UltraVNC Zugriff auf andere Rechner

Black Evil

In Memory of Torsten G.
Registriert
5. Juli 2004
Reaktionspunkte
21
Hallo Leute !
Vor kurzem habe ich bei meinen Eltern ein W-LAN eingerichtet. Mein Bruder wollte dann von mir wissen, ob ich es hinbekommen kann,dass er Daten von einem zum anderen Rechner schieben kann ohne sie per mail zu verschicken.
Im ersten Moment dachte ich an ein VNC-Programm. Auf der Arbeit hatten wir sowas mal benutzt um auf andere Rechner zugreifen zu können.

Weiterhin würde mich interessieren, von mir zu Hause via Internet auf die Rechner bei meinen Eltern zugreifen zu können um schnell mal diverse Fehler beheben zu können. Meine Leute rufen mich nämlich alle paar Tage an, weil irgendwas nicht funktioniert. Dann muß ich da immer hinfahren um mir einen Überblick zu verschaffen.

Meine Frage : Welches VNC-Programm könnt ihr empfehlen (evtl. sogar deutschsprachig) Und wie finde ich die einzelnen IP-Adressen der Rechner raus ?
 
Hallo Leute !
Vor kurzem habe ich bei meinen Eltern ein W-LAN eingerichtet. Mein Bruder wollte dann von mir wissen, ob ich es hinbekommen kann,dass er Daten von einem zum anderen Rechner schieben kann ohne sie per mail zu verschicken.
Im ersten Moment dachte ich an ein VNC-Programm. Auf der Arbeit hatten wir sowas mal benutzt um auf andere Rechner zugreifen zu können.

Weiterhin würde mich interessieren, von mir zu Hause via Internet auf die Rechner bei meinen Eltern zugreifen zu können um schnell mal diverse Fehler beheben zu können. Meine Leute rufen mich nämlich alle paar Tage an, weil irgendwas nicht funktioniert. Dann muß ich da immer hinfahren um mir einen Überblick zu verschaffen.

Meine Frage : Welches VNC-Programm könnt ihr empfehlen (evtl. sogar deutschsprachig) Und wie finde ich die einzelnen IP-Adressen der Rechner raus ?


1. Nutze hier UltraVNC. Läuft nach meiner Erfahrung am stabilsten von den ganzen VNC Programmen.

2. Du musst dir ein dynamischen DNS einrichten (z.B. bei Dyndns) und auf deinem Router konfigurieren, das können mittlerweile die meisten.

3. Auf dem Router noch eine Route auf den dahinterliegenden Rechner einrichten. Bzw. die Ports entsprechend konfigurieren. Touché.

Alternative wäre eine Remotedesktopverbindung.

Viel Erfolg.

Datenübertragung? Innerhalb des Wlans, oder von deinen Eltern zu dir?
 
Datenübertragung innerhalb des W-LANs reicht vorerst - dürfte mit UltraVNC aber funktionieren soweit ich mich bislang damit vertraut gemacht habe. Als Router läuft bei meinen Eltern der T-com sinus 1054, worüber mein Bruder W-LAN-mäßig zugreift, und bei mir ein T-com teledat 430 LAN.
Eine dynamische DNS ist sozusagen eine IP-Adresse die sich ständig verändert?
Und warum ist dies überhaupt erforderlich ?
Auch ist mir das einrichten dieser Routen auf die Rechner noch etwas schleierhaft. Im Bedienmenü des sinus 1054 gibt es zwar einen eintrag dafür aber irgendwie kann ich damit nichts anfangen. Aber dynamische DNS kann der wohl. Hab da so eine Funktion gesehen.
 
Datenübertragung innerhalb des W-LANs reicht vorerst - dürfte mit UltraVNC aber funktionieren soweit ich mich bislang damit vertraut gemacht habe. Als Router läuft bei meinen Eltern der T-com sinus 1054, worüber mein Bruder W-LAN-mäßig zugreift, und bei mir ein T-com teledat 430 LAN.
Eine dynamische DNS ist sozusagen eine IP-Adresse die sich ständig verändert?
Und warum ist dies überhaupt erforderlich ?
Auch ist mir das einrichten dieser Routen auf die Rechner noch etwas schleierhaft. Im Bedienmenü des sinus 1054 gibt es zwar einen eintrag dafür aber irgendwie kann ich damit nichts anfangen. Aber dynamische DNS kann der wohl. Hab da so eine Funktion gesehen.


Warum über VNC innerhalb des Netzwerks? Würde da direkt Freigaben einrichten.

Der Sinn von DNS ist ja vereinfacht gesagt das Verwalten von Computernamen und Adressen.

Dyndns läuft in etwa so ab: Du erhälst ja alle 24h eine neue IP von deinem Provider. Wenn du nun Zugriff auf den Rechner deiner Eltern brauchst, müssen diese dir jedesmal die aktuelle IP mitteilen. Für einen Laien sehr aufwendig und unnötig.

DynDNS übernimmt für deine Eltern die IP Bekanntgabe. Dort wird in einer Datenbank die IP einem Namen zugeordnet (z.B. eltern.dyndns.org).

Da wie oben geschrieben sich die IP alle 24h ändert kannst oder musst du dein Router so konfigurieren, dass er dem Dyndns Anbieter die neue IP mitteilt und die Datenbank entsprechend angepasst und aktualisiert wird.

Es gibt soweit ich weis auch Dyndnsclients direkt für den PC, damit habe ich allerdings keine Erfahrung.

Du musst an deinem Router nichts ändern. Nur bei dem deiner Eltern ist diese Konfiguration nötig. Such einfach mal bei Google, da gibt es sicher ein Anleitung.

Gruß
 
Sicherlich sind Freigaben die beste möglichkeit.

