Umbau zum Citybike

fex

Ex-Münchner
Registriert
20. November 2001
Reaktionspunkte
211
Ort
Lk Wangen/ Ravensburg Westallgäu
Nach vielen Jahren der Trennung und des Schmerzes ist mein altes, geliebtes Centurion Stratos wieder in meine Hände zurück gekehrt :heul:

Nun werde ich das Ding zu einem Citybike mit festen Schutzblechen und Lichtanlage nach Stvo etc. umbauen.*buhhhhpfui*
Aber mir fehlt die Erfahrung mit Gepäckträgern und Lampen sowie Dynamos!

Der Gepäckträger sollte Schlicht sein und eigentlich nur zum Transport von Packtaschen dienen. Die Teile von Tubus sind mir viel zu teuer (also nicht empfehlen). Zudem möchte ich einen Lowrider anbauen, weil die Gabel die nötigen Befestigungsgewinde aufweist.
Dynamo? Suche einen Seitenläufer. Wer hat Erfahrung mit Dynamos wie Basta Turbo oder Axa?
Welches Frontlicht hat keinen Funzelkarakter und eine Standlichtfunktion? Ist die Lumotec Plus von b+m was?

Macht mal Vorschläge!
 
Hey Chicky
Konntest du in der Nacht nicht schlafen? :lol:

Der Tipp mit Rose und Konsorten......Deswegen weiß ich trotzdem nicht, was davon was taugt.
Testbildchen über Ausleuchtung und Wirkungsgrad gibts nicht (wie z.B. Lauche u. Maas Katalog bei Taschenlampen....), die Angebotenen Gepäckträger sind mir zu "barock" und was ich brauche, ist die praktische Erfahrung mit dem Zeug!

Vollmundige Werbeaussagen im Katalog bringen meist nichts.

Oder kennst du einen Laden bei uns, der sich z.B auf Reiseräder spezialisiert hat?
 
Zum Licht würde ich dir ein Speichendynamo empfehlen, etwas teurer, dafür rutscht der nicht durch und versifft nicht so wahnsinnig im Regen. Dazu ein Diodenrücklicht mit Standlicht. Das braucht so wenig Saft, das jetzt fast jeder Scheinwerfer richtig gut leuchtet. Die Funzeln von b+m sind eigentlich alle gut.
 
zu den genannten anbauteilen kann ich dir wenig kauftipps geben, aber du solltest besonders beim kauf von gepäckträgern achten, ob sie mit den anbaustellen an deinem rahmenübereinstimmen. da gibt es versch. befrstigungsmöglichkeiten.

von topeak gibt es gepäckträger die nicht gnaz so teuer sind.
 
habe einen pletscher quick rack. wie der name schon sagt ist er nicht permanent montiert, sondern wird bei bedarf einfach "draufgeschnallt". die montage ist einfach, die zwei nockenhülsen an die normalen "gepäckträgerhalterungslöcher" in den ausfallenden schrauben und bei bedarf den gepäckträger dort einhängen und mittels schnellspanner an der sattelstütze arretieren. die maximallast ist mit 30kg angegeben, kannst dich aber auch draufsetzen - gibt keine probleme. bei mir mußte ich allerdings die halterung des schnellspanners ein bißchen ummodeln, da das teil orginal nicht für 23" - rahmen ausgelegt ist, funzt aber. macht auch im daueinsatz keine probs (2000km - tour) und felxt auch nicht. hab das teil damals für 58.- dm gekauft.

ob dich das ganze weiter bringt weis ich zwar nicht (wie es aussieht möchtest du einen fest montierten), haffe dir aber trotzdem weitergeholfen zu haben.

und damit du weist wie er aussieht (ich hab ihn in silber):

http://www.roseversand.de/cgi-bin/db2www.exe/rose_d.d2w/detail0?PRD_ID=7629
 
Original geschrieben von nils
Zum Licht würde ich dir ein Speichendynamo empfehlen, etwas teurer,...........

Du meinst dieses klobig-scheuslige Ding? Hab ich mir auch schon überlegt, aber meine Eitelkeit tut sich schwer damit. Aber rein funktionell.....kein durchrutschen etc.
Wie verträgt sich der Speichendynamo mit Schnellspannern? Ist damit ein schnell flutschender Ausbau möglich oder ist das ein Gefummel?
 
