindet sich somit genau auf einer Linie mit dem großen Kettenblatt. Dies war bei der alten mit Schraubritzel noch ein Thema...
 
Zuletzt bearbeitet:
befindet sich somit genau auf einer Linie mit dem großen Kettenblatt.
... wenn die Kettenlinie passt, muss das für die Riemenscheibe nicht gelten. Im von @Dr_Ink verlinkte Bild ist genau die Vermaßung der Montageflächen eines Scheibentyps zu sehen. Damit muss man das halt rechnen. Die Rohloff-Riemenlinie für das Rohloff-Riemenritzel ist angeben
 
Hallo zusammen,


ich möchte ein Cube mit Gates Antrieb auf dem Smart Trainer benutzen. Ziel ist das es sehr leise werden soll.

Dachte an das Cube Hyde Pro:

https://www.lucky-bike.de/Fahrraede...MIroPS1MCOjAMVoa-DBx3bxCyGEAQYASABEgJvMPD_BwE

Dazu der Neo 2 Smart Trainer mit Shimano 11 Fach Freilauf.

Für den Smart Trainer bräuchte ich noch eine Riemenscheibe für Hinten Shimano Freilauf, mit mindestens 30 Zähnen und einen Riemen. Je mehr Zähne hinten, um so leiser wird der Smart Trainer.

Was muss ich beachten, d.h. welche Riemenscheibe passt und funktioniert fas auch ohne Riemenspanner?

Bin für alle Tipp dankbar.
 
Zurück