ultegra kurbel an mtb

Registriert
4. August 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

hab schon oft hier im Forum gelesen und habe bisher immer zu meinen Fragen einen passenden Thread gefunden, nun stehe ich aber auch nach längerer Recherche immer noch auf dem Schlauch.

Mein Problem ist folgendes:
Ich besitze ein Cube Overland mit Shimano FC-M443 48/36/26 Kurbel (68 mm) und Deore-LX Umwerfer, Schaltwerk und Schalthebeln.
Da ich eigentlich ausschließlich auf dem größten Kettenblatt fahre und ich zudem gerne etwas Gewicht einsparen möchte, bin ich auf die fixe Idee gekommen, meine alte Kurbel gegen eine 2-fach-Kurbel auszutauschen.
Im MTB-Segment finde ich bei den 2-fach-Kurbel immer nur Übersetzungen wie 38/26 oder 36/22 die für mich zu klein sind.
Deshalb ist nun meine Frage ob ich eine Rennrad-Kurbel verbauen kann? Eine Ultegra-Kurbel inkl.Innenlager kann man schon relativ günstig bekommen und würden mir mit 53/39 Zähnen einige neue Übersetzungen zur Verfügung stellen.

Würde der Umwerfer passen oder müsste der auch getauscht werden? Wenn ja welcher würde sich anbieten. Will nicht auch noch die Schalthebel tauschen, das ganze soll nicht zu teuer werden.

Was ist mit der Kettenlinie? Die sind ja bei RR und MTB verschieden. Würde es trotzdem gehen?

Oder gibt es vielleicht doch MTB Kurbeln mit den von mir gewünschten Übersetzungen, die nicht zu teuer und zu schwer sind?

Vielen Dank und schöne Grüße

Max
 
Umwerfer und Kettenlinie sind erstmal sekundär! Problem wird die Kettenstrebe sein. Kurbelarm und Kettenblatt werden daran wohl kaum vorbei kommen!

Alternativ: Alte 4-Kant RR Kurbel mit laaaangem Innenlager. Dann kommste auch an der Kettenstrebe vorbei. Allerdings musst Du Dir dann wieder Gedanken machen über Kettenlinie und Umwerfer!

Beste Alternative: Mach Dir Gedanken über Trittfrequenzen! Dicke Gänge treten ist selten Sinnvoll und schlecht für die Knie! Also: Bleib bei der jetzigen Kurbel und für Asphalt holst Du Dir noch nen Zweitrad (RR)! Und wenn Du schon mal dabei bist: Du brauchst auch dringend ein Fixie, ein Enduro, ein Fatbike, ein Klapprad und ein Einrad!

Denn merke: Die richtige Anzahl an Bikes ist X=X+1 wobei X die jetzige Anzahl deiner Bikes ist!

Hoffe, ich konnte helfen!

Bener
 
Und ein Trailbike, ein Vertridingbike, ein Touren-FRler, einen Slopestyler, einen Park-FRler und einen DHler!

Wenn du kostenlos zurück senden kannst, dann probiers doch aus! Evtl passt das ja mit der Kettenstrebe durch Zufall ...
 
Vielen Dank erstmal für die Antworten.

@Bener
...stimmt ein Rad mehr zu besitzen ist immer besser. Ein Rennrad-Aufbau-Projekt ist auch schon fest in Planung, die zeitnahe Umsetzung scheitert aber an den finanziellen Möglichkeiten. Ein SingleSpeed muss natürlich mittelfristig auch noch her, danach werden wahrscheinlich zwangsläufig weiter Begehrlichkeiten geweckt werden.
Thema Trittfrequenz: Stimmt schon komme gerne über die Kraft, besonders beim Beschleunigen und Sprinten, bei längeren Touren pendelt sich meine Trittfrequenz aber so um die 90 Umdrehungen ein.
Ich fahre jetzt auch nicht die ganze Zeit die größten Gänge die ich habe, bzw die maximale Übersetzung die mir zur Verfügung steht ist zumindest zum gradeaus fahren vollkommen ausreichend, ich hätte aber doch zb fürs bergabfahren noch ein paar größere Gänge und generell feinere Abstufungen, was ja auch drin sein sollte, da ich 66% meiner möglichen Schaltkombinationen so gut wie nie fahre.

Dass die Kurbel bzw die Kettenblätter an die Kettenstreben kommen könnten, habe ich bisher noch garnicht bedacht. Gut zu wissen, dass man sich hierum noch Gedanken machen muss.
Bei meinem Fahrrad ist die Kettenstrebe in diesen Bereich auf jeden Fall abgeplattet, so das mehr Platz vorhanden ist (ist auf den Fotos leider nicht allzu gut zu sehen, sind alte Bilder. Ich muss nach der Arbeit mal neue machen bzw nachmessen). Mir scheint aber dass zwischen Kurbel bzw Kettenblatt und Kettenstrebe noch einiges an Platz ist, könnte also vielleicht doch passen!?

Auf jeden Fall muss mein Stadtflitzer noch ein bisschen abspecken. Durch Umbau von Federgabel zu Starrgabel und den Laufrädern konnte ich das Gewicht schon um einiges drücken, aber besonders im hinteren Bereich ist er noch um einiges zu schwer.
Eine alternative Lösung wäre vielleicht noch, sich eine leichtere 3fach Kurbel zu holen und diese mit einer 11-28er Kassette zu fahren.

@Alpine Maschine
...eigentlich ist es mir immer lieber, wenn ich schon vorher weiss ob der Umfau funktionier, aber habe auch schon dran gedacht einfach zu bestellen und auszuprobieren. Wenn es nicht passt hätte ich auch schon die passende Kurbel für mein Rennrad-Projekt zu hause rumliegen...

WP_20140805_001.jpg
WP_20140805_004.jpg
WP_20140805_006.jpg
WP_20140805_007.jpg
 

Anhänge

  • WP_20140805_001.jpg
    WP_20140805_001.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 545
  • WP_20140805_004.jpg
    WP_20140805_004.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 444
  • WP_20140805_006.jpg
    WP_20140805_006.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 445
  • WP_20140805_007.jpg
    WP_20140805_007.jpg
    200 KB · Aufrufe: 411
die rennrad-htII-kurbeln von shimano haben einen q-faktor von 146mm, die kurbel hier dürfte um 187mm liegen wie die fc-m445. da müsste also zwischen kurbelarm und strebe noch ca. 2,5cm luft (pro seite) sein damit man gefahrlos tauschen kann. das sagt natürlich immer noch nichts daüber aus, ob dann das kettenblatt an der strebe vorbeipasst.

schieß dir doch ne gebrauchte kurbel und probier es aus.
 
@crazyeddie
danke für die Info. Hab mal nachgemessen. Sind auf beiden Seiten gut 35 mm Platz. Auch zwischen größten Kettenblatt und Kettenstrebe sind noch gut 10 mm Platz.
Allerdings guckt das Innenlager auch minimal aus dem Rahmen raus. Ist das auch bei RR-Innenlager der Fall? Kenne mich da nicht wirklich gut aus.

Grüße max

1.JPG
2.JPG
3.JPG
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    109,5 KB · Aufrufe: 407
  • 2.JPG
    2.JPG
    112 KB · Aufrufe: 395
  • 3.JPG
    3.JPG
    119,2 KB · Aufrufe: 391
die zielgruppe waren definitiv reiter.

hab grade nochmal nach der kettenlinie geschaut - rennrad äußeres blatt 46mm laut sheldon brown. das sind immer noch 4mm näher am rahmen als das mittlere bei der mtb-kurbel. denke nicht dass man da ein 53er blatt unterbringt.
 
Ich hab gerade mal nachgemessen. Komme auf 58 mm vom äußeren Kettenblatt bis zur Mitte des Sattelrohrs.
Das muss aber nicht ganz genau sein, hab nicht so gutes Werkzeug hier.
Wenn das äußere Kettenblatt bei einer Rennrad Kurbel 46 mm entfernt ist und ich noch 10 mm vom größten Kettenblatt bis zur Kettenstreben habe, kann es sein, dass es um ein paar mm nicht passt.
Gibt es eine Möglichkeit, die Kettenlinie einer Rennrad Kurbel um einige mm nach außen zu korrigieren? Zb. durch Spacer oder ein anderes Innenlager?
 
Gibt es eine Möglichkeit, die Kettenlinie einer Rennrad Kurbel um einige mm nach außen zu korrigieren? Zb. durch Spacer oder ein anderes Innenlager?
ja, indem du unterlegscheiben zwischen kettenblatt und spider packst. je nachdem, wie dick diese sein müssen, brauchst du dann eventuell auch längere kettenblattschrauben. das beeinträchtigt dann natürlich die kettenlinie.
bedenke auch, dass sich die kurbel bei belastung verwindet. es könnte also trotzdem zu ungewolltem kontakt kommen.
 
Hmm...das gefällt mir alles nicht.

Also suche nach alternativen:

1. Hab im Internet diese Kurbel gefunden:

http://www.ciclib.de/MTB-Bauteile/K...nId=&a=article&ProdNr=A7021&t=171&c=178&p=178

SRam X5 mit 32/48. Finde dazu aber nicht wirklich informationen im Inet bzgl Gewicht usw.
Ich hätte dann zwar eine 2fach Kurbel, aber das 2. Kettenblatt wäre dann noch kleiner als im Moment
-> also eigentlich Unsinn

2. XTR Kurbel 48/36/26
Wäre das gleiche wie jetzt bloß etwas leichter. Außer Gewicht kaum Vorteile. So ein Umbau würde sich meiner Meinung nach eher
anbieten, wenn meine Kurbel kaputt wäre.

3. Ultegra 3fach 52/39/30 oder 50/39/30
Ist im Moment mein Favorit. Die Kettenlinie würde sich nur um 2,5 mm ändern. Denke das müsste dann mit Kettenblätter und Kettenstrebe noch passen. Dafür würde ich wahrscheinlich deutlich mehr fahrbahre Übersetzungen bekommen. Außerdem ist die Kurbel immer noch 400 gramm leichter als meine aktuelle.
Optional, als Projekt für die Zukunft, könnte man doch glaub ich das kleinste Kettenblatt abschrauben (Bash) und das 39 Kettenblatt durch eines ohne Steighilfen ersetzen was etwas besser und leiser läuft.

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kaufst Du Dir nicht einfach eine gebrauchte Rennradkurbel und machst die rein.
Wenn es nicht geht, verkaufst Du sie wieder.

Oder einfach mal bei Cube nachfragen, ob man auch eine Rennkurbel dran machen kann.

Mein Cube SL Road ist zwar ein Speedbike, also für Rennradkurbeln vorgesehen.
Eventuell kann man ja in Deinen Rahmen auch eine Rennradkurbel verbauen.
Obwohl ich eine XT dran habe.
 
@Tifftoff
ja eigentlich hast du natürlich recht.
Wollte den Umbau aber eigentlich selber machen und bin leider nicht so versiert im Radschrauben. Deshalb wollte ich vorher möglichst genau wissen was zu tun ist.
Wenn ich das in die Werkstatt meines Vertrauens gebe, bin ich ganz schnell wieder 40-50 Euro los und dann bin ich preislich schon fast
über der Schmerzgrenze bei einem Projekt, was objektiv gesehen nicht das sinnvollste ist und welches eher aus einem unbedingt-haben-wollen-Gefühl heraus gestartet wurde...
Aber werde es jetzt trotzdem so machen wie du gesagt hast. Bin gerade dabei ein paar 2 und 3 fach Kurbeln auf bikemarkt etc zu beobachten und wenn ich eine günstige finde, werde ich die kaufen und mal ausprobieren.
Wenn ich nicht weiterkomme kann ich immer noch zum Fachmann oder die Kurbel wieder verkaufen.

Werde an Ort und Stelle berichten wie sich das Projekt weiterentwickelt...

Grüße Max
 
Eine Überlegung:
Warum läßt Du die Kurbel nicht so wie sie ist.
48-11 reicht doch sicher bis 50km/h, bei der Bereifung brauchst Du auf der Ebene viele Körner, um das dauerhaft zu fahren.
Bei meinem Renner habe ich 53-11, da kann man bis 70 den Berg runter mittreten. Aber wirklich brauchen tue ich das nicht.

Alternativ hinten einfach eine andere Kassette drauf. Ich hätte da noch eine ältere 9-fach 11-21 Rennradkassette. Wenn Du mir die Versandkosten von 5 Euro zahlst, kannst Du sie haben.

Die Feinabstufung zwischen den Gängen ist schon ein Erlebnis. Mir war sie auf Dauer einfach zu klein für die Berge.

Eine Rennradkurbel mit 53-37 auf dem Rad ist eigentlich Blödsinn. Du fährst dann mit dem Trekkingrad/-bereifung eine Übersetzung, die für TourdeFrance Fahrer dimensioniert wurde.
 
ja das wäre das Vernünftigste. Aber ich will die Kurbel ja nicht nur wegen der Übersetzung haben, meine aktuelle maximale Entfaltung reicht mir wie anfangs schon gesagt zumindest auf gerader Strecke völlig aus.
An dem Gewichtsverlust den eine Rennrad Kurbel mit sich bringt (und das für viel weniger Geld als vergleichbar schwere MTB Kurbeln) bin ich auch interessiert. Denn ich muss das Rad andauernd die Treppen hochschleppen, da zählt jedes Gramm.

Aber das Angebot mit der Kassette ist furchtbar nett. Das würde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Wenn du mir per PN deine Kontodaten schickst, überweise ich gleich das Geld.

...achja nur zur Ehrenrettung meines Cityflitzers: Es hat Fulcrum Racing T Laufräder drauf...sind Welten zu der originalen Bereifung.
Damit und mit dem Wechsel von Feder- zu Starrgabel konnte ich das Gewicht des Rades von 12 auf deutlich unter 10 (noch nicht nachgewogen) drücken. Daher jetzt auch die Motivation das ganze gewichtsmäßig noch etwas zu optimieren.
 
Ich schau morgen früh nach der Kassette und sende Dir dann die Kontodaten
Aber 9-fach hast Du auch aktuell, oder?
 
Zurück