Umbau Kettenschaltung -> Nabenschaltung; Welche Ritzel-Kettenblatt-Kombi?

Registriert
28. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Moin!

Ich bin gerade dabei mein Bergamont Beluga von 2003 auf Nabenschaltung umzubauen.

Bisher habe ich ein Laufrad mit Nexus Inter-8 SG-8R20, den Drehgriff (inkl. Bowdenzug) und einen Alfine-Kettenspanner.

Nächster und wichtigster Schritt ist wohl de Kurbelgarnitur. Da ich mit meiner bisherigen Kettenschaltung fast immer den höchsten Gang (11:48) benutzt habe, wäre ich froh mit der neuen Schaltung mindestens die gleiche Übersetzung zu erreichen. Leider habe ich keine Erfahrung, wie man sowas ausrechnet. Alles was ich weiß ist, dass das Getriebe eine Range von 307% habt.
Kann mir da jemand helfen? Gibt es "Umrechnungstabellen/-Tools"?

Somit würde sich dann ja eine Größenordnung für das Kettenblatt ergeben und ihr könntet mir in Sachen Kurbelgarnitur "aufs Fahrrad helfen"! :)
Bisher habe ich im Internet Truvativ ISOflow, Shimano Nexus und Alfine finden können. Die Alfine gibt es aber zB nur mit höchstens 38 Zähnen - wobei ich natürlich nicht weiß, ob das vielleicht sogar passt.

Bei Nicht-Shimano-Teilen muss man ja auch noch auf die Kettenlinie achten...

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt!

Vielen Dank im Voraus,

Max
 
Hi!

OK. Die Gesamtübersetzungsbandbreite von 307% sagt nur aus, dass der größte(schwerste/8.) Gang 3,07 mal so "schwer" ist wie der kleinste(leichteste/1.). Das sagt leider noch nichts über die innere Übersetzung der einzelnen Gänge aus welche nötig wäre um die genaue Kettenblatt-/Ritzelgröße zu bestimmen, damit Du die gleiche Übersetzung fährst wie mit Kettenschaltung.

Dazu habe ich auch im Internet auf die Schnelle bei Shimano kein techn. Dokument gefunden aus welchem man diese Info bekommt.
Ich kann(allerdings erst morgen) in den Werkstattunterlagen von Shimano nachschauen, dort sollte die Info zu finden sein. Damit ließe sich ausrechnen welche genaue Zahnkombination du benötigst.
Ich würde allerdings auf Erfahrungswerte zurückgreifen, welche da wären - ausgehend von deinem Wunsch 11/48:

- Kettenblatt ebenfalls 48, eher 46 oder 44 Zähne
- Ritzel 18 Zähne, eher 17 oder 16

Ritzel gibt es von Shimano mit 16 - 22 Zähne.
Ich würd es erstmal mit 18 Zähnen probieren, wenn das zu schwer ist ein größeres, zu leicht ein kleineres einbauen.
Wie du vermutlich schon weißt, wird dann der erste Gang relativ schwer, da die Gesamtübersetzungsbandbreite der 8-Gang natürlich nicht der einer Kettenschaltung entspricht.
Kurbel würde ich Dir eine von Shimano empfehlen. Ersatzteile, Qualität und Service ist Dir dann sicher :-)
Z.B.: FC-S400 (45 Zähne) - Octalink
oder FC-S500 (45 Zähne) - Hollowtech 2

Vllt. finde ich ja morgen(wenn ich dran denke :-)) die internen Übersetzungstabellen.

Aber ich hoffe natürlich, dass Dir das hier auch schon ein wenig weiterhilft.
 
Moin Maik!

Vielen Dank für Deine Antwort!

Ich habe den Tag über auch etwas das Netz durchstöbert und bin fündig geworden! Die Übersetzungen sind die folgenden:
1. Gang: 0,527
8. Gang: 1,615
Der höchste Kettenschaltungsgang hat mit 48/11 einen Quotienten von 4,3636 gehabt.
Dem käme nun eine Kombination von 45/16 multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis im 8. Gang nahe -> Ergebnis 4,54

Für den niedrigsten Gang käme ich dann auf 45/16*0,527=1,48 was einer 38/25 oder 28/19 auf einer Kettenschaltung entspräche. Ich denke das ist ok. Ansonsten wird vor Bergtouren ggf. das Ritzel umgesteckt.

Ich habe gesehen, dass es die Alfine-Kurbel in 45 Zähnen gibt, das böte sich dann ja an. Hält das Teil eigentlich was aus? Bei eBay gibt es die FC-S400 mit 170mm Kurbel und Lager gerade für 58,21 EUR nach Hause. Sollte ich da zuschlagen?

Andererseits bin ich auch für andere Möglichkeiten offen, zumal ich an sich lieber eine dickere und damit robustere Kette fahren wollte. Macht das Sinn? Ist eine Kettenlinie von 42,5/47,5 wie sie die Nabe vorgibt allgemein üblich? Zum Beispiel mit einer FSA Vero oder so...

Vielleicht kann man ja auch die bestehende Suntour cw-cr310 mit nur einem Blatt bestücken?

Vielen Dank für die Hilfe,

Max

PS: Bekommt man beim Händler eigentlich problemlos die Sicherungsscheiben (grün und blau; Nr. 8) für die vertikalen Ausfallenden?

Bisherige Ausgaben:

Laufrad hinten (Inter-8, Niro-Speichen, Mavic A319, Schaltungsteile)..........99 EUR
Kettenspanner Alfine (wird evtl. durch STS ersetzt).................................13 EUR
Kurbelgarnitur/Kettenblatt...................................................................
Tretager ?.......................................................................................
Kette..............................................................................................
Arbeit (falls nötig).............................................................................
 
Hi!

Dann lag ich ja mit meiner Vermutung gar nicht mal so schlecht.
Die Shimano Kurbeln sind sehr robust und halten auch eine Nutzung ausserhalb ihrer Spezifikationen locker aus. Downhill ist damit natürlich nicht zu empfehlen :)
Aber das ist doch sowieso ein 28" Rad, oder?

Das Angebot auf eBay ist sehr günstig. Diesen Preis wird Dir kein Händler vor Ort machen können.
Nebenbei muss ich aber dennoch eine generelle Empfehlung rausgeben Komponenten bei einem GUTEN Fachhändler zu kaufen, das zahlt sich unter Umständen aus...aber das sei jedem selbst überlassen.

Ja, die angegebenen Kettenlinien sind üblich. Lt. Lehrbuch hast Du 4mm Toleranz vorne/hinten. Da Du Nabenschaltung hast ist das ganze System sowieso diesbezüglich sehr tolerant.
Notfalls kannst Du das Ritzel wenden wenn es gekröpft ist.

Auch ist es möglich eine Kettenschaltungs-Kurbel mit nur einem Kettenblatt auszustatten, funktioniert genauso.

Wenn Du eine wirklich robuste Kette haben möchtest kann ich Dir die "Rohloff Trail" empfehlen. Diese Kette ist nahezu unzerstörbar :) Kostet rund 35,-€

Bei einem GUTEN Fachhändler bekommst Du natürlich die Scheiben für die Ausfallenden.

Übrige Preise:
 
Moin!

Vorweg: Ich würde lieben gerne bei einem GUTEN Fachhändler kaufen! Leider habe ich den in Greifswald, wo ich studiere bisher nicht gefunden... Wir haben die Varianten "Arrogant und teuer", "Arrogant und unwissend", "Ich schwatz Dir auf was ich will" und "Inkompetent" im Angebot, den freundlichen, kompetenten und patenten Bike-Spezi habe ich bisher nicht gefunden und muss mir erstmal selbst helfen bzw. hier helden lassen. Günzburg ist leider "etwas" weit weg, sonst würde ich vorbei kommen! :)

Es ist ein 28er Cross-Rad und Downhill steht weniger auf meinem Zettel, das ist wahr.

Ich werde wenn ich das Hinterrad habe erstmal sehen, wie es mit der Weiterverwendung der bisherigen Kurbel ist. Bissl messen und so. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich nicht bisher eine 175mm kurbel habe (nicht dass das jetzt ein riesiger Unterschied wäre, aber mal sehen).

Die Kette sehe ich mir morgen im Netz mal an. Ansonsten muss es erstmal eine billigere tun. Studentenbudget :-)

Viele Grüße und besten Dank,

Max
 
Moin!

Ich habe mich entschieden, die alte Kurbelgarnitur zu behalten. Sie ist noch völlig in Ordnung. Das Innenlager bleibt auch erstmal das gleiche.

Mit meiner neuen Schublehre (endlich ein Grund!!!) habe ich festgestellt, dass ein neues 3,5 mm Gebhardt-Kettenblatt am Platz des 2. Kettenblattes eine Kettenlinie von 47,85 mm ergibt. Das ist doch fast unschlagbar, wenn man von 47,5 mm hinten ausgeht, oder? Und so einfach! :D

Was haltet Ihr vom DMR Simple Tension Seeker Kettenspanner? Kann mir irgendwer sagen, ob meine Kettenlinie zu dem Teil passt? Mit dem Alfine-Teil bin ich nicht so ganz glücklich...

Letztendlich stellt sich noch die Frage nach der richtigen Ketten. Sowol mit STS als auch mit dem Alfine-Kettenspanner muss ich mindestens eine 1/2 x 3/32"er fahren. Da ich (zumindest mit dem STS) möglichst wenig spannen will, habe ich an eine Halflink BMX-Kette gedacht. Ist das empfehlenswert? Wenn ja, welche?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Max
 
Die breiten Ketten passen meist nicht schleiffrei durch die Kettenspanner, den DMR-Kettenspanner kenne ich jetzt aber nicht. Ich würde einfach eine "normale" 6-, 7- oder 8-fach-Kette verwenden. Es gibt übrigens auch eine spezielle schmale Nabenschaltungskette. Und bei der Verwendung eines Kettenspanners ist die Längung doch gar nicht so relevant, da diese durch den Spanner ausgeglichen wird.
 
Moin!

Danke für die Tipps!

Ich hab mich wegen einiger guter Berichte der Singlespeeder für eine Wippermann Weißstern entschieden. Die ist ganz normal breit.

Als Kettenspanner nehme ich wohl einen STS Nachbau, der auch mit breiten ketten funktioniert. NG Sports Single Speed Pro heißt der.

An sich hätte ich dann (zumindest in der Theorie) alles zusammen. Jetzt muss nur noch bestellt werden...

Zusammenfassung:

Nexus 8-Gang mit 18er Ritzel
Gebhardt Klassik Kettenblatt 48 Zähne
Wippermann Weißstern 108
NG Sports Kettenspanner ohne Feder

Viele Grüße,

Max
 
Zurück