Umrüsten auf Tubeless bei "normaler" Felge

Registriert
3. Dezember 2009
Reaktionspunkte
3
Ort
Stuttgart
Hallo,

zur Zeit fahre ich eine Fun Works N-Light Evo Nabe mit einer Universe Felge und Sapim CX-Ray Speichen. Hier ein Link dazu: http://www.bike-discount.de/shop/a57731/n-light-evo-universe-sapim-cx-ray-disc-black-edition.html

Da ich noch ein wenig mehr Gewicht einsparen möchte und auch die bekannten Vorzüge von Tubeless nutzen möchte folgende Fragen.

Aktuell habe ich ein ganz normales Felgenband drauf, welches zum Schutz des Schlauches dient. Nun gibt es ja diverse Umrüstkits wie beispw. Stan's NoTubes System. Hierbei wird ja ein Felgenband aufgezogen welches mit einem Ventil fest verbunden ist. Reicht dieses Felgenband aus oder muss noch etwas montiert werden?

Andere Überlegung: Kann ich meine Felge bspw. mit einem Felgenklebeband von Tune abdichten, Tubelessventil rein und los? Dies würden ja nocheinmal 50g sparen! Gelingt das abdichten überhaupt?!

Hinweise, Tipps und eure Empfehlung sind gefragt! Danke
 
FRM Felgenband (Faserverstärkt) oder 3-4 Runden Tesafilm haben bei mir bisher immer gereicht. Das letzte mal hatte ich Probleme weil die Karkasse eines neuen Racing Ralph ganz feine Löcher hatten, aber am Tesafilm ist alles dicht. Nach 2 Tagen Schüttel- und Drehkur ist der Reifen nun auch absolut Dicht und Trailtauglich. Habe aus einem Schlauch ein Ventil ausgeschnitten, würde aber ein Tubeless-Ventil (die mit dem kleinen Gummiblock) vorziehen, da diese besser zum Felgenbett abdichten. Fürs Rennrad sollte aber in jedem Fall ein richtig druckfestes Felgenband genutzt werden. Bis 2 BAR war Tesa immer OK für mich (90kg).
 
Habe aus einem Schlauch ein Ventil ausgeschnitten, würde aber ein Tubeless-Ventil (die mit dem kleinen Gummiblock) vorziehen, da diese besser zum Felgenbett abdichten.

Hab auch Ventile aus alten Schläuchen geschnitten, klappt bis jetzt tadellos. Ich habe allerdings noch ein Gummiläppchen aus dem Schlauch geschnitten und über das Ventil gestülpt, so drückt sich das Gummi besser gegen die Felge. Hat da jemand Langzeiterfahrungen? Haben die selbstgebastelten Ventile Nachteile? Fahrt Ihr damit in die Alpen?
 
Hab auch Ventile aus alten Schläuchen geschnitten, klappt bis jetzt tadellos. Ich habe allerdings noch ein Gummiläppchen aus dem Schlauch geschnitten und über das Ventil gestülpt, so drückt sich das Gummi besser gegen die Felge.

Kannst du Bilder davon machen? Hab auch mal testweise ein Ventil ausgeschnitten, aber irgendwie passt das nicht so recht an meine Felge, dass es dicht wäre. Liegt aber evtl. einfach auch an der Felge, die mit 19mm sehr schmal für Tubeless wäre. Richtig probiert habe ich es allerdings eh noch nicht, wollt nur mal die Möglichkeit austesten.
 
Andere Überlegung: Kann ich meine Felge bspw. mit einem Felgenklebeband von Tune abdichten, Tubelessventil rein und los? Dies würden ja nocheinmal 50g sparen! Gelingt das abdichten überhaupt?!

Dicht wird das schon, es gibt aber andere Risiken. Der Rimstrip ist ja nicht zum Abdichten der Felge, dazu dient das Yellowtape.
Der Rimstrip erhöht die Felgenschulter, spannt dadurch den Wulst und verringert die Gefahr dass der Reifen bei schräger Belastung nach innen gedrückt wird (plötzlicher Luftverlust).

Deshalb ist die Variante mit normalen Reifen ohne Rimstrip zwar leichter, aber bei großer Belastung nicht so zuverlässig wie Rimstrip (oder UST-Felge) + UST (oder Tubeless Ready) Reifen.

Hoffe das hilft weiter.

FRM Felgenband (Faserverstärkt) oder 3-4 Runden Tesafilm haben bei mir bisher immer gereicht.
Bis 2 BAR war Tesa immer OK für mich (90kg).

Welche Sorte Tesa und welche Dichtmilch war das denn? Es gibt ja immer wieder Berichte bei "Ghetto-Tubeless" dass das Felgenband auf Dauer nicht dicht hält, weil die Latexmilch das Band oder den Kleber auflöst.

Deshalb wird häufig empfohlen wenn Tesa, dann ein Band das Säure und Laugenbeständig ist. Dieses hier z.b. http://www.tesa.de/industry/products/tesa_strapping_4287,i.html
 
Bisher habe ich Stans Milch (aka Doc Blue) verwendet, aktuell Caffelatex. TL ventile habe ich von Specialized/Roval verwendet. Die billigste Variante war mit Scotch Invisible Tape.(5 Runden), hat 2 Jahre gehalten, Säure oder Lauge ist wohl wohl keine in der Milch, wäre auch blöd, weil Alu recht Säureempfindlich ist ;-). Ganz normales NoName Tesa würde reichen, aber da ich noch eine Rolle Faserverstärktes von FRM liegen hatte, habe ich das dann benutzt. Mein LRS am 29er Flash von DT Swiss braucht dankbarerweise gar kein Felgenband mehr.

Ich musste allerdings feststellen, dass die Tubeless Ready Reifen von Schwalbe (habe bei mir und Freunden Racing Ralph in 29x2,25 verbaut) qualitativ momentan echt Kacke sind :mad:. Die Seitenwände spritzen zum Teil als wenn jemand mit einer Stachelwalze drüber gegangen wäre, vielleicht eine schlechte Charge, aber das war mal besser! Irgendwann sind die dann zwar auch nach genügend Schwenken dicht, aber ich sehe da dann keinen großen Unterschied zu einem Standart-Reifen ohne TL, nur dass ein solcher deutlich billiger wäre...
 
Soweit ich weiß ist der Vorteil der "TL-Ready" Reifen der etwas straffere und gummierte Reifenwulst. Ich bin nichtmal sicher ob die Seitenwand überhaupt anders ist.

Schwalbe selbst empfiehlt ja auch für Tubeless die Snakeskin Varianten zu nehmen, weil sie besser dicht halten.
 
Soweit ich weiß ist der Vorteil der "TL-Ready" Reifen der etwas straffere und gummierte Reifenwulst. Ich bin nichtmal sicher ob die Seitenwand überhaupt anders ist.

Schwalbe selbst empfiehlt ja auch für Tubeless die Snakeskin Varianten zu nehmen, weil sie besser dicht halten.

Im Prinzip hast Du recht, aber ich habe das Gefühl, dass die vor 1-2 Jahre doch besser/dichter waren, auch bei den Snake-Skin-Varianten. Manchmal hast du einen Reifen der einfach relativ Dicht ist, und der zweite spielt Duschkopf. Anyway, beim Nächsten Reifenkauf werde ich auch mal die Auslage der Wettbewerber durchstöbern, Wettbewerb belebt ja bekanntlich das Geschäft :cool:
 
Was wäre denn aktuell das beste Tubeless Umrüstkit? (I9 + DT EX5.1D)
Ich glaub, ich möchte das mal ausprobieren.

Oder einfach entsprechendes Felgenband, Ventile (Oder Felgenband mit Ventil), Milch und Einfüllspritze/-flasche?

Gruß
Franco
 
Kannst du Bilder davon machen? Hab auch mal testweise ein Ventil ausgeschnitten, aber irgendwie passt das nicht so recht an meine Felge, dass es dicht wäre. Liegt aber evtl. einfach auch an der Felge, die mit 19mm sehr schmal für Tubeless wäre. Richtig probiert habe ich es allerdings eh noch nicht, wollt nur mal die Möglichkeit austesten.

Foto kann ich nicht machen, weil die Ventile eingebaut sind. Ich habe das Gummi am Ventilfuß so schmal geschnitten, dass es den Sitz des Reifens nicht behindert. Dann habe ich zwei Läppchen aus dem restlichen Schlauch geschnitten, ein Loch in die Mitte gestochen und sie dann über das Ventiel gestülpt. Dann habe ich die beiden Läppchen auf den Umriss des Ventilfußes zugeschnitten. Das ausgeschnittenene Ventil alleine hatte bei mir felgenseitig zu wenig Gummi um sich in das Felgenloch zu pressen. Die beiden Läppchen ziehen sich schön in das Loch rein. Man muss das Ventil schön fest schrauben. Ich habe mit der Hand fest angedreht, und dann noch einen winzigen Knacks mit der Zange nachgedreht, so ca.1/8 Umdrehung. Ist bis jetzt 100% dicht. Haltbar müsste es auch sein, weil das Ventil im Schlauch ja die gleichen Belastungen erfährt.
 
Servus allerseits,

baue gerade das erste Mal ein 29" auf Tubeless um und scheitere beim ersten aufpumpen. Habe auch aktuelle Rocket Rons und eine Syncros XR 2.5 Felge aus einem Komplettbike von einer Freundin.
Habe schon einige 26" umgerüstet und bisher alles mögliche Versucht sogar den Trick mit Rasierschaum.
Hat noch jmd den entscheindenen Tipp?
 
Tubeless Kit für normale Reifen - Teil 2 http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8171266&postcount=756

dr_stone schrieb:
continental empfiehlt bei all seinen reifen, dass man zuerst die
komplette innenseite mit dichtmilch bestreicht und trocknen lässt.
Danach kann man den reifen auf die felge ziehen.


bei der montage sollte man darauf achten, dass der wulst auf der höchsten
stelle in der felge (beim felgenhorn) aufliegt, damit eine schnelle abdichtung
während des aufpumpen gewährleistet ist. Ust-reifen haben wiederum eine
zusätzliche dichtlippe die diesen vorgang erleichtert und sogar bei extremen
fahrmanövern ein luftverlust verhindern.

Während dem aufpumpen sollte der wulst mit dichtmilch oder ähnlichem
benetzt werden. Im trockenen zustand ist die abdichtung während dem
aufpumpen schwer zu erreichen.

Spätestens wenn es jetzt nicht funktioniert, werden die meisten bestimmt
empfehlen, dass man noch ein paar lagen felgenband aufbringen sollte.

Was sehr viele nicht wissen oder sich nicht bewusst sind: Die abdichtung
während des aufpumpen ist von unten her am wichtigsten. Deswegen muss
der wulst radial auf die höchste stelle, also beim felgenhorn, gebracht werden.

So gesehen sollte das thema schlauchlos eigentlich ganz einfach sein.
 
Zurück