Umbau von 21- auf 7-Gang, wie gehts?

thordis

mittelklassisch
Registriert
12. April 2007
Reaktionspunkte
51
Ort
DD
Ich weiß, für derlei Fragen gibt es sicher irgendwo einen Technik-Thread, aber da es ein Mitteklasseklassiker betrifft, frage ich doch besser hier:

Laienhaft ausgeführt, stellt sich der Umbau doch so dar:
Schalthebel links = weg
Umwerfer = weg
entsprechender Schaltzug = weg
äußeres und inneres Kettenblatt = weg
eventuell mittleres Kettenblatt mit höherer Zahnzahl montieren
Fertig!

Trotzdem hab ich das unterschwellige Gefühl, dass dieser Ablauf von mir nicht wirklich durchdacht ist.

Also, ist da der Wurm drin und wenn ja, wo?

Vorab Danke!
 
Entweder so:




oder mit dem mittleren Kettenblatt (an der entsprechenden Stelle!), je nachdem wie und wo du damit fahren willst.
 
Danke, wubu!
Von der Optik her ist mir das klar.

Mir macht eher der hintere Zahnkranz Sorgen.
Ist denn eine Abstufung, die für ein 21-Gang-Rad angelegt ist, für ein 7-Gang-Rad überhaupt sinnvoll? Oder sollte ich besser einen Kranz mit geringerer Abstufung wählen?

Und die Kette wäre vermutlich auch zu kürzen, oder?
 
Dazu gab es in der Tat schon einige Threads ;)

Das Hauptproblem in der Praxis ist, dass die Kette auf dem einzigen vorderen Kettenblatt führungslos ist und Dir bei entsprechendem Einsatz (kleiner Bunny Hop oder kleiner Schlag von unten kann schon reichen) die Edelkurbel zerkratzt ;)

Wenn Du es richtig fahren willst empfiehlt sich da die Montage einer vorderen Kettenführung - das gibt's sogar in neu zu kaufen. Schaut ähnlich aus wie ein Umwerfer, wirft aber nicht um.
 
Stimmt, mir ist sogar im reinen Stadtbetrieb die Kette fast täglich abgesprungen, hab nach ner Woche einen alten Umwerfer drangeschraubt (kostet übrigens viel weniger als eine Kettenführung).

Die Übersetzung - Kettenblatt und Kassette - ist einzig vom Einsatzgebiet und deinen Vorlieben abhängig. Da mußt du einfach mal probieren, womit du am besten klar kommst. Kette mußt du nur kürzen, wenn du ein Schaltwerk mit kurzem Käfig montierst. Und natürlich die kurzen Kettenblattschrauben nicht vergessen! Fertig.

Viel Spaß.
 
also bei mir hat es erst funktioniert nachdem ich ein kürzeres innenlager montiert habe. wichtig ist auch ne gute kettenspannung und bei wenig zähnen hinten ein schaltwerk mit kurzem käfig (habe mein 900er mit nem 7402er dura ace käfig versehen). also eine mittige kettenline ist das ziel. zur not eben das kettenblatt noch innen montieren.
 
@ wubu: einsatzgebiet ist ausschließlich stadt, wobei dresdens randgebiete auch ein paar ordentliche kanten bereithalten, deshalb kein singlespeed. und die idee mit dem umwerfer finde ich umwerfend! ;) aber ich werds dennoch erstmal ohne versuchen...

@ sine88: du sprichst eher meine sog. "unterschwelligen gefühle" (siehe oben) aus! klingt nach ziemlich viel aufwand und fummelei, bevor die sache ins rollen kommt. aber das sind genau die tips, auf die ich gewartet habe, insofern :daumen:
 
@ wubu: einsatzgebiet ist ausschließlich stadt [...] aber ich werds dennoch erstmal ohne versuchen...

...wubu und ich sind auch Städter :D

Schon ein elegant genommener Bordstein reicht da aus; auch in der Stadt gibt es reichlich Gelegenheit, die Kette in ausreichende Schwingung zu versetzen. Vielleicht wirklich mal einen Tick mehr Spannung auf die Kette, bin gespannt ob es bei Dir ohne Kettenführung klappt. Saubere Kettenlinie ist aber Pflicht.
 
...wubu und ich sind auch Städter :D

das trifft sich gut! aber warum fahren wir dann nicht citybikes? :)

zurück zum thema: natürlich alles richtig, was du schreibst. aber wubu fährt zumindest seinem foto nach zu urteilen ohne kettenführung. andererseits, die kettenstrebe hat doch schon einige chainsucks hinter sich. entschuldige meinen dickkopf, aber ich versuchs erstmal ohne und wenns gar nicht geht, erinnere ich mich ganz schnell an deine worte! ;)
 
ich fahre ohne kf oder umwerfer mit einer 9-fach da kassette und einem 900er schaltwerk (kurz). habe ein 44er blatt auf position des mittleren blattes und kann die beiden oberen beiden ritzel auf grund der schlechten kettenlinie nicht fahren (trotz kürzerem lager und versetztem blatt)
gruß
 
entschuldige meinen dickkopf, aber ich versuchs erstmal ohne und wenns gar nicht geht, erinnere ich mich ganz schnell an deine worte! ;)

...musst Deinen Dickkopf nicht entschuldigen, bin ja selbst einer - fahre nämlich auch ohne! :lol:

Meine Kettenlinie ist allerdings auch nicht die beste. Ich persönlich glaube: wenn alle technischen Möglichkeiten (gute Spannung + Kettenlinie) gegeben sind und die Sterne gut stehen, klappt das auch. Es gibt auch Beispiele hier im Forum, bei denen es auch ohne Führung wirklich gut und im "normalen" Betrieb ohne jegliche Beeinträchtigung funktioniert :)
 
@ wubu: einsatzgebiet ist ausschließlich stadt, wobei dresdens randgebiete auch ein paar ordentliche kanten bereithalten, deshalb kein singlespeed. und die idee mit dem umwerfer finde ich umwerfend! ;) aber ich werds dennoch erstmal ohne versuchen...