Fernadministration auf Windows Basis würd ich immer RDP empfehlen
VNC ist auch nicht verkehrt gerade wenn du z.b. Linux verwendest.
 
:eek:

Fällt mir doch gerade noch was ein:

Du kannst einen Fernzugriff auch über diese "Netviewer", "Teamviewer" Programme realisieren.

Deine Eltern rufen nur das Clientprogramm auf und geben dir die Verbindungsnummer durch. Die Programme sind zwar kostenpflichtig, allerdings biete einige einen zeitlich begrenzten kostenlosen Zugriff.

Vorteil: Du musst kein Dyndns etc einrichten.
Nachteil: Du musst schnell sein. :D
 
Danke für die netten Tips soweit !

Es soll allerdings auch die Möglichkeit der Datenübermittlung da sein und vor allem möchte ich auch Aktionen auf den ferngesteuerten Rechnern aus der Ferne durchführen können. Bin mir jetzt nicht sicher ob dies auch mit den anderen Programmen geht.

Also dynDNS brauche ich, um immer die aktuelle IP des Routers zu haben - und für die Korrespondenz zwischen den beiden Rechnern bei meinen Eltern brauche ich lediglich die vom Router verwendeten IPs. Richtig ?
Ist es dann denn auch möglich aus dem Internet über den Router zB auf den Rechner von meinem Bruder,der wiederrum W-LAN-mäßig mit dem Router verknüpft ist, zuzugreifen ? Dies wäre ja eine doppelte Hürde...
 
Danke für die netten Tips soweit !

Es soll allerdings auch die Möglichkeit der Datenübermittlung da sein und vor allem möchte ich auch Aktionen auf den ferngesteuerten Rechnern aus der Ferne durchführen können. Bin mir jetzt nicht sicher ob dies auch mit den anderen Programmen geht.

Interaktion funktioniert mit allen Programmen. Mit VNC und den **viewer-Programmen sehen die Benutzer vor dem Rechner was du über Fernwartung machst ("Hilfe, die Maus bewegt sich." ;) ).
Bei RDP arbeitest du im Hintergrund .

Also dynDNS brauche ich, um immer die aktuelle IP des Routers zu haben - und für die Korrespondenz zwischen den beiden Rechnern bei meinen Eltern brauche ich lediglich die vom Router verwendeten IPs. Richtig ?

Genau.

Ist es dann denn auch möglich aus dem Internet über den Router zB auf den Rechner von meinem Bruder,der wiederrum W-LAN-mäßig mit dem Router verknüpft ist, zuzugreifen ? Dies wäre ja eine doppelte Hürde...

Ich hatte das mal so gelöst, dass der Router eine Weiterleitung z.B. auf Port 5901 an Rechner 1 geleitet hat, und eine Weiterleitung über Port 5902 an Rechner 2.
 
Wie siehts eigendlich mit dem Windows XP Professional Remotedesktop aus ? Bietet das auch die von mir gewünschten Funktionen ? Dann könnte ich mir ja die Installation von UltraVNC sparen...
Aber irgendwie scheint mir dies unkomfortabel hinsichtlich zusätzlicher Benutzerfreigabe zu sein
 
Also da man für den Remote-Desktop unter XP-Prof. einen zweiten Benutzeraccount auf dem zu steuernden Rechner einrichten muß, sehe ich dies nicht als alternative Lösung. Wenn zB mein Bruder grad irgendwein Problem mit einem speziellen Programm hat, könnte ich ja garnicht 1:1 darauf zugreifen sondern würde als neuer Benutzer darauf angemeldet und hab dann den leeren Desktop vor mir. Finde ich zu umständlich und ich erkenne keinerlei Vorteil. Die Problematik mit dynDNS usw. bleib ja auch.

(Was ich genau möchte steht übrigens in meinem ersten Post.)
 
das scheint mir ehrlichgesagt noch komplizirter als UltraVNC. Wenn das einmal läuft braucht man nicht mehr viel einzustellen.
 
Leistungsfähigkeit inwiefern ? Datenübertragung ?


Leistungsfähigkeit im Sinne von Geschwindigkeit. Also die "Zähigkeit" wie du agieren kannst. Da ist RDP schneller als VNC.

Übrigens du kannst VNC auch mittels Plugins verschlüsseln, oder mit SSH einen Tunnel einrichten und darüber eine VNC-Verbindung aufbauen.

PCAnywhere wäre auch noch eine (nicht kostenfreie) Alternative. Allerdings ist es
wie die meisten Symantecprodukte "manchmal" zickig.
 
ich habe genau diese Konfiguration bei meinem Vater zwecks Remote-Support eingerichtet, um ihm bei Problemen zu helfen.

Vorteil von VNC ist halt das beide Seiten das gleiche Sehen und interagieren können. Dies ist bei remote desktop nicht gegeben, dafür ist es jedoch etwas schneller was den Bildaufbau angeht. In DSL-Zeit ist VNC jedoch gut nutzbar.

Falls Du VNC benutzt, dann würde ich den Standard-Port 5900 auf etwas anderes größer Port 1024 setzen, da auf Port 5900 viele Script-Kiddies nach VNC-Servern mit fehlerhafter Konfiguration suchen.

Man kann VNC auch rückwärts benutzen. Du konfigurierst quasi den VNC-Server vor und der baut dann nach Bedarf die Verbindung zum Client auf, der im Listening Modus läuft. D.h. die Verbindung wird dann von deiner Family aus zu Dir aufgebaut.

Sofern Du ebenfalls hinter einem Router mit dynamischer Adresse hockst, musst du auch dort Dyndns und Port-Forwarding auf Deinem Router konfigurieren, aber in diesem Fall nur einmal und nicht x mal für x Clients bei deiner Familie.
 
Zurück