Umbau auf V-Brake von altem Bremssystem möglich?

Hans-Joachim

Diavolo Eisbären
Registriert
27. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Filderstadt
Hallo,

ist es möglich ein altes MTB Bremssystem (Vorgängerversion der V-Brake, der Name ist mir entfallen) auf V-Brake umzubauen?

Wenn ja, was muß alles getauscht werden. Das MTB hat eine alte Deore XT Ausstattung.

Gruß Hans
 
Hallo

Wenn dein jetziges Bremssys. Cantilever ist,und du umbauen willst .
Dann würde ich schauen ob deine Laufräder Rund laufen .
Wenn ja dann V-brakes mit Bremshebeln und eventuell Züge kaufen !

Mfg
 
Hallo Rocky,

danke für die Info. Ja, mein altes Bremssystem ist Cantilever.
Die Laufräder laufen rund.
Warum brauche ich neue Bremshebel?
Brauche ich dann nicht auch neue Schalthebel, passend zu den Bremshebel?

Gruß und Danke,
Hans
 
Hallo
neue Bremshebel werden wegen der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse benötigt. Die Bremshebel für Cantis sind für V-Brakes leider ungeeignet. (im Übrigen wieder ein Beispiel dafür, dass die Industrie uns fortlaufend zwingt Neuteile zu beschaffen, sobald Innovationen in einem Teilgebiet vorliegen, satt bewährte Dinge beahlten zu können, nur zB Innenlager/Kurbeln, Bremsscheiben, Steuersatz/Vorbau, Steuersatz-Durchmesser/Gabelschaft 1"/1 1/8", 1,5" , Nabenbreite, 7/8/9/10-fach-Durcheinander, IS/Postmount, Dual-Control etc ). Also: leider Bremshebl sind auch nötig beim Umstieg
Gruss, baerst5
 
Hallo Yunim,

Muß ich erst Bild machen.

Auch muß erst geklärt werden, ob ich auch neue Schalthebel benötige. Hat da jemand einen Tipp?
Sonst laufe ich in die beschriebene Kostenfalle von Baerst5. :(

Gruß Hans
 
Servus Hans-Joachim,

Du brauchst dann neue Schalthebel, wenn Du eine alte XT STI-Einheit hast. Bei sind Bremshebel und Schalthebel eine Einheit! Wenn Du aber Brems- und Schalthebel getrennt hast, sprich auch getrennt (de-)montieren kannst, dann brauchst du keine neuen Schalthebel.
Dann brauchst Du nur die neuen V-Brakes, neue V-Brake-Bremshebel. Züge und Zugaußenhüllen würde ich auch gleich neu verlegen, aber uU sind da eh neue dabei.
 
Früher gabs für manche STI-Einheiten auch Einzelhalter, die man nachträglich montieren konnte. Eventuell hat sowas noch ein alteingesessener Radhändler herumfliegen.

Ansonsten führt leider kein Weg an einer neuen Hebeleinheit vorbei, da die V-Brakes mit normalen Hebeln nicht sicher funktionieren.
 
tiss79 schrieb:
...Du brauchst dann neue Schalthebel, wenn Du eine alte XT STI-Einheit hast. Bei sind Bremshebel und Schalthebel eine Einheit! ....

Halo Tiss,

genau so ein Ding (STI SLR) habe ich. Jetzt muß ich erst mal die Kosten zusammenzählen. Was für ein Ausstattung könnt Ihr mir empfehlen?

Es ist für das MTB meiner Frau. Ich muß den Lenker umbauen, d.h. bequemer/höher machen. Hierzu brauche ich neue Bremsen, da die Züge im Vorbau mitverlegt sind.
Wir machen mit diesem Rad nur Touren mit den Kindern. Die Kosten sollten sich in Grenzen halten. An meinem alten MTB mache ich nichts mehr, da ich mir ein Cross-RR irgendwann zulegen werde.

Gruß Hans
 
1. das hat ncihts mit der Industrie zu tun V-Brake haben einfach ein anderes Übersetzungsverhältnis wegen der verlängerten Hebelarme. Wenn das Verhältnis gleich wäre dann könnte ne V-Brake ihren Vorteil nicht ausschöpfen

2. Es gibt auch V-Brakes für Cyclecrossräder die man mit Rennrad STI bedienen kann. DIe haben das gleiche Übersetzungverhältnis wie die Cantihebel. Man hat dann etwas kürzere Arme und nicht die Power einer normalen V-Brake aber die funktionieren besser als Cantis und die Zugverlegung ist halt viel einfacher.

Ich kenn die aber nur von der Stevens Hausmarke Oxygen stehen auch im Katalog als Komponenten drin und kann jeder Stevens Händler bestellen :daumen:
 
Hans-Joachim schrieb:
Die Kosten sollten sich in Grenzen halten.

Bremsen die Cantis nicht mehr?
Neue Beläge, neue (längere wg. dem Lenkerumbau) Züge, alles zerlegen, reinigen & fetten, zusammenbauen & einstellen und gut ist. Für gemütliche Touren sollte das reichen.

Wenn es unbedingt V-Bremsen sein müssen:
Unbedingt neue Bremshebel brauchst du nicht, es gibt Umlenkrollen mit so einer Art Schneckenkontur, die übersetzen den geringen Seilweg des Cantihebels in den benötigten langen Seilweg der V-Bremse.
Sollte bei den bekannten Versandhändlern für einige €€€ erhältlich sein.
Bei den Zügen und Hüllen nicht sparen, das lohnt echt nicht und wird mit dauerndem Ärger bestraft.
 
tractor schrieb:
Bremsen die Cantis nicht mehr?....

Hallo Tractor,

doch, doch. Sie bremsen noch gut. Meine Frau will den Lenker aber höher und noch einen anderen haben. Aber der Zug von der Vorderradbremse geht durch den Vorbau und ist dort fixiert. Die Einstellmöglichkeiten (in der Höhe) sind beschränkt. Das Problem hätte ich bei V-Brake nicht. Deswegen der Umbau.

tractor schrieb:
..Unbedingt neue Bremshebel brauchst du nicht, es gibt Umlenkrollen mit so einer Art Schneckenkontur, die übersetzen den geringen Seilweg des Cantihebels in den benötigten langen Seilweg der V-Bremse....

Danke für den Tipp. 11€ mit einer "Rose". :D Dann halten sich die Kosten doch in Grenzen.

Gruß Hans
 
Hans-Joachim schrieb:
Hallo Tractor,

doch, doch. Sie bremsen noch gut. Meine Frau will den Lenker aber höher und noch einen anderen haben. Aber der Zug von der Vorderradbremse geht durch den Vorbau und ist dort fixiert. Die Einstellmöglichkeiten (in der Höhe) sind beschränkt. Das Problem hätte ich bei V-Brake nicht. Deswegen der Umbau.

Auf die Gefahr hin dass du deine Cantis doch behalten willst:

Nur weil der Lenker höher sein soll brauchst du noch lange keine neuen Bremsen. Ich denke was du brauchst sind einfach neue Bremszüge und die Hüllen dazu. Das kann dir ein Händler für wenig Geld machen.
 
yunim schrieb:
Auf die Gefahr hin dass du deine Cantis doch behalten willst:

Nur weil der Lenker höher sein soll brauchst du noch lange keine neuen Bremsen. Ich denke was du brauchst sind einfach neue Bremszüge und die Hüllen dazu. Das kann dir ein Händler für wenig Geld machen.

er schrieb, dass der Zug durch den Vorbau geht. Bei manchen Typen war das gleichzeitig der Gegehalter für die Zughülle (oben war die Bohrung grösser als unten) - höherstellen des Lenkers ist dann mit justieren der Bremse verbunden, sofern das Seil lang genug ist.
Abhilfe: Zuggegenhalter gibts für Schraub Steuersätze, kannste an Stelle der komischen Nasenscheibe einbauen. Sollte es von Rose geben oder von Brügelmann
 
Da möchte ich auch noch die Möglichkeit eines gekröpften Lenkers einwerfen!

Dann kannst du deinen alten Vorbau mitsamt Loch weiternutzen. Vielleicht einen längeren Zug einbaun.

Und die Sitzhaltung wird sofort um einiges komfortabler, je nach Biegung und Steigung des neuen Lenkers!

Gruß,
Phil

tractor schrieb:
Zuggegenhalter gibts für Schraub Steuersätze, kannste an Stelle der komischen Nasenscheibe einbauen. Sollte es von Rose geben oder von Brügelmann
An meinem alten Bike hab ich glaub sogar eine Art Spacer mit Gegenhalter, müsste es also auch für Ahead geben.
 
unter dem Strich also nur neuer Lenker und neue Bremzüge (den hinteren, wenn vorhanden, nicht vergessen) - somit ist das Feierabendbier finanziell gerade noch möglich.
 
@All

danke für alle Tipps.
Es eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten.

Muß mal eine "Rad-Bibel" zur Rate ziehen und alles durchdenken. :daumen:

Gruß Hans

PS: Muß jetzt eh mal meine Frau fragen, wie hoch der Lenker werden soll. Je nach dem brauche ich diese oder jene Konstruktion. Bei dreht sich ja der Magen um, wenn ich mir dies vorstelle, aber Frauen haben immer recht. :D
 
zu den Gefahren bei Bremsenumbauten:
guter Kumpel mit zwei mechanisch völlig unbrauchbareren Händen hat ein altes Fahrrad, das dringend mal durchgechekt werden müsste. Hätte sich eigentlich gelohnt es zu verschrotten, war aber ein Erbstück - also von ideellem Wert.
Natürlich war die Bremse (Weinmann Uralt mit Steinhart Belägen) vorn fast wirkungslos und ich hätte bei der Testfahrt fast n Linienbus umgefahrn. Bremsweg = unendlich oder: wie Sekunden zu Stunden werden.

Jetzt sind V-Bremsen dran mit völlig normalen Bremswerten und mein Kumpel hätte bei der Probefahrt fast nen Überschlag produziert
 
Noch was dazu, falls Du den Vorbau behälst und ein neuen höheren gekröpften Lenker reinbaust. Ich vermute, dass in dem Rad ein Stahlvorbau (weil älteres Rad und Bremszug durch Vorbau) steckt. Dann solltest Du keinen Alulenker montieren. Aufgrund der unterschiedlichen Materialpaarung mit unterschiedliche Härte kommt es zu unguten Kerbwirkungen...Daher nur Alu/Alu- oder Stahl/Stahl-Lenker/Vorbau-kombinationen. Oder speziellen Lösungen (Lenker mit spez Schelle, der für solche Kombis gedacht ist)
 
Zurück