Die ganze Sache ist doch eigentlich simpel und sollte keine großen Probleme darstellen. Ob die Kette abspringt mußt du ausprobieren. Für die Stadt wäre eine große Übersetzung natürlich besser, je nach Dicke der Beine. ;)
Ich fahre im Moment 44er KB + 11-28 Kassette 7-fach (effektiv nutze ich nur die kleinsten 4 Ritzel), wenn ich wieder besser in Form bin, kommt das 46er KB zurück (vielleicht doch noch 48er...)
 
ich danke allen für die hilfreichen tipps!

ich bin nun gut motiviert und werde in den praktischen teil übergehen. :)
 
ich nehm dich beim wort, sine88!

achso, welche schaltwerke mit kurzem käfig kommen denn in frage?
oder anders gefragt, gabs kurze käfige auch schon bei STX- oder LX-schaltwerken?


das projekt wird an einem 95er KONA muni-mula oder 96 lava dome ausgeführt, nur wegen der ungefähren zeitlichen eingrenzung.
es soll natürlich kein highend-schmuckstück dabei rauskommen, sondern eher das stets seinen dienst verrichtende stadtrad, wobei ich mich standhaft weigere, einen solchen aufbau "stadtschlampe" zu nennen... :)
 
Aus Erfahrung kann ich Dir Sagen die STX LE is ungeeignet, die Feder hat zu wenig Spannkraft und denne klapperts schön in den untersten Ritzeln und die Kette fliegt vom Kranz.
 
mein explosif fährt mit nem dura ace 7402. für die stadt perfekt, weil es schön schnell und präzise schaltet und ne ordentliche federspannung hat. preis-leistungs-verhältnis ist top.
 
Nabend, als bekennender 1x7 bzw. 1x8 Fan
hier noch ein paar kleine Hinweise:

-vorn

mittleres KB nutzen (max. 42T, aber keine Probleme mit der Kettenlinie oder BB mit einstellbarer Kettenlinie, dann gänzlich unproblematisch)

-hinten

Shortcage-SW nutzen, die Rennradteile ab 105 sind hier vorteilhaft

-Kassette so um 12-26 oder 12-28 wegen der besseren Abstufungen

-Kette und KB müssen passen, sonst springts
(gute Erfahrungen habe ich hier mit KB aus BMX-oder Downhillbereich gemacht, die Kette muß quasi saugend passen)

...läuft bei mir 15 Jahre stressfrei! (Sachs Sedis auf 43T Proneck)

Gruß chowi
 
Danke, Chowi!

... BB mit einstellbarer Kettenlinie ...

BB = bottom bracket = Innenlager?
Gibts mit einstellbarer Kettenlinie? Wusste ich gar nicht... :eek:

... KB aus BMX-oder Downhillbereich gemacht ...

Ich hab 4-Kant-5-Arm-Kurbeln, da wirds wohl nix mit BMX- oder DH-Blättern, oder doch?

...läuft bei mir 15 Jahre stressfrei!

Gratulation! Da will ich auch hin. ;
 
Genau, Bottom Bracket,
gabs z.B. von White Industries, Dean usw.


-mein 43T Proneck ist 110mm

-DH Blätter gibt es sicher in 110mm, 104mm, 94mm
(inner Bucht gibt es 36-42T in 104mm für 16,99, öfter ma nachschauen!)

Gruß chowi, muß ma jetze was fertich schrauben....
 
...noch was...

die Shifter sind auch so ne Sache:rolleyes:

Triggerstyle-Shifter ala Shimano, SRAM neigen eher zu Kettenspringern,
da beim Runterschalten sich die Feder entspannt
und zwar sehr schlagartig,
gerade bei den letzten beiden Ritzeln

Gripshifter sind hier unanfälliger...

...und die Kette immer nur so lang, wie unbedingt nötig!!!!

Gruß chowi
 
Genau, Bottom Bracket,
gabs z.B. von White Industries, Dean usw.

...und dürften damit mein veranschlagtes budget übersteigen.

ich versuchs mal mit der klassischen shimano-schiene.
hinten: kassette hg70 12-28, dura ace 7402 schaltwerk,
vorn: dx oder stx-kurbeln mit 42er KB

achso, wenn ich das mittlere KB an der "richtigen" stelle montiere, ist das optisch nicht gerade gelungen wegen der stufen an den kurbelarmenden. wenn ich es dagegen wie ein großes KB verschraube gibt es keine stufen. dann hab ich aber wieder das problem mit der kettenlinie, oder?

und der tipp mit der drehgriffschaltung ist grandios, da ich momentan eh nur canti-bremshebel ohne schaltwerk/-aufnahme habe.
 
...im "Bikes für Freunde-Thread"
habe ich bisher ausnahmslos 1x7 oder 1x8 gebaut,
sieht mit der Abstufung der Kurbel nicht unattraktiv aus!
Gruß chowi
 
...im "Bikes für Freunde-Thread"
habe ich bisher ausnahmslos 1x7 oder 1x8 gebaut,
sieht mit der Abstufung der Kurbel nicht unattraktiv aus!
Gruß chowi

ja, chowi, geb ich dir recht, habs in deinem album gesehen. bei einem silbernen blatt auf einer silbernen kurbel fällt es kaum auf. schon gar nicht beim fahren ;)

wegen der drehgriffschaltung: scheint schwer zu sein, eine 7fach "getaktete" zu finden. und hast du -- oder jemand anderes -- erfahrungen mit den "guten alten" daumenschaltern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück