Umbau MTB: Kettenschaltung weg - Nabenschaltung dran

Registriert
26. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Und zwar möchte ich ein Mountainbike mit Kettenschaltung umbauen. Die Kettenschaltung soll dabei entfernt werden und hinten ein neues Laufrad mit Nabenschaltung eingebaut werden.

Hat vielleicht jemand einen Tipp, was es dabei zu beachten gibt?

Hat jemand auch noch einen Link, wo es Gebauchtteile im Internet gibt?

Viele Grüsse

willyvelo
 
da du einen rahmen für kettenschaltung hast, brauchst du einen kettenspanner, weil du das rad nicht im rahmen verschieben kannst, um die kette zu spannen.

außerdem sind getriebenaben 5mm breiter als kettenschaltungsnaben, also musst du beim einbau den rahmen etwas aufbiegen.

ansonsten noch schaun, dass die kette möglichst gerade läuft, evtl innenlager mit längerer/kürzerer achse einbauen.
 
Davon abgesehen sollte man wissen, dass man bei einer normalen Nabenschaltung nicht unter Last schalten kann und die Abstufung der Gänge deutlich höher ist. Außerdem fallen entweder die kleinsten Gänge raus, oder bei Benutzung eines relativ kleinen Kettenblattes die größten Gänge, da die Kapazität deutlich geringer ist als mit z.B. 22/32/44 und 11-34

Gruß Walu
 
außerdem sind getriebenaben 5mm breiter als kettenschaltungsnaben

aha... . Nein, sind sie nicht.

Und ob Abstufung grösser und Bandbreite deutlich kleiner ist hängt von der Nabe ab. Bei einer Rohloff stimmt das so nicht. Das die unter Last nicht schaltbar ist stimmt in dieser Verallgemeinerung auch nicht.
 
aha... . Nein, sind sie nicht.

Und ob Abstufung grösser und Bandbreite deutlich kleiner ist hängt von der Nabe ab. Bei einer Rohloff stimmt das so nicht. Das die unter Last nicht schaltbar ist stimmt in dieser Verallgemeinerung auch nicht.

@schnellejugend: :daumen:

@der rest: Das manche Leute so einen Blödsinn reinschreiben und dann auch noch davon überzeugt sind schockiert mich immer wieder :lol:


Gruß
Dominik
 
Sorry, Rohloff klammere ich hier aufgrund der (unpräzisen)Fragestellung aus. Wer eine Frage nach Nabenschaltung stellt hat in meinen Augen nichts mit ner Rohloff am Hut. Sonst hätte er sich vorher schon informiert, auch vor allem bezüglich des Preises!

Gruß Walu
 
Sorry, Rohloff klammere ich hier aufgrund der (unpräzisen)Fragestellung aus. Wer eine Frage nach Nabenschaltung stellt hat in meinen Augen nichts mit ner Rohloff am Hut. Sonst hätte er sich vorher schon informiert, auch vor allem bezüglich des Preises!

Gruß Walu


Macht es denn keinen Sinn die Kettenschaltung gegen eine Nabenschaltung zu tauschen?

Mich nervt bei meiner Kettenschaltung, dass bei extremen Kettenwinkeln (Vorne ganz links, hinten ganz rechts und umgekehrt) immer irgendetwas schleift.
 
Macht es denn keinen Sinn die Kettenschaltung gegen eine Nabenschaltung zu tauschen?

Rohloff ist teuer. Lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall. Rechnet sich vll. sogar wenn man extrem viel fährt, bei mir wäre Kettenschaltung billiger. Viele meinen lohnt eher nicht.
Kommt eben immer auf die eigenen Präferenzen an.

Alfine
 
Macht es denn keinen Sinn die Kettenschaltung gegen eine Nabenschaltung zu tauschen?

Mich nervt bei meiner Kettenschaltung, dass bei extremen Kettenwinkeln (Vorne ganz links, hinten ganz rechts und umgekehrt) immer irgendetwas schleift.

ahhhh, das tut weh, solch Gangstellungen sind doch nicht sehr realistisch und wenig sinnhaltig!? :confused:

Bitte nur bei mittlerem Kettenblatt hinten die ganze Kassette durchschalten!
 
Da hat er Recht....