Hat denn keiner ein super Reise- oder Citybike und kann mir sagen: der Gepäckträger, dieses Licht, dieser Dynamo etc.?

Ist ja unglaublich!!! *kopfschüttel*

Gibt es denn ein "Radreiseforum" oder etwas was mit dem von mir gefragten Mist zu tun hat?
 
Original geschrieben von fex
Du meinst dieses klobig-scheuslige Ding? Hab ich mir auch schon überlegt, aber meine Eitelkeit tut sich schwer damit. Aber rein funktionell.....kein durchrutschen etc.

Jupp, genau! Einen Schönheitspreis wirst du damit gewinnen, aber bei einem Citybike zählt (mein ich) problemlose Funktion.


Original geschrieben von fex
Wie verträgt sich der Speichendynamo mit Schnellspannern? Ist damit ein schnell flutschender Ausbau möglich oder ist das ein Gefummel?

Naja, es ist schon eher Gefummel. Ich hab am Anfang sogar die Achskonen etwas versetzen müsse, damit man die Nabe mit dem zusätzlichen Halteblech des Dynamos richtig montieren konnte. Auch der Ein- und Ausbau des Laufrades ist etwas fummeliger, aber wie oft macht man das an einem Citybike schon?

Die Funktion ist über jeden Zweifel erhaben! Der Aufwand lohnt sich!

Noch ein ganz interessanter Link

Gruß
 
Was Dynamos betrifft, so kann ich nur aus eigener Erfahrung sprechen:
Seitenläufer sind leicht anzubauen (Adapter f. Cantisockel). Da die Lagerung nach einiger Zeit jedoch verschleisst, rutschen sie dann bei Feuchtigkeit durch und sind bei niedrigen Temperaturen bzw. Schnee überhaupt nicht mehr zum laufen zu bewegen.
Zudem braucht man Reifen mit Dynamolauffläche. Skinwallreifen werden in kürzester Zeit zerstört.
Gute Seitenläufer sind übrigens auch teuer.
Der Wirkungsgrad ist i.R. eher schlecht.
Der einzige mmentan erhältliche 12V Dynamo ist ein Seitenläufer

Walzendynamos sind ebenfalls leicht zu montieren, haben allerdings durchgehend eine kurze Lebensdauer, da sie sich konstant im Spritzbereich des Rades befinden.

Nabendynamos sind aufwendig zu montieren, was aber der einzige nennenswerte Nachteil ist.
Der Wirkungsgrad ist mit bis zu 70% deutlich höher als bei Reibraddynamos.
Der Shimano ist der günstigste (bei www.bike-components.de für knapp über 30,- €), von der Lagerqualität allerdings eher Shimano-Standart.
Der SON ist sehr hochwertig, kostet aber auch entsprechend (gibt`s auch mit Scheibenbremsaufnahme)
Ich habe beide und bin bishersehr zufrieden.

Die b&m-Lampen sind alle zu empfehlen, wobei es Ausführungen mit Schalter bzw. Sensor gibt, die bei der Verwendung von Nabendynamos eingesetzt werden sollten.

Schutzbleche: Einzig empfehlenswert sind die Bluemels bzw. Metaplast von SKS.
Sie sind kältefest und klappern auch nach Jahren nicht.

Gepäckträger: Nimm einen aus Stahl, denn die haben keine Probleme mit der Dauerfestigkeit.

Gruß
Raymund
 
Seitenläufer machen über 4000 Umdrehungen !! Das habe ich neulich mal nachgerechnet, weil ein Kollege schon den zweiten verschlissen hat. Kein Wunder !
Ich selbst fahre in der Stadt mit Diodenlicht vorne und hinten. Hinten hält ein Kamera-Akkusatz ein halbes Jahr ohne Nachladen, vorne ca. 8 Wochen im Winter. Das ist mir bequem genug.

Der SON-Nabendynamo ist schon geil. Guckst Du mal unter
www.nabendynamo.de

Aber der Preis... ist die Funktion schon wert, aber das ist wie mit der Rohloff- es tut erstmal weh.

Gepäckträger: RacPac ! Ist aus Alu, trägt offiziell 30 kg, inoffiziell wesentlich mehr, ist leicht und hält. Preis weiss ich nicht mehr.
Schutzbleche: Wenn Vollschutzbleche, dann SKS. Komplett Edelstahlhalterungen, solide, nicht zu teuer.
 
Danke,Danke,Danke :daumen: :daumen:

Aber ich werde nicht meine 89er Ultegra-Naben gegen eine schnöde Dynamonabe austauschen (hab damals nur das Beste drangeschraubt).
Werde wohl einen Dynamo mit "Drahtbürstenwalze" ausprobieren.

Aber da die Lichtleistung trotzdem im Funzelbereich liegt, gleich die nächste Frage: welche Stirnlampe für den Helm??

Die Petzl lassen sich schlecht an Helmen mit Visier anbringen. Zumal ist die "Ausleuchtung" recht fleckig.

Wer hat mit Stirnlampen Erfahrung?
 
Original geschrieben von fex
Danke,Danke,Danke :daumen: :daumen:

Aber ich werde nicht meine 89er Ultegra-Naben gegen eine schnöde Dynamonabe austauschen (hab damals nur das Beste drangeschraubt).
Werde wohl einen Dynamo mit "Drahtbürstenwalze" ausprobieren.

Aber da die Lichtleistung trotzdem im Funzelbereich liegt, gleich die nächste Frage: welche Stirnlampe für den Helm??

Die Petzl lassen sich schlecht an Helmen mit Visier anbringen. Zumal ist die "Ausleuchtung" recht fleckig.

Wer hat mit Stirnlampen Erfahrung?
Also schnöde ist so ein SON in schwarz mit Scheibenbremsaufnahme nun wirklich nicht, der sieht ziemlich edel aus.
Was die Leuchtstärke betrifft, so kannst Du die 6V-2.4 W-Lampe gegen die 12V-5W-Lampe (f. neues 12V-System) austauschen.
Dann müssen allerdings die Schutzdioden raus, und die Standlichtelektronik funktioniert ohne Weiteres auch nicht mehr.
Bei meinem Stadtrad habe ich das gemacht, musste allerdings das d-toplight plus von B&M etwas modifizieren.
Funktioniert die 2. Wintersaison schon problemlos

Gruß
Raymund.
 
@ nils

Danke für den Extralink zum Lichttest.
Bin heute zufällig auf einen Typen gestoßen, der den FER Speichendynamo jetzt das dritte Jahr, Sommer wie Winter, täglich benutzt. Keine Defekte wie Zahnriemen etc und auch bei Eis und Schnee nach seine Aussage einwandfrei. Ich dachte, das Ding läuft immer mit, aber........... *echtsimpel*
Der hatte mit seiner Bontrager Starrgabel und den gleichen Naben (wie ich) auch keinerlei Anbauprobleme.
Ich find das Ding ja nach wie vor bähbäh, aber rein praktisch gesehen.......... :daumen:

@ bigf00t

Das Radreiseforum geht mit meinem Browser (Opera) nicht :lol:

@ mannimmond

Tja, Tubus gut und schön! Aber ich brauche kein Reiserad, sondern ein Citybike und in Städten häuft sich bekanntlich die Kriminalität und damit die Gefahr, solch edler Dinge wie diese Gepäckträger entledigt zu werden.
Zumal ich jetzt im Verlauf meiner Recheren belehrt wurde, das dies dünne Aluminumgeröhr vielleicht leicht, aber mitunter doch etwas anfällig sein kann. (Typ im Bikeshop getroffen, der durch Sturz eine Beule reinbekommen hat, an der der teuere Tubus dann auch brach)

Danke für alle Hinweise :bier:

Nächstes Thema: Welche Stirnlampe für den Helm?
 
Original geschrieben von fex
@ bigf00t

Das Radreiseforum geht mit meinem Browser (Opera) nicht :lol:

sollte aber, bei mir funzts prima. :) welche version hast du?

das forum, welches über radreise.de zu erreichen ist, ist überrigens selbiges.
 
Also, ich fahr ja nun auch in der Stadt rum, und ich hab schon alles gehört: geklaute Gabeln, abmontierte Bremsen, Lenker, Sättel, aber dass einer einen Gepäckträger klaut hab ich noch nicht gehört.
Die meisten Leute können sowas gar nicht einordnen, deswegen bleibt´s unbeachtet.
 
Zurück