Wenn du die gesamte Bandbreite einer 3*9 willst käme als Getriebenabe nur Rohloff in Frage. Da solltest du grob einen tausender für Veranschlagen.
 
Was wären denn bezüglich der Übersetzungen, max.Speed, etc. die Nachteile, die man sich mit einer normalen Nabenschaltung (also jetzt nicht gerade Rohloff) einhandelt ? :confused:
 
Hallo,
vielleicht habt ihr schon auf die Frage gewartet:

Und was ist mit einer 'Sturmey Archer 8 Gang Nabenschaltung X-RF8 Speed FREILAUF" ?

Gibt es bei ebay * im Sofort-Kauf 119 Euro ???
 
Man kann sich schon selbst vorstellen wie fein die Abstufung wäre wenn du die Bandbreite von 16 echten Gängen auf 8 Gänge verteilst. Man könnte sicher auch aus 2 Gängen eine Bandbreite von 600% rausholen, fährt sich bestimmt sehr interessant.

Von den "billigen" kenne ich nur Alfine~Nexus Premium. Die entsprechen in etwa einer 11 34 Kassette noch etwas gröber gestuft.


Fazit: wenn du eine Vollwertige MTB Schaltung willst Rohloff(oder von mir aus eine Kombi aus Ketten- und Nabenschaltung mit den Nachteilen von beiden). Ansonsten Einbusen in Entfaltung und Abstufung hinnehmen.
 
Moin,

ich habe meine Rohloff hier im Forum gekauft.
Komplettes Laufrad und mit allen Teilen ich man so benötigt, 2 Jahre alt für ca. 650 Euro. Hat sich auf jeden Fall gelohnt. Nicht nur wegen der Wartungsarmut sondern schon wegen des Schaltens an sich. Super präzize und wahnsinnig schnell. Einfach fast geräuschloses Schalten und das sogar im Stand.

Gruß
Björn
 
Rohloff --> außer Konkurrenz (außer an einem Fully),
aber imho im Nachrüsten finanziell ein Desaster (genauso wie Komplettumstieg von V auf Disc)

alles andere: brauchbar für die Stadtschlampe oder Tourenrad, unbrauchbar für MTB

aber wer sichs einbildet: bitte.
Nachher aber nicht hier drinnen weinen wenns nicht gut geht. ;)

PS: ich hab eine Nexus am Stadtrad, weiß also wovon ich tippe.
 
Rohloff --> außer Konkurrenz (außer an einem Fully),
aber imho im Nachrüsten finanziell ein Desaster (genauso wie Komplettumstieg von V auf Disc)

alles andere: brauchbar für die Stadtschlampe oder Tourenrad, unbrauchbar für MTB

aber wer sichs einbildet: bitte.
Nachher aber nicht hier drinnen weinen wenns nicht gut geht. ;)

PS: ich hab eine Nexus am Stadtrad, weiß also wovon ich tippe.

Du hast eine 7-Gang Nexus mit Rücktritt im Wert von runden 70€, du hast keine Ahnung wovon du tippst:
Ich hab eine Nexus (7-Gang) am Stadtrad

* Übersetzungsumfang für sportliches biken nicht ausreichend
* erster gang zu wenig für echte Steigungen
* letzter Gang bis 25 km/h ok, danach braucht man eine Bohrmaschine um die Umdrehungen zu schaffen
* seeeeehr ungenaue Rasterung
* zu oft Tritte ins Leere
* kein Freilauf
* Qualität der möglichen Kurbelarme

Fazit: am Stadtrad ok, fürs Hobby total abtörnend. Kein Vergleich zur gewohnten Kettenschaltung.

Egal wie oft du dich wiederholst.
 
yellow_ö schrieb:
Rohloff --> brauchbar für die Stadtschlampe oder Tourenrad, unbrauchbar für MTB

ich fahre die rohloff seit 7000 km am mtb. an mein nächstes mtb kommt mit sicherheit wieder eine rohloff.

Hat er ja SO auch nicht geschrieben.
Tatsächlich:

Rohloff --> außer Konkurrenz (außer an einem Fully),
aber imho im Nachrüsten finanziell ein Desaster (...)

alles andere: brauchbar für die Stadtschlampe oder Tourenrad, unbrauchbar für MTB
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück